
Das erste Buch eines deutschen Autors mit einem Trainings- programm für kreatives Schreiben und Erzählen.
Deutschland, angeblich das Volk der Dichter und Denker, überlässt Denken und Erzählen immer mehr den Profi-Schreibern und der Medienindustrie. Wir sind auf dem Weg, ein Volk von sprachlosen Kultur-Konsumenten zu werden und damit eine traditionsreiche Kulturtechnik aufzugeben. Otto Kruses "Kunst und Technik des Erzählens" will das Erzählen als Möglichkeit über das Leben nachzudenken, es zur Sprache zu bringen, wieder zugänglich machen. Sein Buch ist unseres Wissens das erste Trainingsprogramm für literarisches Schreiben und anspruchsvolles Erzählen eines deutschen Autors. Es zeigt, wie man Aufmerksamkeit gewinnt, Spannung erzeugt, Helden aufbaut, die Gefühle der Lesenden anspricht und wie man seine eigene Kreativität steigern kann. Praktische Übungen runden das Werk ab, denn "erzählen lernt man, indem man es tut" (Otto Kruse). Aus dem Inhalt: Die Welt ist voller Geschichten, Die eigene Erzählstimme finden, Die Aufgabe des Erzählers, Das Personal des Dichters, Die Angst des Schöpfers vor dem Ton, Mündliches Erzählen, Erzähltechnik, Erzählfiguren ausarbeiten und testen, Die Konstruktion des Bösen, Geschichten ins Laufen bringen, Den Schreibprozess organisieren, Von der unendlichen Vielfalt des Möglichen, Plot und Struktur überarbeiten u.a.