Kleinkinder und Medien - Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland
Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
,
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Abstracts
Mit der Studie miniKIM legt der mpfs in Kooperation mit dem SWR nun erstmals Basisdaten
zur Mediennutzung im Vorschul- und Kindergartenalter vor und zeichnet die ersten
Schritte der jüngsten Mediennutzer nach. Die Studie analysiert neben der Nutzung verschiedener
Medien auch generelle Einstellungen zu Medien und Freizeitverhalten. Da eine
direkte Befragung von Kindern in der untersuchten Altersklasse aufgrund der noch nicht
ausgebildeten Artikulations- bzw. Erinnerungsfähigkeit nicht sinnvoll ist, wurden im Rahmen
der miniKIM ausschließlich die Haupterzieher der Kinder (in der Regel die Mutter) befragt. Sowohl methodisch als auch inhaltlich wurde eine möglichst große Vergleichbarkeit
mit der KIM-Studie realisiert.
FromMedienpädagogischer Forschungsverbund Südwest in der Broschüre miniKIM 2012 (2013)
miniKIM 2012: Gesamtes Buch als Volltext (: , 1510 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-05-28)
Search at other places
Beat and diese Broschüre
Beat hat diese Broschüre während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.