Töten lernen per SoftwareErstpublikation in: P.M. Magazin 9/2006
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Virtuelle und echte Realität haben nichts miteinander zu tun? Alles Unsinn, meint Professor Spitzer. Wer im Spiel das Töten übt, greift auch im echten Leben eher zur Gewalt.
Machen Computerspiele dumm? Oder fördern sie im Gegenteil Erfindungsgabe und soziale Fähigkeiten? In der letzten Ausgabe des P.M.-Magazins (August 2006: »Hoppla, hier kommt mein zweites Ich«) vertrat der Zukunftsforscher Matthias Horx die These, dass Computerspiele Selbstvertrauen, Teamwork und Flexibilität fördern. Dieses Mal lassen wir einen prominenten Wissenschaftler für die Gegenseite zu Wort kommen: den Neurobiologen Professor Manfred Spitzer. Er ist Leiter der psychiatrischen Uniklinik in Ulm und betreut die wöchentliche TV-Sendereihe »Geist und Gehirn« auf BR-alpha.
Von Klappentext im Text Töten lernen per Software (2006) Machen Computerspiele dumm? Oder fördern sie im Gegenteil Erfindungsgabe und soziale Fähigkeiten? In der letzten Ausgabe des P.M.-Magazins (August 2006: »Hoppla, hier kommt mein zweites Ich«) vertrat der Zukunftsforscher Matthias Horx die These, dass Computerspiele Selbstvertrauen, Teamwork und Flexibilität fördern. Dieses Mal lassen wir einen prominenten Wissenschaftler für die Gegenseite zu Wort kommen: den Neurobiologen Professor Manfred Spitzer. Er ist Leiter der psychiatrischen Uniklinik in Ulm und betreut die wöchentliche TV-Sendereihe »Geist und Gehirn« auf BR-alpha.
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Wolfgang Fehr , Jürgen Fritz , Matthias Horx , Manfred Spitzer | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | Fördern Computerspiele Gewalt?
Fördert Fernsehen Gewalt? Fördert Mediengewalt reale Gewalt? | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Computernutzung macht dick
Fernsehkonsum macht dick | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Eltern, LehrerIn, Methodenkompetenz, Schule, Selbstkompetenz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.