Story ProgrammingExplaining Computer Science Before Coding
Jennifer Parham-Mocello, Shannon Ernst, Martin Erwig, Lily Shellhammer, Emily Dominguez
Publikationsdatum:
Zu finden in: SIGCSE 2019, 2019
|
![]() |

Zusammenfassungen
Story Programming is an approach for teaching complex computational and algorithmic thinking skills using simple stories anyone can relate to. One could learn these skills independent of a computer or with the use of a computer as a tool to interact with the computation in the tale. This research study examines the use of Story Programming before teaching coding in a computer science orientation course to determine if it is a viable alternative to the code-focused way of teaching the class in the past. We measure the viability of the Story Programming approach by evaluating student-success and learning outcomes, as well as student reactions to post-survey questions.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | John Bellardo , Jeffrey Braun , John Clements , Paul Curzon , Bruce DeBruhl , Michael Haungs , David S. Janzen , Dennis G. Kafura , Peter W. McOwan , Laura R. Meagher , Zachary Peterson , Nicola Plant , Hugh Smith , Deborah G. Tatar , Michele Van Dyne , Zoë J. Wood , Julie Workman | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.