Stolpersteine beim Corporate E-Learning
Stakeholdermanagement, Management von ELearning-Wissen, Evaluation

Zusammenfassungen
Die Diskussion über E-Learning in Unternehmen (Corporate E-Learning) konzentriert
sich längst nicht mehr auf technische Fragen. Heute dominieren kritische Fragen der
nachhaltigen Implementation, also der dauerhaften Nutzung von E-Learning.
Das Buch durchleuchtet drei zentrale Herausforderungen beim Corporate E-Learning:
Stakeholder, Wissensmanagement, Evaluation.
Zu jedem dieser drei Bereiche nehmen Anbieter, Anwender und Wissenschaftler
Stellung und sagen offen, worauf es wirklich ankommt.
Von Klappentext im Buch Stolpersteine beim Corporate E-Learning (2005)
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Wissen |
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Fernausbildung geht weiter... - Neue Beiträge zur Weiterentwicklung technologiegestützter Bildung aus pädagogisch-didaktischer Perspektive (Manuel Schulz, Henning Breyer, Andrea Neusius) (2006)
- E-Learning vom Rationalisierungswahn befreien - Virtuelle Akademie Brandenburg (Jirka Bacik, Konrad Berger, Dorit Wehling)
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.