Untergräbt das Handy die soziale Ordnung?
Die Mobiltelefonie aus soziologischer Sicht
Hans Geser
Zu finden in: Daumenkultur (Seite 25 bis 40), 2006

Zusammenfassungen

Hans Geser eröffnet [den] ersten Teil mit einer Untersuchung der potenziell subversiven und regressiven Auswirkungen der Mobiltelefonie - der Rück(ver)bindung des Individuums an eine kleinere, engere soziale Welt, die mit ihrer Konzentration auf kleine, individuell geprägte soziale Netzwerke möglicherweise solipsistisch ist und darüber die größere, sie umgebende. Institutionen gebundene Gesellschaft aus dem Blick verliert. Laut Geser füngiert das Mobiltelefon zum einen als Ermächtigungstechnologie, welche die Kommunikationsmacht in die Hände des Individuums legt. zum anderen verlagert und verändert seine Mobilität die Kommunikation innerhalb der Gesellschaft - weg von den stabilen, formal institutionalisierten Kommunikationskanälen hin zu dezentralisierten, individualisierten Netzwerken. Diese Befreiung von der institutionalisierten Tyrannei von Ort und Zeit, die Geser als eine radikale Kraft identifiziert, weist, so sein Argument, in eine geradezu »anti-evolutionäre« Richtung, woraus sich eine Art gesellschaftliche Rückentwicklung von der homogenisierten Kultur der Vielen zu einer heterogenen Kultur des Individuums ergibt.
im Buch Daumenkultur (2006) im Text Einleitung auf Seite 13
Dieser Text erwähnt...
![]() Personen KB IB clear | L. Fortunati, James Katz, Richard Ling, Jukka-Pekka Puro | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | Wie treffen wir Entscheidungen?How do we decide? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Mobiltelefon erhöht Erreichbarkeit Mobiltelefon senkt den Sozialstatus Mobiltelefone hemmen den Erwerb gewisser Sozialkompetenzen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Chatchat, Festnetz-Telefon, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt nicht... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Methodenkompetenz |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
3 Erwähnungen 
- Jahrbuch Medienpädagogik 7 (Heinz Moser, Werner Sesink, Dorothee M. Meister, Brigitte Hipfl, Theo Hug) (2008)
- Mobiles Lernen - Analyse des Wissenschaftsprozesses der britischen und deutschsprachigen medienpädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Mobile Learning-Diskussion (Judith Seipold) (2011)
- Handbuch Mobile Learning (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld) (2018)
- 3. Veränderungen in der Didaktik durch Mobile Learning (Ilona Buchem)
- 3. Veränderungen in der Didaktik durch Mobile Learning (Ilona Buchem)
Anderswo suchen 
Biblionetz-History 
Falls Ihnen diese Seite gefallen hat
Webtechnisches
Inbound: 000005
Outbound: 000025
Besucher(11.18): 000002 *
Besucher Total : 000674 *
Erster Eintrag:03.10.2006
Letzter Eintrag:17.05.2018
HTML-File: 05.12.2018
(c) beat.doebe.li 1996-2018 Dies ist eine Seite aus Beats Biblionetz (https://beat.doebe.li/bibliothek/)
Mail: bibliothekar@doebe.li Die offizielle und stabile Adresse lautet https://beat.doebe.li/bibliothek/t06837.html
Beats Biblionetz ist Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S.à.r.l.
Beat Döbeli Honegger ist bei Google+
*(ohne Suchmaschinen und ohne Proxy-Verluste)