Das Lesen anregen, fördern, begleitenModelle, Anregungen und viele konkrete Beispiele für die Schulpraxis
|
![]() |

Zusammenfassungen

Dominik liest schon in der vierten Klasse Bücher, die eigentlich noch gar nicht für sein Lesealter bestimmt sind. Ein Buch von Henning Mankell gefiel ihm so gut, dass er sich gleich den Folgeband besorgt hat. Daniela hat bis zu ihrem vierten Schuljahr vorwiegend Mädchenzeitschriften gelesen, entdeckt dann aber die schwierigen und teilweise sehr ernsten Bücher, die von anderen Kindern und ihren Problemen erzählen. Andreas hingegen hätte sich wohl nie auf längere Erzählungen eingelassen, wenn er nicht in der fünften Klasse die Interactive Books am Bildschirm kennen gelernt und damit Spaß an Erzählungen bekommen hätte.
Kinder auf ihrem Weg zum selbstständigen Lesen begleiten
Die Geschichten von Leserinnen und Lesern sind meist überraschend und verlaufen sehr unterschiedlich. In der Schule begegnen Sie Kindern, die verschiedenste Voraussetzungen und Erfahrungen im Umgang mit Schrift haben. Mit Kindern lesen - dazu gehören lebendige und schöne Erlebnisse genauso wie Situationen, die die Kinder herausfordern. Das Lesen anregen, fördern, begleiten liefert Ihnen Anregungen und Hilfen für Ihren Leseunterricht, damit Sie den vielfältigen Interessen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen gerecht werden können. Sie erhalten wichtige Grundlagen und detaillierte Vorschläge für die Praxis, wie Sie Ihren Schülern Anlässe zum Lesen geben, sie fördern und auf Ihrem Weg zum selbstständigen Lesen begleiten können.
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Eltern, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik - 4. Auflage (Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger, Friederike Heinzel, Joachim Kahlert, Uwe Sandfuchs) (2014)
- 68. Lesen - mit Texten und Medien umgehen (Kaspar H. Spinner)
- 68. Lesen - mit Texten und Medien umgehen (Kaspar H. Spinner)
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.