Internet-Filter internet filter

BiblioMap 
Bemerkungen



Filterprogramme gaukeln eine falsche Sicherheit vor und dienen eher als Feigenblatt sowohl für Jugendschützer ("Unser Internetzugang ist sicher") als auch für die Anbieter solcher Seiten ("Wir sind sauber und werben sogar für Schutzprogramme").
Von Peter Bucher in der Broschüre Lösungsansätze für den Umgang mit problematischen Inhalten im Internet (1999) auf Seite 3

Die Informationsgesellschaft ist globaler, komplexer und viel differenzierter als es die Industriegesellschaft war und ist. Wird diese Komplexität ignoriert und verweigert man sich einer Modernisierung der Politik, richten gut gemeinte insulare Lösungen mehr Schaden an als Nutzen. Einfach sperren - d.h. "Augen zu", wenn Böses auf dem Laptop erscheint - ist so innovativ wie die Einführung des "Index Librorum Prohibitorum" durch die katholische Kirche nach Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks.
Von Wolfgang Kleinwächter im Text Websperren: Internetpolitik von Gestern (2009) 


Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Webfilterprogramme(0.08), Net NannyNet Nanny(0.05), Jugendschutz(0.04), ICRA(0.04) |
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz 
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
33 Erwähnungen 
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Kinder, Schule, Internet - Ein Ratgeber für Pädagogen und Eltern (Manfred Schiefer, Matthias W. Zehnder) (1998)
- 6. Umgang mit unerwünschten Inhalten
- 6. Umgang mit unerwünschten Inhalten
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz - Memorandum zur Selbstregulierung von Internet-Inhalten
- Selbstregulierung und Verhaltenskodizes als Grundlage von Internet-Politik (Monroe E. Price, Stefan G. Verhulst)
- Lösungsansätze für den Umgang mit problematischen Inhalten im Internet (Peter Bucher) (1999)
- Jugendschutz und Filtertechnologien im Internet - Eine Untersuchung der Secorvo Security Consulting GmbH im Auftrag des Projektträgers Multimedia des BMWi (2000)
- Internet Verantwortung an Schulen (Leitfaden) - (Bertelsmann Stiftung) (2000)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien - Ein Leitfaden für Schulen und Schulträger (e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel) (2001)
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Der Computer im Deutschunterricht der Grundschule (Inge Blatt)
- Der Computer im Deutschunterricht der Grundschule (Inge Blatt)
- Internet-Verantwortung an Schulen (Marcel Machill, Felicitas von Peter) (2001)
- Internet für Lehrerinnen und Lehrer - Das Netz entdecken und nutzen (Peter Jöckel) (2001)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Online Befragung der Informatikbeauftragten und Mitgliedern von Schulleitungen (Heinz Moser, Walter Scheuble) (2002)
- Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) - A Constructivist Perspective (David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra) (2003)
- 3. Learning From the Internet - Information to Knowledge Through Inquiry (Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Internet an der Volksschule - Chancen, Gefahren und Verantwortung (Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer)
- Ein Netz für Kinder - Surfen ohne Risiko? - Ein praktischer Leitfaden für Eltern und Pädagogen (Ulrike Behrens, Andrea Kallweit, Ute Leidig, Friedemann Schindler, Deborah Woldemichael) (2004)
- Schule und Internet - Beiträge des Schweizer Schulfernsehens (2004)
- 4. Hacker, Viren, Spam & Co (Willy Meister, Michael Näf, Reto Stutzer) (2004)
- 4. Hacker, Viren, Spam & Co (Willy Meister, Michael Näf, Reto Stutzer) (2004)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Ganztägig lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 60 (2005)
- Pädagogische Anforderungen an ein Netzwerk in der Schule (Günther Käberich, Volker Rüddigkeit, Friedhelm Steigerwald)
- Jugendmedienschutz - Filterlösungen im schulischen Umfeld (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 1. Zweck des Guides 'ICT und Ethik' (Dominik Petko, Jean-François Jobin)
- Der Fluch der Unterbrechung (Jürgen von Rutenberg) (2006)
- Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2009)
- Towards Safer Internet for Students with the Aid of a Hypermedia Filtering Tool (Pavel Samsonov)
- Towards Safer Internet for Students with the Aid of a Hypermedia Filtering Tool (Pavel Samsonov)
- Websperren: Internetpolitik von Gestern (Wolfgang Kleinwächter) (2009)
- Medienerziehung aktiv - Computer und Unterricht Nr. 75 (2009)
- Welche Netze brauchen Schulen? - Pädagogische Anforderungen an ein schulisches IT-Netzwerk (Martin Filbrandt, Günther Käberich, Volker Rüddigkeit, Friedhelm Steigerwald)
- Welche Netze brauchen Schulen? - Pädagogische Anforderungen an ein schulisches IT-Netzwerk (Martin Filbrandt, Günther Käberich, Volker Rüddigkeit, Friedhelm Steigerwald)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Medienkompetenz - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien (Sarah Genner, Daniel Süss, Gregor Waller, Isabel Willemse, Eveline Hipeli) (2013)
- Kontrolliert die Swisscom Schülerdaten? (Michèle Binswanger) (2013)
- Filtern ja - aber wie? (Adrian Albisser) (2014)
- Netzsperren überfordern den Bund (Fabian Fellmann) (2019)
- Politiker wollen Kindern das Pornoschauen erschweren (Thomas Knellwolf) (2022)