Diese Seite wurde seit 14 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
N-person game theory analyzes contests in which there are more than two sets of conflicting interests, e.g. a hand of poker or wide-scale warfare. In this sequel to his Two-Person Game Theory, the author introduces the necessary mathematical notation (mainly set theory), presents basic concepts, discusses a variety of models, and provides applications to social situations.
N-Person Game Theory: Gesamtes Buch als Volltext (: 2112 kByte)
Bibliographisches
Titel
Format
Bez.
Aufl.
Jahr
ISBN
N-Person Game Theory
e
-
-
1
1970
0472050176
N-Person Game Theory
e
-
-
1
1970
0472001175
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.