Physical ComputingUnterrichtsprojekte mit dem Raspberry Pi
Tobias Hübner
Publikationsdatum:
Zu finden in: Eingebettete Systeme (Seite 60 bis 68), 2017
|
|
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Entwicklung der Computertechnik kennt eigentlich
nur eine Richtung: schneller, mehr Arbeitsspeicher,
mehr Festplattenkapazität. Selten kommt es vor, dass
ein Computer im Mittelpunkt der Fachwelt steht, dessen
Entwickler genau die andere Richtung eingeschlagen
haben. Die Rede ist natürlich vom Raspberry Pi,
um den es schwerpunktmäßig in diesem Beitrag gehen
soll. Nachdem man anfangs noch mehrere Monate auf
ein Exemplar des Minicomputers warten musste, ist
das Gerät nun auch in Deutschland problemlos in
größeren Stückzahlen erhältlich. Auch wenn sich derzeit
noch vor allem Hobbybastler auf den Raspberry Pi
stürzen, ist der scheckkartengroße Rechner eigentlich
für den Einsatz in der Schule konzipiert worden, und
genau dorthin habe ich zehn Raspberry Pi gebracht,
um gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der 6.
Klasse im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft zu entdecken,
wie Computer eigentlich funktionieren und
wie man sie programmiert.
Von Tobias Hübner im Journal Eingebettete Systeme im Text Physical Computing (2017) Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Personen KB IB clear | LEAD Project , Bettina Timmermann | |||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Deutschlandgermany , Minecraft , physical computing , Programmierenprogramming , Raspberry Pi , Schuleschool , Scratch , Unterricht | |||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.