

Mit der 4. Tagung zur Hochschuldidaktik Informatik wird eine Reihe fortgesetzt, die ihren Anfang 1998 in Stuttgart unter der Überschrift „Informatik und Ausbildung“ genommen hat. Seither dienen diese Tagungen den Lehrenden im Bereich der Hochschulinformatik als Forum der Information und des Diskurses über aktuelle didaktische und bil-
dungspolitische Entwicklungen im Bereich der Informatikausbildung. Aktuell zählen dazu insbesondere Fragen der Bildungsrelevanz informatischer Inhalte und der Herausforderung durch eine stärkere Kompetenzorientierung in der Informatik.
Die eingereichten Beiträge zur HDI 2010 in Paderborn veranschaulichen unterschiedliche Bemühungen, sich mit relevanten Problemen der Informatikdidaktik an Hochschulen
in Deutschland (und z.T. auch im Ausland) auseinanderzusetzen. Aus der Breite des Spektrums der Einreichungen ergaben sich zugleich Probleme bei der Begutachtung.
Letztlich konnten von den zahlreichen Einreichungen drei die Gutachter so überzeugen,
dass sie uneingeschränkt in ihrer
Langfassung akzeptiert wurden. Neun weitere Einreichungen waren trotz Kritik überwiegend positiv begutachtet worden, so dass wir diese
als Kurzfassung bzw. Diskussionspapier
in die Tagung aufgenommen haben.
Darüber hinaus konnten wir drei Personen gewinnen, die in eingeladenen Vorträgen ihre
Sicht der hochschuldidaktischen Entwicklungen der letzten Jahre auf der Tagung darstel-
len. Dies sind in der Reihenfolge ihres Auftretens Arno Rolf (Universität Hamburg), der
sich in seinem Beitrag mit dem Titel „Themengärten der Informatik-Ausbildung“ mit der
Frage beschäftigt, wie man der Überforderung durch die Datenflut Herr werden kann.
Uwe Kastens (Universität Paderborn) setzt sich in seinem Vortrag kritisch mit dem
‚Deutschen Qualifikationsrahmen’ auseinander und Wilfried Hauenschild (Universität
Paderborn) analysiert das Verhältnis von Allgemeiner Hochschuldidaktik und Fach-
Hochschuldidaktik. Zum Vortrag von A. Rolf liegt ein Manuskript vor, mit dem wir diesen Band auch beginnen. Ansonsten ist dieser Tagungsband den aktuellen eingereichten
Forschungsarbeiten zur Hochschuldidaktik der Informatik vorbehalten.
Der besondere Dank der Herausgeber dieses Tagungsbandes gilt dem Programmkomitee
für die Begutachtung der Beiträge sowie den vielen hier nicht genannten Helfern für den
Einsatz bei der Vorbereitung der Tagung und von anderen Aktivitäten in deren Umfeld.