
„Vorschläge für dich“ ist ein beliebtes Feature des sozialen Netzwerkes Instagram. Dieses
Feature schlägt Usern ähnlichen Inhalte vor, die gut zu ihren bisherigen Interessen passen.
Dadurch entstehen sogenannte „Filterblasen“, in denen User personalisierte Feeds erhalten.
Soziale Netzwerke nutzen dieses und andere Features, um die User noch länger auf ihrer
Plattform zu halten.
Aber wie entstehen die personalisierten Vorschläge? Sie sind das Ergebnis von Data-Mining in
sozialen Netzwerken. Dieser Erfahrungsbericht erklärt, wie Data-Mining in sozialen Netzwerken
funktioniert, welche Vor- und Nachteile Filterblasen haben und wie diese Inhalte Schülerinnen
und Schülern einfach und anschaulich im Informatikunterricht der Sekundarstufe 1 vermittelt
werden können.