Internet-Filter internet filter
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Bemerkungen
Regierungen oder Regulierungsinstitutionen können Filter zwar zur Verfügung stellen, sollten aber ihre Verwendung nicht vorschreiben.
im Buch Verantwortung im Internet (1999) im Text Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz auf Seite 32Filtertechnologie dient der Emanzipation der Nutzer. Sie erlaubt ihnen zu steuern, welche Internet-Inhalte sie oder ihre Kinder erreichen.
im Buch Verantwortung im Internet (1999) im Text Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz Mit technischen Mitteln, ob Sperren oder Jugendschutzprogrammen, ist heute kein Jugendlicher mehr davon abzuhalten, für ihn ungeeignete Inhalte im Internet abzurufen.
Von Enquete-Kommission "Internet und Gesellschaft" in der Broschüre Zweiter Zwischenbericht der Enquete-Kommission 'Internet und digitale Gesellschaft' (2011) Filterprogramme gaukeln eine falsche Sicherheit vor und dienen eher als Feigenblatt sowohl für Jugendschützer ("Unser Internetzugang ist sicher") als auch für die Anbieter solcher Seiten ("Wir sind sauber und werben sogar für Schutzprogramme").
Von Peter Bucher in der Broschüre Lösungsansätze für den Umgang mit problematischen Inhalten im Internet (1999) auf Seite 3Die Erkenntnis, dass es wahrscheinlich keine absolut zuverlässige Filtersoftware gehen kann, darf aber nicht dazu führen, auf die Anschaffung einer Filtersoftware ganz zu verzichten, da es sich hier um eine gesetzliche Auflage handelt, an die Schulen in dem oben beschriebenen offenen Bereichen ebenso gebunden sind wie kommerzielle Internetcafés.
Von Günther Käberich, Volker Rüddigkeit, Friedhelm Steigerwald im Journal Ganztägig lernen (2005) im Text Pädagogische Anforderungen an ein Netzwerk in der Schule auf Seite 46Die Informationsgesellschaft ist globaler, komplexer und viel differenzierter als es die Industriegesellschaft war und ist. Wird diese Komplexität ignoriert und verweigert man sich einer Modernisierung der Politik, richten gut gemeinte insulare Lösungen mehr Schaden an als Nutzen. Einfach sperren - d.h. "Augen zu", wenn Böses auf dem Laptop erscheint - ist so innovativ wie die Einführung des "Index Librorum Prohibitorum" durch die katholische Kirche nach Gutenbergs Erfindung des Buchdrucks.
Von Wolfgang Kleinwächter im Text Websperren: Internetpolitik von Gestern (2009) Filterprogramme sind mehrheitlich in der Lage, den Zugriff auf viele der gröbsten unerwünschten Inhalte zu blockieren. Sie weisen aber auch gravierende Nachteile auf. Einerseits werden mit den Filterprogrammen nie alle unerwünschten Inhalte ausgeschlossen, weil die Sperrlisten zu wenig aktuell sind, weil unverfänglich geschriebene Inhalte nicht erkannt oder viele Bilder und Videos nicht erfasst werden. Filterprogramme werden durch immer neue Mirror-Seiten oder auch durch Rewebber-Dienste relativ einfach ausgehebelt. Jugendliche können sich einen Sport daraus machen, den Filter zu umgehen und Schmuddelseiten zu finden. Verbotenes reizt besonders. Wenn besonders restriktive Filterprogramme eingesetzt werden, z.B. Filter mit Positivlisten, werden die Möglichkeiten des Internet ausserordentlich eingeschränkt. Sogar Suchresultate in gängigen Suchmaschinen werden unter Umständen nicht mehr angezeigt und das Internet wird nahezu unbenutzbar.
Von Yvonne Büttner, Marcel Gübeli, Dominik Petko im Buch educaGuide ICT und Ethik (2006) im Text Problematische Inhalte Technische Abschirmung und restriktive Nutzungsbestimmungen sind letztlich unwirksam. Eine Abschirmung von Kindern und Jugendlichen von problematischen Aspekten der ICT mit Hilfe von Filterprogrammen oder eng überwachten Verhaltensregeln bietet nie einen völligen Schutz. Selbst wenn der Internetzugang in der Schule über Filterprogramme geschützt ist und eine enge Kontrolle besteht, so erstreckt sich dieser Schutz nicht auf die Mobiltelefone der Schülerinnen und Schüler, mit denen ebenfalls im Internet gesurft werden kann und mit denen sich viele fragwürdige Inhalte darstellen und verschicken lassen. Es muss also davon ausgegangen werden, dass Kinder und Jugendliche auf jeden Fall früher oder später mit den problematischen Aspekten des Internets bzw. der Medien in Kontakt kommen. Dies geschieht ausserhalb der Schule üblicherweise ohne pädagogische Begleitung. Die entstehenden Probleme gelangen nicht selten auf Umwegen wieder in die Schulen.
Von Dominik Petko, Jean-François Jobin im Buch educaGuide ICT und Ethik (2006) im Text Zweck des Guides 'ICT und Ethik' Wenn sich Bildungsverantwortliche und Erziehungsberechtigte nur auf Filterprogramme und andere technische Hürden verlassen, vernachlässigen sie schnell die medienpädagogische Zielsetzung, die Kinder und Jugendlichen zu mündigen Mitgliedern der Informationsgesellschaft zu erziehen. Früher oder später werden Kinder mit unerwünschten Inhalten konfrontiert, schliesslich ist die Schule nicht der einzige Ort, wo Kinder und Jugendliche auf unerwünschte Inhalte im Internet stossen. Sie sollen über einen kreativen und selektiven Umgang mit Medien lernen, mit den Gefahren umzugehen. Unerwünschte Inhalte sind deshalb ein wichtiges Thema der Medienerziehung. Kinder und Jugendliche brauchen Unterstützung im Umgang mit problematischen Inhalten und eine klare Haltung in Verbindung mit verbotenen Inhalten. Teilweise befindet sich die Medienerziehung hier auf einer Gratwanderung, denn Verbotenes oder Problematisches soll nicht zu Demonstrationszwecken vorgeführt werden. Die regelmässige Arbeit mit dem Internet bietet jedoch zahlreiche Anlässe, unerwünschte Inhalte zu thematisieren. Wenn problematische Internetinhalte in der Schule auftauchen, bietet sich eine wichtige Lerngelegenheit. Vorschnelle Sanktionierung bringt wenig. Fehlertoleranz ist gefragt, sowohl gegenüber Schülerinnen und Schülern, als auch gegenüber den Lehrpersonen.
Von Yvonne Büttner, Marcel Gübeli, Dominik Petko im Buch educaGuide ICT und Ethik (2006) im Text Problematische Inhalte Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Webfilterprogramme(0.08), Net NannyNet Nanny(0.05), Jugendschutz(0.04), ICRA(0.04) |
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
33 Erwähnungen
- Einführung in die Medienpädagogik - Aufwachsen im Medienzeitalter (Heinz Moser)
- Kinder, Schule, Internet - Ein Ratgeber für Pädagogen und Eltern (Manfred Schiefer, Matthias W. Zehnder) (1998)
- 6. Umgang mit unerwünschten Inhalten
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz (Jens Waltermann, Marcel Machill) (1999)
- Verantwortung im Internet - Selbstregulierung und Jugendschutz - Memorandum zur Selbstregulierung von Internet-Inhalten
- Selbstregulierung und Verhaltenskodizes als Grundlage von Internet-Politik (Monroe E. Price, Stefan G. Verhulst)
- Lösungsansätze für den Umgang mit problematischen Inhalten im Internet (Peter Bucher) (1999)
- Jugendschutz und Filtertechnologien im Internet - Eine Untersuchung der Secorvo Security Consulting GmbH im Auftrag des Projektträgers Multimedia des BMWi (2000)
- Internet Verantwortung an Schulen (Leitfaden) - (Bertelsmann Stiftung) (2000)
- Wege aus der Technikfalle - Computer und Internet in der Schule (Heinz Moser) (2001)
- Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien - Ein Leitfaden für Schulen und Schulträger (e-initiative.nrw, Bernd Hoffmann, Wolfgang Vaupel) (2001)
- Grundschule digital - Möglichkeiten und Grenzen der neuen Informationstechnologien (Christian Büttner, Elke Schwichtenberg) (2001)
- Der Computer im Deutschunterricht der Grundschule (Inge Blatt)
- Internet-Verantwortung an Schulen (Marcel Machill, Felicitas von Peter) (2001)
- Internet für Lehrerinnen und Lehrer - Das Netz entdecken und nutzen (Peter Jöckel) (2001)
- IT-Management in Schulen - Pädagogische Hintergründe, Planung, Finanzierung und Betreuung des Informationstechnikeinsatzes (Andreas Breiter) (2001)
- Lehren und Lernen mit IKT I - Teil 1: Wie verändert sich der Unterricht mit den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien (Norbert Pachler) (2002)
- Online Befragung der Informatikbeauftragten und Mitgliedern von Schulleitungen (Heinz Moser, Walter Scheuble) (2002)
- Learning to Solve Problems with Technology (2nd ed.) - A Constructivist Perspective (David H. Jonassen, Jane Howland, Joi Moore, Rose M. Marra) (2003)
- 3. Learning From the Internet - Information to Knowledge Through Inquiry (Jane Howland, David H. Jonassen, Rose M. Marra, Joi Moore)
- Schule im Netz - Chancen und Gefahren (Forum Helveticum, Paolo Barblan, Arnold Koller) (2003)
- Internet an der Volksschule - Chancen, Gefahren und Verantwortung (Stephanie Greiwe, Ruedi Niederer)
- Ein Netz für Kinder - Surfen ohne Risiko? - Ein praktischer Leitfaden für Eltern und Pädagogen (Ulrike Behrens, Andrea Kallweit, Ute Leidig, Friedemann Schindler, Deborah Woldemichael) (2004)
- Schule und Internet - Beiträge des Schweizer Schulfernsehens (2004)
- 4. Hacker, Viren, Spam & Co (Willy Meister, Michael Näf, Reto Stutzer) (2004)
- Wege aus der Technikfalle II - eLearning und eTeaching (Heinz Moser) (2005)
- Ganztägig lernen - Zeitschrift Computer und Unterricht 60 (2005)
- Pädagogische Anforderungen an ein Netzwerk in der Schule (Günther Käberich, Volker Rüddigkeit, Friedhelm Steigerwald)
- Jugendmedienschutz - Filterlösungen im schulischen Umfeld (2006)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 1. Zweck des Guides 'ICT und Ethik' (Dominik Petko, Jean-François Jobin)
- Der Fluch der Unterbrechung (Jürgen von Rutenberg) (2006)
- Handbook of Research on New Media Literacy at the K-12 Level (Leo Tan Wee Hin, R. Subramaniam) (2009)
- Towards Safer Internet for Students with the Aid of a Hypermedia Filtering Tool (Pavel Samsonov)
- Websperren: Internetpolitik von Gestern (Wolfgang Kleinwächter) (2009)
- Medienerziehung aktiv - Computer und Unterricht Nr. 75 (2009)
- Welche Netze brauchen Schulen? - Pädagogische Anforderungen an ein schulisches IT-Netzwerk (Martin Filbrandt, Günther Käberich, Volker Rüddigkeit, Friedhelm Steigerwald)
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Medienkompetenz - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Medien (Sarah Genner, Daniel Süss, Gregor Waller, Isabel Willemse, Eveline Hipeli) (2013)
- Kontrolliert die Swisscom Schülerdaten? (Michèle Binswanger) (2013)
- Filtern ja - aber wie? (Adrian Albisser) (2014)
- Netzsperren überfordern den Bund (Fabian Fellmann) (2019)
- Politiker wollen Kindern das Pornoschauen erschweren (Thomas Knellwolf) (2022)