Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe in Deutschland im zweiten internationalen Vergleich |
![]() |
Zusammenfassungen

Im vorliegenden Kapitel werden die Ergebnisse zum Kompetenzstand von Schülerinnen und Schülern der achten Jahrgangsstufe in Deutschland im internationalen Vergleich berichtet. Da Deutschland bereits am ersten Zyklus der Studie, ICILS 2013, teilgenommen hat, können zudem die Ergebnisse der Studie ICILS 2018 mit den Befunden aus ICILS 2013 (Bos, Eickelmann, Gerick, Goldhammer, Schwippert et al., 2014) verglichen werden.
Neben dem internationalen Vergleich der mittleren Kompetenzstände der Achtklässlerinnen und Achtklässler der ICILS-2018-Teilnehmerländer (siehe dazu Kapitel II in diesem Band) werden die Verteilungen auf Kompetenzstufen sowie für Deutschland vertiefend Schulformunterschiede in den Kompetenzständen von Schülerinnen und Schülern an Gymnasien im Vergleich zu Achtklässlerinnen und Achtklässlern anderer Schulformen der Sekundarstufe I betrachtet.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
3 Erwähnungen 
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 3. Schule und Lernen angesichts der Digitalisierung - Konzepte und Befunde (Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- 3. Schule und Lernen angesichts der Digitalisierung - Konzepte und Befunde (Julia Gerick, Birgit Eickelmann)
- Fachliche Bildung in der digitalen Welt - Digitalisierung, Big Data und KI im Forschungsfokus von 15 Fachdidaktiken (Volker Frederking, Ralf Romeike) (2022)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 8. Jahrgangsstufe in Deutschland im zweiten internationalen Vergleich: Kapitel als Volltext (![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.