Computer in der Grundschule: Anspruch und WirklichkeitVolker Herrmann
Zu finden in: Computereinsatz in der Grundschule? (Seite 46 bis 63), 1994
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In der Diskussion um den Einsatz des Computers bzw. die Einführung eines entsprechenden
Unterrichts in der Grundschule findet sich oftmals das Argument, dieses
sei in den anderen Ländern längst geschehen, es gäbe hierzu nachweisbare positive
Erfahrungen, und es sei unverständlich, warum sich die Bundesrepublik
Deutschland nicht an diesen Vorbildern orientiere. Auch gäbe es hinreichende wissenschaftliche
Begründungen, und die Bundesrepublik könne es sich z. B. aus
Gründen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit nicht leisten, ein derartig innovatives
Potential brachliegen zu lassen. Nachfolgend soll überprüft werden, ob und
wie Computerunterricht in das elementare Schulwesen der anderen Länder eingeführt
wurde, und es soll anhand der vorliegenden empirischen Untersuchungen eine
Einschätzung der Wirkungen gegeben werden. Es wurden Länder ausgewählt, die,
bezogen auf die Nutzung des Computers für schulische Zwecke, als führend gelten
und über die Aussagen bzw. Daten zur Einführung des Computers in den
Primarbereich vorliegen.
Von Volker Herrmann im Buch Computereinsatz in der Grundschule? (1994) im Text Computer in der Grundschule: Anspruch und Wirklichkeit Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Richard E. Clark , Douglas H. Clements , Dominic F. Gullo , Claire Hawkins , Seymour Papert , Carl Simmons | |||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Computercomputer , Deutschlandgermany , Hawthorne-EffektHawthorne effect , Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school , Schuleschool , Unterricht | |||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Tagcloud
Zitationsgraph
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.