Verfügbarkeit von Medien als pädagogische Qualität
Zu finden in: Medienkompetenz revisited, 2004


This text mentions...
![]() Personen KB IB clear | Michael Kerres , Heinz Moser | ||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Internet = Informationsquelle | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Auswendiglernenlearning by heart
, Bildungeducation (Bildung)
, Interaktioninteraction
, Interaktivitätinteractivity
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Books |
| ||||||||||||||||||
![]() Texts |
|
This textdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Fernsehen, Integrität / integrity, Kinder, LehrerIn, Schule, Vertraulichkeit /confidentiality |
Tagcloud
Zitate aus diesem Text
Wenn sich Martin Luther darüber beklagt, dass er in seinen Vorlesungen Textpassagen aus der Bibel erst vorlesen muss, bevor er mit der Auslegung der Texte beginnen kann, weil Druckerzeugnisse für Studenten noch unerschwinglich waren, liegt es aus heutiger Sicht auf der Hand, dass es hier nicht nur um eine Frage der Zeitökonomie ging. Wenn nur der Lehrer Zugang zum Text hat, sind die Möglichkeiten der Schüler, sich mit dem Text eigenständig auseinandersetzen, ganz eindeutig begrenzt. Zugriffs- und Auswahlmöglichkeiten auf Informationen bestimmen ganz wesentlich das Schüler-Lehrer-Verhältnis. Schon dieses Beispiel zeigt, wie abhängig Lehr- und Lernprozesse von der medialen Basis sind.
von Wolf-Rüdiger Wagner im Buch Medienkompetenz revisited (2004) im Text Verfügbarkeit von Medien als pädagogische Qualität auf Seite 171Die im erziehungswissenschaftlichen Diskurs zum Thema Internet und Schule zu beobachtende Gleichgültigkeit gegenüber technologischen Entwicklungen ist Ausdruck einer weitverbreiteten Medienblindheit, die sich anscheinend immer dann einstellt, wenn beim Nachdenken über Lernen und Unterricht die konkrete Organisation und Ausgestaltung dieser Prozesse außer acht gelassen wird.
So ist es einerseits richtig, dass es nicht das Medium ist, „das ,Bildung' verändert, sondern Entscheidungen für z. B. selbstorganisiertes, projekt- oder problembasiertes Lernen von Individuen oder Organisationen." (KERRES 2000, S. 6) Andererseits müsste aber auch auf der Hand liegen, dass Medien mehr als Transportmittel sind, denn Lehr- und Lernarrangements hängen ganz entscheidend von den zur Verfügung stehenden Medien und den durch sie eröffneten Handlungsmöglichkeiten ab. Pädagogische Konzepte sind zur Realisierung darauf angewiesen, dass die dazu passenden Medien im Unterrichtsalltag zur Verfügung stehen.
von Wolf-Rüdiger Wagner im Buch Medienkompetenz revisited (2004) im Text Verfügbarkeit von Medien als pädagogische Qualität So ist es einerseits richtig, dass es nicht das Medium ist, „das ,Bildung' verändert, sondern Entscheidungen für z. B. selbstorganisiertes, projekt- oder problembasiertes Lernen von Individuen oder Organisationen." (KERRES 2000, S. 6) Andererseits müsste aber auch auf der Hand liegen, dass Medien mehr als Transportmittel sind, denn Lehr- und Lernarrangements hängen ganz entscheidend von den zur Verfügung stehenden Medien und den durch sie eröffneten Handlungsmöglichkeiten ab. Pädagogische Konzepte sind zur Realisierung darauf angewiesen, dass die dazu passenden Medien im Unterrichtsalltag zur Verfügung stehen.
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Search at other places 
Beat and dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default3
default3