/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Schule und soziale Ungleichheit

Ulrike Deppe, Andreas Hadjar
Zu finden in: Handbuch Schulforschung, 2021
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Die Bedeutung der Schule als Bildungsinstitution nahm mit der Einführung der Schulpflicht im 18. und 19. Jahrhundert in vielen Regionen Europas zu. Aus der Industrialisierung in den europäischen Ländern ergab sich einerseits die Notwendigkeit der Alphabetisierung der breiten Bevölkerung und andererseits – im Zuge der zunehmenden Arbeitsteilung sowie Trennung von Erwerbs- und Reproduktionssphäre – die Kinder während der Arbeitszeit der Eltern zu betreuen. Infolgedessen entwickelte sich seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert mit etlichen Vorläufern ein differenziertes staatlich geregeltes Bildungs- und Betreuungssystem. Bildung begann somit als Alphabetisierungs- und Betreuungsnotwendigkeit und höhere Bildung blieb bis in die Weimarer Republik (und teilweise bis in die Anfänge der Bundesrepublik im westlichen Teil Deutschlands) meist nur Jungen und Männern aus bürgerlichen und wohlhabenden Familien vorbehalten. Erst im Zuge der Modernisierungsprozesse des 20. Jahrhunderts wandelte sich Schulbildung zu einem Allgemeingut. Im Zuge der „Bildungsexpansion“, dem Ausbau von Bildungseinrichtungen und einer zunehmenden Bildungsnachfrage, die auch mit einer differenzierten Ausbildung und Qualifikation von Personal einherging, ist Schulbildung notwendige Voraussetzung für alle folgenden Qualifikationen in der Berufs- ebenso wie der Hochschulbildung geworden. Seitdem hat sich die Schule als wichtiges gesellschaftliches Subsystem etabliert und neben den eingangs erwähnten anfänglichen Aufgaben übernimmt Schule bedeutsame Funktionen für den Fortbestand der Gesellschaft. Schule hat sich nicht nur zu einer Bildungsanstalt, sondern auch zu einem Berechtigungswesen entwickelt, das Bildungschancen zuweist, die zentrale Voraussetzungen für den späteren Berufserwerb, Status, Einkommen sind. Letztere Aspekte sind wiederum mit weiteren Lebenschancen eng verknüpft, zum Beispiel politischer Partizipation, Gesundheit und Lebenserwartung. Im Folgenden wird der Beitrag nach begrifflich-theoretischen Bestimmungen von sozialer Ungleichheit und Bildungsungleichheit auf historische Meilensteine der Schulforschung eingehen. Anschließend werden zentrale Themen und Befunde der aktuellen Schulforschung zur sozialen Ungleichheit – von Merkmalen von Schüler*innen auf der individuellen Ebene über Lehrpersonen und Elternhaus hin zu Schulkulturen, Schüler*innenkomposition und Bildungssystem auf höheren Analyseebenen – in sechs Abschnitten näher ausgeführt. Zum Schluss geben wir einen Ausblick auf Trends und Desiderate.
Von Ulrike Deppe, Andreas Hadjar im Buch Handbuch Schulforschung (2021) im Text Schule und soziale Ungleichheit

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Pierre Bourdieu

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung) , Deutschlandgermany , Elternparents , EuropaEurope , Familiefamily , Gesellschaftsociety , Kinderchildren , kulturelles Kapital , LehrerInteacher , Schuleschool , soziales Kapital , Staat
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1983 local web  Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital (Pierre Bourdieu) 29, 1, 3, 1, 4, 5, 3, 7, 6, 6, 1, 1 3818167

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Schule und soziale Ungleichheit: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 300 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.