/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

The Emergence of Abstract Representations in Dyad Problem Solving

Daniel L. Schwartz
Erstpublikation in: Journal of the Learning Sciences, 4, 321-354.
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Three experiments examined whether group cognitions generate a product that is not easily ascribed to the cognitions that similar individuals have working alone. In each study, secondary school students solved novel problems either working as individuals or in two person groups called dyads. An examination of their problem-solving representations demonstrated that the dyads constructed abstractions well above the rate one would expect given a “most competent member” model of group performance applied to the empirical rate of individual abstractions. In the first experiment dyads induced a numerical parity rule for determining the motions of linked gears four times more often than individuals, who instead tended to rely exclusively on modeling the gears’ physical behaviors. In a second experiment requiring the construction of visualizations on the topic of biological transmissions, dyads made abstract visualizations (e.g., directed graphs) significantly more often than individuals. In a third experiment requiring a visualization of organisms and their habitat requirements, dyads made abstract visualizations (e.g., matrices) five times more often than individuals, who instead tended to draw pictures. These results are striking because a long history of experimentation has found little evidence that group performances can match the performances of the most competent individuals, let alone exceed them. The extremely high frequency of abstract representations among dyads suggests that the abstract representations emerged from collaborative cognitions not normally available to isolated individuals. The results are interpreted to be a natural result of the collaborative task demand of creating a common ground. To facilitate discourse dyads negotiated a common representation that could serve as a touchstone for coordinating the members’ different perspectives on the problem. Because the representation bridged multiple perspectives of the problem structure, it tended to be an abstraction.
Von Daniel L. Schwartz im Text The Emergence of Abstract Representations in Dyad Problem Solving (1995)

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Idit Harel, Seymour Papert

Begriffe
KB IB clear
Abstraktion, Einzelarbeit, Emergenzemergence, Partnerarbeit, Problemproblem
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1990 Constructionism (Idit Harel, Seymour Papert) 3, 7, 8, 6, 2, 26, 4, 1, 8, 5, 1, 31244731511

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Gruppenarbeit

iconTagcloud

iconVorträge von Beat mit Bezug

  • Wie das Web 2.0 die (politische) Bildung in Bewegung bringen kann
    Referat an der Tagung pb21.de: Web 2.0 in der politischen Bildung
    Hattingen, 10.02.2010
  • Bitte voten!
    Wie die Schule mit Web 2.0 politische Bildung fördern kann
    3. Aarauer Demokratietage, 08.04.2011

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW The Emergence of Abstract Representations in Dyad Problem Solving: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 4360 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-05-05)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieser Text auch schon in Vorträgen erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.