/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Professionalisierung in und mit komplexen multimedialen Lernarchitekturen

Erstpublikation in: Hessische Blätter für Volksbildung, Vol. 4, No. 51, pp. 330-341
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 12 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Hermann ForneckDaniel WranaDer Text ist eine Darstellung des Projektkonzeptes des Netzwerkes zur Implementation selbstgesteuerten Lernens (NIL) und des Weiterbildungsstudienganges an der JLU Qineb. Das Projekt findet in Kooperation mit dem hessischen Volkshochschulverband statt.
Von Hermann Forneck, Steffi Robak, Daniel Wrana im Text Professionalisierung in und mit komplexen multimedialen Lernarchitekturen (2001)
Ausgangslage dieser Studie bildet die Feststellung, dass im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung die Zugänge zur Profession zu einem erheblichen Teil nicht über standardisierte Zugangsvoraussetzungen, sondern über unterschiedliche Penetrationsstrategien verschiedenster Professionen verlaufen. Schulungskonzepte für Kursleiter/-innen sollen Qualifikationen dahingehend vermitteln, dass sich die praktisch vorhandene Performanz zu einer Kompetenz entwickelt. Zu Recht wird die Frage aufgeworfen, wie aber eine Professionalisierung denkbar ist, wenn sich die Praxis des Lernens von einer Wissensvermittlungskultur zu einer selbstgesteuerten Lernkultur transformiert, die Vermittlung als gesellschaftlich vorherrschende Form des Wissenstransfers aber selbst überholt wird und die "Weiterbildung" als solche in Frage stellt.
Das vorgestellte Qualifizierungs- und Fortbildungskonzept QINEB soll in verschiedener Hinsicht auf die oben beschriebenen gesellschaftlichen Entwicklungen reagieren, wobei neuen Angebotsformen wie Selbstlernzentren, multimedialen bzw. netzgestützten Selbstlernarchitekturen sowie der Weiterbildungs- und Lernberatung eine besondere Bedeutung zukommt. Empirische Studien zeigen allerdings, dass Strategien des selbstgesteuerten Lernens beim Klientel nicht per se vorausgesetzt werden können und eine Reduktion der externen Steuerung nicht automatisch zur Selbststeuerung führt. Die Befähigung zur professionellen Planung, Gestaltung und Implementation selbstgesteuerten Lernens fordert ein Professionsverständnis, in dem Kursleiter/innen sich eher über eine Entwicklungs- und Beraterrolle definieren, ohne auf die Wissensbereitstellung zu verzichten. Diese anvisierte Ausdehnung selbstgesteuerter Lernprozesse strebt eine grundlegende Transformation der bisherigen Professionskultur von Kursleiter/innen an. Dabei wird deutlich, dass professionelles Handeln der Kursleiter/innen in der Weiterbildung nicht überflüssig, sondern anspruchvoller wird.
Das als mehrstufige Entwicklung angelegte Fortbildungskonzept QINEB umfasst neben einem Eingangs- und Schlussassessment vier Präsenzphasen, verbunden durch dazwischen geschaltete Selbststudienphasen in einer netzbasierten Lernumgebung. Dabei werden bewusst verschiedene Elemente miteinander verzahnt, so dass weitere Synergien entstehen. Die QINEB-Fortbildung ist bspw. für die gemeinsame Teilnahme von Diplomstudierenden und Kursleiter/innen konzipiert, um die unterschiedlichen Erfahrungsfelder, Kulturen, Fachbereiche etc. synergetisch zu nutzen und didaktisch aufzunehmen. Weitere Elemente sind die Verbindung von bewusst geplanten Präsenz- und Selbststudienphasen, das Angebot eines externen Coachings im Sinne eines unterstützenden Problemlöseinstrumentariums, die Entwicklung und Durchführung eines Praxisprojektes in Projekttandems, wobei jeweils Diplomstudierende mit Kursleiter/innen gemeinsam ein Team bilden, sowie die Bereitstellung eines Netzwerks zur Implementation des selbstgesteuerten Lernens (NIL).
Der Artikel vermittelt einen guten ersten Überblick über das konzipierte Fortbildungs- und Qualifizierungsprogramm, welches seinen ersten Durchlauf im Februar 2000 hatte. Welche Erfahrungen die Forschergruppe bei der Implementation und Durchführung gemacht hat, wird allerdings nicht thematisiert.
Quelle: www.elearning-reviews.org/
Von Martin Keller, erfasst im Biblionetz am 23.06.2006

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Thomas M. Duffy , David H. Jonassen , Jean Lave , Etienne Wenger

Aussagen
KB IB clear
Lebenslanges Lernen erfordert Lernen zu Lernen

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , Erwachsenenbildung , Kompetenzcompetence , Lebenslanges Lernenlifelong learning , Lernenlearning , Lernen zu Lernenlearning to learn , Lernumgebung , Metakognitionmetacognition , Multimediamultimedia , Selbstbewusstsein , situated learning / situated cognitionsituated learning , Theorietheory , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1991 Situated Learning (Jean Lave, Etienne Wenger) 2, 5, 6, 1, 7, 7, 19, 4, 1, 3, 14, 2 179221574
1992   Constructivism and the technology of instruction (Thomas M. Duffy, David H. Jonassen) 1, 5, 5, 3, 5, 7, 17, 5, 1, 3, 9, 3 853332740

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Digitalisierung, LehrerIn, Schule, Unterricht

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Professionalisierung in und mit komplexen multimedialen Lernarchitekturen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 81 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-02-13)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.