Diese Seite wurde seit 11 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Medienkompetenz ist neben Lesen, Schreiben und Rechnen die vierte Kulturtechnik und Bestandteil der frühkindlichen Bildung. Die pädagogische Arbeit mit Kindern kann Medien und kindliche Medienrezeption im buchstäblichen Sinne zur Sprache bringen.
medien+bildung.com, eine Tochter der Landeszentrale für Medien und Kommunikation in Rheinland-Pfalz, und Stiftung Lesen bringen dazu ihre Expertise in Fortbildungsangeboten zusammen.
Maren Risch bringt didaktische und methodische Fachkenntnisse, sowie praktische Erfahrungen aus Fortbildungen für Erzieher/-innen in die Evaluation ein und leistet damit einen Beitrag zur aktuellen Fachdiskussion. Basierend auf den gegebenen bildungspolitischen Vorgaben und dem vorgefundenen Fortbildungskonzepts des „Medienpädagogischen Erzieher/-innen Clubs Rheinland-Pfalz (mec)“ tragen die Ergebnisse zur qualitativen Fortentwicklung des mec-Projekts und damit zur Qualifizierung von Erzieher/-innen bei.
Medienkompetenz und Sprachförderung in der frühkindlichen Bildung
D
-
-
0
3867362246
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.