One Laptop Per ChildMary Lou Jepsen
Erstpublikation in: Greener Gadgets conference
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
The OLPC laptop, known as XO or the $100 laptop, is a feat of energy efficient engineering, consuming just 2W of energy - whick makes it able to be powered through solar cells or hand cranks. In the video above, Mary Lou illustrates how the XO laptop is a new model for energy-efficient electronics, and inspiration to look at new ways of powering our devices.
Von Klappentext im Text One Laptop Per Child (2008) The OLPC project represents probably the most complete example of "design for sustainability" and social good. Addressing environmental, economic and social needs, the XO laptop is a shining example of how a consumer electronics product can truly incorporate green design and engineering while providing enhanced social benefit.
Mary Lou Jepsen is a pioneer in display technologies. Previously she was an executive at Intel. At OLPC she is responsible for overall hardware management, as well as display and systems innovation. She is also a professor at the MIT Media Lab.
Von Klappentext im Text One Laptop Per Child (2008) Mary Lou Jepsen is a pioneer in display technologies. Previously she was an executive at Intel. At OLPC she is responsible for overall hardware management, as well as display and systems innovation. She is also a professor at the MIT Media Lab.

- Weniger Strom verbrauchen: Laut Mary Lou Jepsen benötigt der XO massiv weniger Strom als konventionelle Notebooks und ist konsquent aufs Stromsparen hin entwickelt worden, obwohl die Industrie zu Beginn er Entwicklung der Meinung war, dass solche Spareffekte gar nicht möglich seien.
- Lebensdauer des Geräts vergrössern: Laut Jepsen ein Faktor der bisher bei allen Ökologie-Labels übersehen werde: Die Gesamtlebensdauer des Produkts.
- Reparieren statt recyclen: Der XO ist sehr reparaturfreundlich gebaut, so dass defekte Teile (wie z.B. ein defekter Bildschirm) leicht ausgewechselt werden können.
Dieser Text erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung)
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Digitalisierung, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Eltern, LehrerIn, Lernen, MS Windows 2000, Notebooks an Schulen, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
2 Einträge in Beats Blog
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieser Text auch schon in Blogpostings erwähnt.