Biologie und Erkenntnis |
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Zeitlebens hat Piaget seine beiden wissenschaftlichen Hauptinteressen - Biologie und Erkenntnistheorie - in fruchtbarer Weise aufeinander bezogen. Eine wirkliche Synthese gelang ihm aber erst mit Biologie und Erkenntnis, das darum zu Recht als eines seiner Hauptwerke gilt. Hier vermochte er erstmals zu zeigen, daß die Genese von Organismen und deren Erkenntnisvermögen in strukturell und funktionell eng verwandter Weise verläuft - auch beim Menschen. Erkenntnis folgt nicht rein 'geistigen' Gesetzen, sondern ist stets verankert in einem biologischen Organismus. Dieser lernt durch tätige Auseinandersetzung mit der Umwelt - und ebenso handlungsorientiert ist daher die Genese von Wissen und Erkenntnis, die es als bloße Abbildung der Wirklichkeit nicht geben kann. Damit setzt Piaget den in der abendländischen Denktradition begründeten Antagonismus von Körper und Geist außer Kraft. Biologie und Erkenntnis ist nicht zuletzt eine Herausforderung an die Philosophie.
Von Klappentext im Buch Biologie und Erkenntnis (1967) Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Neurobiologie |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
4 Erwähnungen
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- The «What» and «Why» of Goal Pursuits - Human Needs and the Self-Determination of Behavior (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) (2000)
- Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Fritz B. Simon) (2006)
Co-zitierte Bücher
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Biologie et connaissance | F | - | - | - | 1967 | - | |||||
Biologie und Erkenntnis | D | Paperback | - | - | 3596112001 |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.