
Eine der größten didaktischen Herausforderungen
besteht in der alltäglichen Unterrichtspraxis immer
noch darin, abstrakte Inhalte in einer Weise mit Schülerinnen
und Schülern zu erarbeiten, die durch Anschaulichkeit
und das im wörtlichen Sinne gemeinte Be-greifen
dieser Inhalte gekennzeichnet ist. Denn die wenigsten
Lernenden sind in der Lage, Abstraktes nur durch
gesprochene Wörter zu verstehen. Doch das notwendige
,,Lernen mit allen Sinnen“ darf nicht nur einseitig
den Tastsinn ansprechen. Auch das Visualisieren mentaler
Modelle von Zusammenhängen abstrakter Inhalte
ist ein wesentlicher Bestandteil für das Herausbilden
der benötigten Begriffe und der entsprechenden Kompetenzen.
Anschaulichkeit im Unterricht herzustellen,
hängt immer noch von der Professionalität der Lehrenden
ab. Einige Anregungen für den Informatikunterricht
sollen im vorliegenden Heft aufgezeigt werden.