
Die Initiative „One Laptop per Child“ entwickelte einen Laptop, der kindgerecht und vor
allem für Kinder in Entwicklungsländern vorgesehen ist. Vor zwei Jahren ist der Laptop
von OLPC erstmals in einer Volksschule in Österreich eingeführt worden.
Die vorliegende Bachelorarbeit geht der Frage nach, welchen Leistungszuwachs die
Kinder aus der OLPC-Klasse im Bereich Deutsch in Gegenüberstellung zu einer
Vergleichsklasse (ohne Laptops) haben. Dies wurde an Hand einer quantitativen
Testung der Lesefertigkeit untersucht. Dazu wurde das Salzburger Lese-Screening
verwendet und die Gruppenergebnisse werden einander gegenüber gestellt. Weiters
wird im Praxisteil die Arbeit mit dem Laptop an Hand von Stundenplanungen und
Reflexionen dem Leser näher gebracht. Im Anschluss daran befindet sich ein
Leitfadeninterview mit den beiden Lehrpersonen, um deren Sicht und
Arbeitserfahrungen mit dem Laptop zu verdeutlichen.