Erfolgreicher Aufbau von Online-CommunitysKonzepte, Szenarien und Handlungsempfehlungen
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Communitys entstehen oft eher zufällig oder werden ganz gezielt initiiert und aufgebaut: Fernuniversitäten unterstützen die Bildung von Lern-Communitys, Sprachenlerner treffen sich in Gruppen im Web, Unternehmen binden Kunden bei der Innovationsentwicklung oder Durchführung von Open-Source-Projekten ein, eine Vielzahl von Selbsthilfegruppen und Nachrichtenanbieter sind online aktiv. Auch der Erfolg von Angeboten des Web 2.0, also neue, partizipative Tools und Anwendungen im Internet, stehen und fallen mit der Nutzung durch eine Community. Die Motive für die Teilnahme an und Initiierung von Communitys sind unterschiedlich und der Frage nach dem erfolgreichen Aufbau einer Community wird viel Aufmerksamkeit geschenkt.
Es gibt eine Fülle von Kurzberichten, Analysen und Kommentaren zu erfolgreichen und erfolglosen Communitys, aber nur wenige Metaanalysen der damit verbundenen Erfahrungen. Die Zusammenstellung und Aufarbeitung der Literatur sowie Erfahrungsberichte, die Analyse von unterschiedlichen Communitys und mit Hilfe von Expertenbefragungen bietet dieses Buch für unterschiedliche Einsatzgebiete Orientierungs- und Entscheidungshilfen.
Im Rahmen der „ComStudy“, die am Salzburg NewMediaLab (SNML) im Zeitraum von Oktober 2008 bis September 2009 durchgeführt wird, werden der erfolgreiche Aufbau von Online-Communitys sowie anfallende Metainformationen, Empfehlungen- und Reputationssysteme untersucht. Das SNML, das Kompetenzzentrum für Neue Medien in Österreich, arbeitet daran, digitale Inhalte sinnvoll zu strukturieren, zu verknüpfen, zu personalisieren, für alle auffindbar zu machen und betrachtet dabei die Community als einen wesentlichen Faktor vieler Projekte.
Von Klappentext im Buch Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys (2009) Es gibt eine Fülle von Kurzberichten, Analysen und Kommentaren zu erfolgreichen und erfolglosen Communitys, aber nur wenige Metaanalysen der damit verbundenen Erfahrungen. Die Zusammenstellung und Aufarbeitung der Literatur sowie Erfahrungsberichte, die Analyse von unterschiedlichen Communitys und mit Hilfe von Expertenbefragungen bietet dieses Buch für unterschiedliche Einsatzgebiete Orientierungs- und Entscheidungshilfen.
Im Rahmen der „ComStudy“, die am Salzburg NewMediaLab (SNML) im Zeitraum von Oktober 2008 bis September 2009 durchgeführt wird, werden der erfolgreiche Aufbau von Online-Communitys sowie anfallende Metainformationen, Empfehlungen- und Reputationssysteme untersucht. Das SNML, das Kompetenzzentrum für Neue Medien in Österreich, arbeitet daran, digitale Inhalte sinnvoll zu strukturieren, zu verknüpfen, zu personalisieren, für alle auffindbar zu machen und betrachtet dabei die Community als einen wesentlichen Faktor vieler Projekte.
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Jakob Nielsen | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | 90:9:1-Regel , CommunityCommunity , Metcalfe's lawMetcalfe's law , ÖsterreichAustria , World of Warcraft | ||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Netzwerkeffekte |
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys: Gesamtes Buch als Volltext (: , 2320 kByte; : 2021-03-21) |
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Erfolgreicher Aufbau von Online-Communitys | D | - | - | 0 | 2009 | 390244813X |
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.