Using children's literature to introduce computing principles and concepts in primary schoolswork in progress
Sarah Twigg, Lynne Blair, Emily Winter 0001
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen

With the recent paradigm shift in the teaching of computing and computational thinking skills, schools are engaging pupils as young as five in learning principles and concepts of programming. However, there are still many challenges within primary computing education, including the cost and availability of resources, and teachers' familiarity and/or confidence with these resources. In this paper, we offer an approach that develops a creative story-based pedagogy to address constraints such as these and facilitate the development of lesson plans supporting scaffolding and differentiation. Children's literature is used to introduce concepts such as pattern matching, abstraction and algorithms, along with the three main programming constructs of sequencing, repetition and selection. Through four stages of Read-Act-Model-Program (RAMP), we present a set of unplugged and Scratch-based activities and reflect on the potential impact of this educational opportunity to inspire an early interest in computing.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Tim Bell , Helen Caldwell , Mike Fellows , Linda Liukas , Neil Smith , Ian H. Witten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Eltern, LehrerIn, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Konferenz-Paper einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.