Name |
Ist AutorIn von |
wird erwähnt in |
David P. Bunde |
Sharing incremental approaches for adding parallelism to CS curricula (abstract only) (2012) (erschienen in SIGCSE 2012) Chapel (2014) (erschienen in SIGCSE 2014) A Multi-Institution Exploration of Peer Instruction in Practice (2018) (erschienen in SIGCSE 2018) A stratified view of programming language parallelism for undergraduate CS education (2012) (erschienen in SIGCSE 2012) Selecting and using a parallel programming language (abstract only) (2013) (erschienen in SIGCSE 2013) Propagating Educational Innovations (2019) (erschienen in SIGCSE 2019) Strategies for adding the emerging PDC curriculum recommendations into CS courses (2013) (erschienen in SIGCSE 2013)
| |
Wolfgang Bünder |
Lehrerarbeit in Lerngemeinschaften (2004) (erschienen in Naturwissenschaftsdidaktik und Lehrerinnen- und Lehrerbildung)
| |
BBT Bundesamt für Bildung und Technologie |
Digitale Spaltung in der Schweiz (2004)
| Siehe Digitale Spaltung in der Schweiz (2004)
|
BAG Bundesamt für Gesundheit |
Gefährdungspotenzial von Internet und Online-Games (2012)
Nichtionisierende Strahlung und Gesundheitsschutz in der Schweiz (2006)
Risikopotenzial von drahtlosen Netzwerken (2007)
| |
BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft |
Siehe BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft |
Siehe BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft |
Bundesgericht |
Bundesgerichtsurteil 2C_206/2016 (2017)
| Siehe Bundesgerichtsurteil 2C_206/2016 (2017)
|
Bundesministerium für Arbeit und Soziales |
Weissbuch Arbeiten 4.0 (2017)
| Siehe Weissbuch Arbeiten 4.0 (2017)
|
Bundesministerium für Bildung (BMB) |
Schule 4.0 - jetzt wird's digital (2017)
| Siehe Schule 4.0 - jetzt wird's digital (2017)
|
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Siehe BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Siehe BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) |
Digitale Grundbildung (2022)
| Siehe Digitale Grundbildung (2022)
|
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort |
Digitales Kompetenzmodell für Österreich (2021)
| Siehe Digitales Kompetenzmodell für Österreich (2021)
|
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) |
Video-Streaming: Art der Datenübertragung entscheidend für Klimabilanz (2020)
| Siehe Video-Streaming: Art der Datenübertragung entscheidend für Klimabilanz (2020)
|
bmuk Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur |
Die Hattie-Studie (2012)
digi.komp4 (2013)
| |
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |
Automatisiertes und Vernetzes Fahren (2017)
| Siehe Automatisiertes und Vernetzes Fahren (2017)
|
Schweizerischer Bundesrat |
Siehe Schweizerischer Bundesrat |
Siehe Schweizerischer Bundesrat |
BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. |
Siehe BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. |
Siehe BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. |
B. Bündgen |
«Klassenfest» - Eine Unterrichtseinheit für Mädchen und Jungen im ITG-Unterricht (1995) (erschienen in Innovative Konzepte für die Ausbildung)
| |
Michael Bungenstock |
Entwicklung eines technischen Rahmenwerks für standardkompatible Lernobjekte (2004)
| Siehe Entwicklung eines technischen Rahmenwerks für standardkompatible Lernobjekte (2004)
|
Carsten Bünger |
Digitale Bildung? Bildungstheoretische Erkundungen eines Versprechens (2022)
| Siehe Digitale Bildung? Bildungstheoretische Erkundungen eines Versprechens (2022)
|
Berit Bungum |
Linking Knowledge and Activities: How can Classroom Activities in Technology Reflect Professional Technological Knowledge and Practices? (2017)
| Siehe Linking Knowledge and Activities: How can Classroom Activities in Technology Reflect Professional Technological Knowledge and Practices? (2017)
|
Hendrik Bunke |
ZIM @School (2005)
| Siehe ZIM @School (2005)
|
Hanna Bunke-Emden |
Didaktik und Praxis der Maker Education (2024)
| Siehe Didaktik und Praxis der Maker Education (2024)
|
Charlotte Bunne |
Gradientenabstiegsverfahren (2019) (erschienen in Wie Maschinen lernen)
| |
David Bunnow |
Battle stories from the field (2002)
| Siehe Battle stories from the field (2002)
|
Maik Bunschkowski |
Qualitätssicherung für Metadaten (2005) (erschienen in DeLFI 2005) Eine differenzierte Metadatennotation XML-basierter E-Learning-Ressourcen für ein zuverlässiges Metadatenmanagement. (2004) (erschienen in DeLFI 2004)
| |
Oliver Bünte |
Unesco will Smartphones aus Schulen verbannen
| Siehe Unesco will Smartphones aus Schulen verbannen
|
Katja Buntins |
Lernpfade in adaptiven und künstlich-intelligenten Lernprogrammen (2023)
| Siehe Lernpfade in adaptiven und künstlich-intelligenten Lernprogrammen (2023)
|
Mercedes Bunz |
Siehe Mercedes Bunz |
Siehe Mercedes Bunz |
A. Bünzli |
CLab - eine web-basierte interaktive Lernplattform für Studierende der Computerlinguistik (2007) (erschienen in DeLFI 2007)
| |
Joy Buolamwini |
Unmasking AI (2023)
| Siehe Unmasking AI (2023)
|
Thomas Buomberger |
Warum deutsche Professoren die Schweizer abhängen (2012)
| |