
Im folgenden Artikel soll der Versuch unternommen werden ausgehend von den Anforderungen eines Pädagogen als Anwender eine optimierte schulische IT-Struktur zu skizzieren. Die zu beantwortende Kernfrage könnte man stark vereinfacht wie folgt formulieren: 'Welche Anforderungen stellen meine Schüler und ich als Lehrerin bzw. Leh rer an die schulische IT-Struktur, um das Arbeiten mit modernen Medien mög liehst reibungslos gestalten zu können?' Hier muss in besonderer Weise die derzeitige und künftige Entwicklung de klassischen Halbtagsschulen zu Ganztagsschulen berücksichtigt werden. Schülerinnen und Schüler benötigen dort einen Zugang zu schulischen IT Strukturen, der über den bisherigen meist auf den Unterricht beschränkten Zugang noch hinausgeht.
In einem zweiten Abschnitt wird das in den letzten Jahren für die hessische! Schulen entwickelte Softwarepaket Schulen entwickelte bottwarepaket LANiS (Leichte Administration von Netzwerken in Schulen) vorgestellt, mit dem versucht wird die pädagogischen Erwartungen von Lehrkräften an schulisehe Netzwerke einzulösen.