Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe in Deutschland im zweiten internationalen VergleichZu finden in: ICILS 2018 #Deutschland (Seite 113 bis 135), 2019
|
|
Zusammenfassungen
Mit der Studie ICILS 2018 (International Computer and Information Literacy Study
2018) realisiert die IEA (International Association for the Evaluation of Educational
Achievement) nach ICILS 2013 zum zweiten Mal die Koordination einer international
vergleichenden Schulleistungsstudie, die mithilfe eines computerbasierten Instrumentariums
die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen (Computer and
Information Literacy, kurz: CIL) von Schülerinnen und Schülern in den an der Studie
teilnehmenden Ländern und Bildungssystemen erfasst.
Im vorliegenden Kapitel werden die Ergebnisse zum Kompetenzstand von Schülerinnen und Schülern der achten Jahrgangsstufe in Deutschland im internationalen Vergleich berichtet. Da Deutschland bereits am ersten Zyklus der Studie, ICILS 2013, teilgenommen hat, können zudem die Ergebnisse der Studie ICILS 2018 mit den Befunden aus ICILS 2013 (Bos, Eickelmann, Gerick, Goldhammer, Schwippert et al., 2014) verglichen werden.
Neben dem internationalen Vergleich der mittleren Kompetenzstände der Achtklässlerinnen und Achtklässler der ICILS-2018-Teilnehmerländer (siehe dazu Kapitel II in diesem Band) werden die Verteilungen auf Kompetenzstufen sowie für Deutschland vertiefend Schulformunterschiede in den Kompetenzständen von Schülerinnen und Schülern an Gymnasien im Vergleich zu Achtklässlerinnen und Achtklässlern anderer Schulformen der Sekundarstufe I betrachtet.
Von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Amelie Labusch im Buch ICILS 2018 #Deutschland (2019) im Text Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe in Deutschland im zweiten internationalen Vergleich Im vorliegenden Kapitel werden die Ergebnisse zum Kompetenzstand von Schülerinnen und Schülern der achten Jahrgangsstufe in Deutschland im internationalen Vergleich berichtet. Da Deutschland bereits am ersten Zyklus der Studie, ICILS 2013, teilgenommen hat, können zudem die Ergebnisse der Studie ICILS 2018 mit den Befunden aus ICILS 2013 (Bos, Eickelmann, Gerick, Goldhammer, Schwippert et al., 2014) verglichen werden.
Neben dem internationalen Vergleich der mittleren Kompetenzstände der Achtklässlerinnen und Achtklässler der ICILS-2018-Teilnehmerländer (siehe dazu Kapitel II in diesem Band) werden die Verteilungen auf Kompetenzstufen sowie für Deutschland vertiefend Schulformunterschiede in den Kompetenzständen von Schülerinnen und Schülern an Gymnasien im Vergleich zu Achtklässlerinnen und Achtklässlern anderer Schulformen der Sekundarstufe I betrachtet.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | ICILS 2013 |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
5 Erwähnungen
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 3. Schule und Lernen angesichts der Digitalisierung - Konzepte und Befunde (Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
- Medienkompetenz messen (Julian Ernst, Christian Seyferth-Zapf, Judit Martinez Moreno, Klaus Rummler) (2024)
- Die Medienkritikfähigkeit von Kindern und Jugendlichen erforschen - Empirische Zugänge und methodologische Herausforderungen (Julian Ernst, Christian Seyferth-Zapf)
- Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung (Danny Dignaß) (2024)
Volltext dieses Dokuments
Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe in Deutschland im zweiten internationalen Vergleich: Kapitel als Volltext (: , 862 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.