
Die Entwicklung der Computertechnik kennt eigentlich
nur eine Richtung: schneller, mehr Arbeitsspeicher,
mehr Festplattenkapazität. Selten kommt es vor, dass
ein Computer im Mittelpunkt der Fachwelt steht, dessen
Entwickler genau die andere Richtung eingeschlagen
haben. Die Rede ist natürlich vom Raspberry Pi,
um den es schwerpunktmäßig in diesem Beitrag gehen
soll. Nachdem man anfangs noch mehrere Monate auf
ein Exemplar des Minicomputers warten musste, ist
das Gerät nun auch in Deutschland problemlos in
größeren Stückzahlen erhältlich. Auch wenn sich derzeit
noch vor allem Hobbybastler auf den Raspberry Pi
stürzen, ist der scheckkartengroße Rechner eigentlich
für den Einsatz in der Schule konzipiert worden, und
genau dorthin habe ich zehn Raspberry Pi gebracht,
um gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der 6.
Klasse im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft zu entdecken,
wie Computer eigentlich funktionieren und
wie man sie programmiert.