Von vernetzten fundamentalen Ideen zum Verstehen von InformatiksystemenZu finden in: INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis, 2007
|
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Förderung des Informatiksystemverständnisses ist eine vorrangige Aufgabe des Informatikunterrichts. Die vorliegende Arbeit stellt die exemplarische Umsetzung des Unterrichtsmodells für das Verstehen von Informatiksystemen mit Lernenden in der Sekundarstufe II vor und analysiert den kognitiven Zugang zu Wirkprinzipien in Informatiksystemen. Es werden objektorientierte Entwurfsmuster als externe Repräsentation vernetzter fundamentaler Ideen der Informatik verwendet.
Von Peer Stechert im Konferenz-Band INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (2007) im Text Von vernetzten fundamentalen Ideen zum Verstehen von Informatiksystemen Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Criterion of Sense, Criterion of Time, Gymnasium, Horizontal Criterion, Informatik-Didaktik, Schule, Vertical Criterion |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- Fachdidaktische Diskussion von Informatiksystemen und der Kompetenzentwicklung im Informatikunterricht (Peer Stechert) (2009)
- DeLFI 2011 (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) (2011)
- Kollaborative und altersgerechte Lernanwendung zur Vermittlung fundamentaler Ideen der Informatik (Negah Nabbi, Thiemo Leonhardt, Philipp Brauner, Ulrik Schroeder) (2011)
Volltext dieses Dokuments
Von vernetzten fundamentalen Ideen zum Verstehen von Informatiksystemen: Artikel als Volltext (: , 693 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieses Konferenz-Paper ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.