
Das Lernen mit neuen Medien erfordert eine deutliche Orientierung hin zu noch mehr eigenverantwortlich handelnden
Akteuren innerhalb immer stärker vernetzter Strukturen. Schule soll sich als Teil des Lebensbegleitenden Lernens in ein globales
Netzwerk integrieren und dadurch kontinuierlich an Nähe zu weiteren Lebensbereichen gewinnen.
Ermöglicht wird diese Entwicklung durch komplexe, lernortübergreifende IT-Technologien. Die bisherigen Erfahrungen haben
gezeigt, dass die in anderen Bereichen etablierten IT-Konzepte an die Lernprozesse angepasst werden müssen.Verfahren, die in
der Wirtschaft oder im Privaten erfolgreich sind, haben sich im Lernumfeld nicht bewährt. Das Vertrauen auf eigendynamische
Prozesse, ausgelöst durch die einfache Bereitstellung von Computern, ist genauso wenig Erfolg versprechend. Vielmehr ist es
erforderlich, die komplette IT in Schulen in ganzheitliche Konzepte einzubetten.
Der vorliegende Bericht stellt die Konzepte von vier geförderten Systemlösungen vor und zeigt auf der Basis umfangreichen Datenmaterials Ansatzpunkte für eine erfolgreiche schulübergreifende Vernetzung auf. Ganz eindeutig ist allerdings: Erst durch die Verzahnung von Technik, Pädagogik, Fortbildung und Inhalten ist ein kontinuierliches systematisches Lernen mit neuen Medien möglich und verändert die Lehr- und Lernkultur.