Economics and ComputationAn Introduction to Algorithmic Game Theory, Computational Social Choice, and Fair Division
|
![]() |

Kapitel 
- 1. Playing, Voting, and Dividing (Seite 1 - 37)
- 2. Noncooperative Game Theory (Seite 41 - 134) (Piotr Faliszewski, Irene Rothe, Jörg Rothe)
- 3. Cooperative Game Theory (Seite 135 - 193) (Edith Elkind, Jörg Rothe)
- 4. Preference Aggregation by Voting (Seite 197 - 325) (Dorothea Baumeister, Jörg Rothe)
- 5. The Complexity of Manipulative Actions in Single-Peaked Societies (Seite 327 - 360) (Edith Hemaspaandra, Lane A. Hemaspaandra, Jörg Rothe)
- 6. Judgment Aggregation (Seite 361 - 391) (Dorothea Baumeister, Gábor Erdélyi, Jörg Rothe)
- 7. Cake-Cutting: Fair Division of Divisible Goods (Seite 395 - 491) (Claudia Lindner, Jörg Rothe)
- 8. Fair Division of Indivisible Goods (Seite 493 - 550) (Jérôme Lang, Jörg Rothe)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() |
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.