Kindergarten Children Programming RobotsA First Attempt
Kerstin Stöckelmayr, Michael Tesar, Alexander Hofmann
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Using robots to teach programming is a method to enthuse young people about computer sciences. They are applied by colleges as well as by schools. To rouse young people´s enthusiasm for technology, the Department of Computer Science – University of Applied Sciences Technikum Wien offers robotic classes at a kindergarten for pre-school children (aged five to six years). Simultaneously, they are given an understanding of scientists´ profession. All activities with the robots are documented by the children themselves, processed and reflected about in complementing talks. To cater to all learning types, a high value is put on using different methods of teaching and the children work actively in workshops. Thus, a strong sense of identification with the project can be ensured in both children and lecturers. The collaterally conducted case study demonstrates the gained findings and enables multipliers to apply this concept adapted to their own needs. Complementing this case-study we recommend using this procedure in kindergartens with a high number of children with migratory background. Also, we point out the limitations of constructivist educational concepts in kindergartens.
Von Kerstin Stöckelmayr, Michael Tesar, Alexander Hofmann im Text Kindergarten Children Programming Robots (2011)
Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Gerd Aiglstorfer , Marina Umaschi Bers , Peter Hubwieser , Seymour Papert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Eltern, Informatik-Didaktik, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.