
Im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK)
wurde im SS 2001 an der Technischen Universität Darmstadt (TUD) unter der
wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Werner Sesink am Institut für Allgemeine
Pädagogik und Berufspädagogik das Pilotprojekt „IT-Curriculum zur
Förderung von Medienkompetenz in Lehramtsstudiengängen“ im Rahmen der
landesweiten Medieninitiative „Schule @ Zukunft“ begonnen.
Auftrag des Projekts war es, in einer Laufzeit von zunächst drei Jahren an der
TU Darmstadt ein fächerunabhängiges Studienmodul Informationspädagogik für
Lehramtsstudiengänge zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren. Dabei
sollten Grundelemente der Informationspädagogik und einer informationstechnischen
Bildung vermittelt werden, um informationspädagogische Kompetenzen
der Lehramtstudierenden im Hinblick auf Thematisierung und Nutzung computer-
und netzwerkbasierter Medien zu entwickeln und zu erweitern. Die Auswertung
des Versuchs sollte Möglichkeiten der künftigen institutionellen Verankerung
erörtern und Fragen der Verallgemeinerungsfähigkeit/Übertragbarkeit für
andere Universitäten einbeziehen.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Projektphase erhielt der Arbeitsbereich
von Prof. Sesink im Rahmen der Fortsetzung des Programms „Schule @ Zukunft“
im Jahre 2004 den weiterführenden Auftrag, innerhalb von zwei Jahren
eine internetgestützte virtuelle Studienumgebung für das Studienmodul Informationspädagogik
zu entwickeln und einen virtuellen Lehrverbund mit der Universität
Kassel zu etablieren.