Is Abstraction the Key to Computing?Jeff Kramer
Erstpublikation in: Communications of the ACM, Volume 50 , Issue 4 (April 2007) Pages: 36 - 42
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Why is it that some software engineers and computer scientists are
able to produce clear, elegant designs and programs, while others cannot?
Is it possible to improve these skills through education and training?
Critical to these questions is the notion of abstraction.
Von Jeff Kramer im Text Is Abstraction the Key to Computing? (2007) This article proposes the reason that some software
engineers and computer scientists are able to produce
clear, elegant designs and programs, while others cannot,
is attributable to their abstraction skills. I argue
that a sound understanding of the concept of abstraction
and its importance in software engineering, and
the means to teach and to test abstraction skills are crucial
to the future of our profession. The primary need
is for a set of abstraction Tests for checking student
progress, checking our teaching techniques, and potentially
as an aid for student admissions selection.
Von Jeff Kramer im Text Is Abstraction the Key to Computing? (2007)
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
3 Erwähnungen 
- ITiCSE 2011 - Proceedings of the 16th Annual SIGCSE Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education, ITiCSE 2011, Darmstadt, Germany, June 27-29, 2011 (Guido Rößling, Thomas L. Naps, Christian Spannagel) (2011)
- Computational thinking - what it might mean and what we might do about it (Chenglie Hu) (2011)
- Computational thinking - what it might mean and what we might do about it (Chenglie Hu) (2011)
- Neo-Piagetian Theory and the Novice Programmer (Donna Teague) (2015)
- Emerging Research, Practice, and Policy on Computational Thinking (Peter J. Rich, Charles B. Hodges) (2017)
- 14. Computational Thinking Conceptions and Misconceptions - Progression of Preservice Teacher Thinking During Computer Science Lesson Planning (Olgun Sadik, Anne-Ottenbreit Leftwich, Hamid Nadiruzzaman)
- 14. Computational Thinking Conceptions and Misconceptions - Progression of Preservice Teacher Thinking During Computer Science Lesson Planning (Olgun Sadik, Anne-Ottenbreit Leftwich, Hamid Nadiruzzaman)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.