
Problemlöseerfolg bei Informatikaufgaben ist nicht nur das Ergebnis von vorher erworbenem Wissen und Übungspraxis, sondern auch der Aktivitäten, die während der Aufgabenbearbeitung entwickelt werden. In der hier vorliegenden Studie sollen effiziente mit ineffizienten Problemlöseprozessen verglichen und Unterschiede herausgearbeitet werden. Ausgehend von der Annahme, bei informatischen Hochleistern häufiger effiziente Problemlöse-Prozesse nachweisen zu können, wurden im ersten Teil der Studie acht Endrundenteilnehmer des Bundeswettbewerbs Informatik beim Problemlösen mit der Methode des Lauten Denkens beobachtet. Die im Dezember 2006 abgeschlossene Datenerhebung in der Gruppe der Hochleister lieferte erste Ergebnisse, die anhand der Bearbeitung eines Färbeproblems durch zwei der Probanden hier vorgestellt werden sollen.