eine Methode zur systematischen Erstellung von Domänenmodellen
Tom Gelhausen
,
Diese Seite wurde seit 14 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Die Softwareentwicklung benötigt ständig Domänenmodelle: beim Erheben der Anforderungen, beim Design, bei der Implementierung, beim Testen, bei der Dokumentation und bei der Wartung. Dennoch ist das Erstellen dieser Modelle immer noch ein kreativer Akt - mit allen Vor- und vor allem Nachteilen. Dieses Buch stellt ein auf thematischen Rollen basierendes Verfahren vor, mit dem man auf analytischem Weg von natürlichsprachlichen Texten zu Domänenmodellen kommt.
Die Softwareentwicklung benötigt ständig Domänenmodelle: beim Erheben der Anforderungen, beim Design, bei der Implementierung, beim Testen, bei der Dokumentation und bei der Wartung. Dennoch ist das Erstellen dieser Modelle immer noch ein kreativer Akt - mit allen Vor- und vor allem Nachteilen. Dieses Buch stellt ein auf thematischen Rollen basierendes Verfahren vor, mit dem man auf analytischem Weg von natürlichsprachlichen Texten zu Domänenmodellen kommt.
Modellextraktion aus natürlichen Sprachen: Gesamtes Buch als Volltext (: , 2401 kByte)
Bibliographisches
Titel
Format
Bez.
Aufl.
Jahr
ISBN
Modellextraktion aus natürlichen Sprachen
D
-
-
1
3866445474
Beat und diese Dissertation
Beat hat diese Dissertation während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.