Using semantic waves to analyse the effectiveness of unplugged computing activities Publikationsdatum:
Zu finden in: WiPSCE '20, 2020
|
![]() |

Zusammenfassungen

We apply the notion of 'semantic waves' from Legitimation Code Theory (LCT), a powerful educational framework, to Computer Science Education. We consider two case studies exploring how a simple analysis can help improve learning activities. The case studies focus on unplugged activities used in the context of both teaching school students and teacher continuing professional development. We used a simple method based on LCT to analyse the activities in terms of their 'semantic profiles': changes in the context-dependence and complexity of the knowledge being taught. This led to improvements to the activities. We argue that 'semantic waves', or moves back and forth between concrete/simpler and abstract/complex knowledge, help show ways that an unplugged activity might be effective or not, and how small changes to the activities can make a difference in potentially offering a more fruitful learning experience.
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Mordechai Ben-Ari , Paul Curzon , Peter W. McOwan | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Informatik-Didaktik, Informatikunterricht in der Schule, LehrerIn, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.