European Computer Driving Licence Syllabus
3.0 CH-d

Zusammenfassungen
Die European Computer Driving Licence (ECDL) ist ein Zertifikat, das dem Inhaber grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer bescheinigt. Um diese Bescheinigung zu erlangen, müssen sieben Prüfungen bestanden werden. Es sind sechs praktische und eine theoretische Prüfung zu absolvieren. Es werden jene praktischen Fertigkeiten und Kenntnisse beurteilt, die jeder Computeranwender für seine Arbeit benötigt.
Die European Computer Driving Licence ist ein international anerkanntes, standardisiertes und unabhängiges Zertifikat. Es soll den Eintritt in ein Arbeitsverhältnis erleichtern und dem Arbeitgeber garantieren, dass der Bewerber über die Kompetenzen in den üblichen Computeranwendungen verfügt, die für eine Stelle erforderlich sind. Den Arbeitnehmern dient die European Computer Driving Licence als Qualitätssicherung am Arbeitsplatz.
Die ECDL basiert auf einem einheitlichen europäischen Standard (Syllabus). Die derzeitige Fassung dieses Standards ist im vorliegenden Dokument festgehalten. Der Syllabus dient der Sicherstellung des gemeinsamen Niveaus aller ECDL-Prüfungen von autorisierten Test Centern in Europa und weltweit. Übergeordnetes Ziel der ECDL ist es, das Kompetenzniveau sowie die Konkurrenzfähigkeit der Computeranwender in den angeschlossenen Ländern anzuheben.
in der Broschüre European Computer Driving Licence Syllabus (2000) Die European Computer Driving Licence ist ein international anerkanntes, standardisiertes und unabhängiges Zertifikat. Es soll den Eintritt in ein Arbeitsverhältnis erleichtern und dem Arbeitgeber garantieren, dass der Bewerber über die Kompetenzen in den üblichen Computeranwendungen verfügt, die für eine Stelle erforderlich sind. Den Arbeitnehmern dient die European Computer Driving Licence als Qualitätssicherung am Arbeitsplatz.
Die ECDL basiert auf einem einheitlichen europäischen Standard (Syllabus). Die derzeitige Fassung dieses Standards ist im vorliegenden Dokument festgehalten. Der Syllabus dient der Sicherstellung des gemeinsamen Niveaus aller ECDL-Prüfungen von autorisierten Test Centern in Europa und weltweit. Übergeordnetes Ziel der ECDL ist es, das Kompetenzniveau sowie die Konkurrenzfähigkeit der Computeranwender in den angeschlossenen Ländern anzuheben.
Diese Broschüre erwähnt ...
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Expertenbericht ICT-Standardentwicklung (Peter Bucher, Martin Wirthensohn, Heinz Moser, Urs Ingold, Walter Scheuble, Urs Moser) (2004)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Externe Links
![]() ![]() ![]() |
Standorte 
Anderswo suchen 
Beat und diese Broschüre
Beat hat diese Broschüre während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.