
Kinderunis, Science Center, Experimentierlabore - der Markt der
außerschulischen Wissenschaftsvermittlung für Kinder und Jugendliche boomt.
Doch in den Schulen findet forschendes Lernen noch wenig Beachtung. Dabei
fördert die Methode wichtige Fähigkeiten der Schüler und bietet Chancen für
eine zukunftsweisende Schulentwicklung.
Die Jugendlichen erarbeiten in Forschungsprojekten eigenständig
wissenschaftliche Fragestellungen, suchen Lösungswege, dokumentieren und
präsentieren ihre Erkenntisse: Sie trainieren so wissenschaftliches Arbeiten,
Eigenverantwortlichkeit, Teamfähigkeit und Zeitmanagement. Lehrer werden
zu Lernbegleitern, Schulen öffnen sich für Kooperationen und entwickeln
Alternativen zum 45- minütigen Unterrichtstakt.
Die Fachbeiträge von Rudolf Messner, Beate Sodian, Gerhard Roth u. a.
untermauern die Praxisberichte aus lern- und entwicklungspsychologischer
Sicht. Die Autoren sind sich einig: Wer bereits in der Schule forscht, ist in
Studium und Beruf einen großen Schritt voraus.