/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Beat Döbeli Honegger

Dies ist keine offizielle Homepage von Beat Döbeli Honegger, E-Mails an Beat Döbeli Honegger sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Beat Döbeli Honegger and it is not possible to contact Beat Döbeli Honegger here!

Geburtsdatum :

iconDiese Person ist bekannt unter

Beat Döbeli Honegger, Beat Döbeli, Beat D. Honegger, Beat Doebeli, Beat Döbli

icon21 Bücher von Beat Döbeli Honegger Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Wellenreiten auf der Daten-Autobahn

Einführung ins Internet - Ein Leitprogramm in Informatik

(Beat Döbeli, Bruno Eberhard) (1997)  local web 
Buchcover

Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen

Empfehlungen für ...

(Yvan Grepper, Beat Döbeli Honegger) (1999)  local web 
Buchcover

ICT-Konzept der Stadtschulen Solothurn

(Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud) (2001)  local web 
Buchcover

Empfehlungen zur kabellosen Vernetzung von Computern an Schulen

(Chris Welti, Beat Döbeli Honegger) (2001)  local web 
Buchcover

Empfehlungen zu Thin Client Systemen an Schulen

(Nils Aulie, Beat Döbeli Honegger) (2002)  local 
Buchcover

Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule

Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft

(Beat Döbeli Honegger, Michael Näf) (2004)  local web 
Buchcover

educaguide Infrastruktur

Beschaffung und Betrieb von ICT-Infrastruktur an allgemeinbildenden Schulen

(Vincent Tscherter, Beat Döbeli Honegger) (2006)  local web 
Buchcover

Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn

(Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab, Beat Häfeli, Sibylle Klay, Dieter Fischlin) (2007)  local 
Buchcover

iLearnIT.ch

(Beat Döbeli Honegger, André Frey) (2008)
Buchcover

Personal Learning Environments in der Schule

Fachtagung an der PHZ Schwyz, Goldau, 13.03.09

(Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2009)
Buchcover

1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?

IMS-Fachtagung, 11.02.11 PHZ Schwyz, Goldau

(Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2011)
Buchcover

Der Wiki-Weg des Lernens

Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen

(Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)  local web 
Buchcover

Do IT yourself

Fachtagung an der PHSZ in Goldau

(Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) (2015)
Buchcover

Mehr als 0 und 1

Schule in einer digitalisierten Welt

(Beat Döbeli Honegger) (2016)  local 
Buchcover

Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte

Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V. erarbeitet vom Arbeitskreis Lehrkräftebildung

(Ira Diethelm, Nadine Bergner, Torsten Brinda, Nadine Dittert, Beat Döbeli Honegger, Rita Freudenberg, Florian Funke, Marc Hannappel, Claudia Hildebrandt, Ludger Humbert, Matthias Kramer, Daniel Losch, Christin Nenner, Barbara Pampel, Denise Schmitz, Wolf Spalteholz, Martin Weinert) (2023) local web 

icon104 Texte von Beat Döbeli Honegger Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text Texttyp
2001 local web  4, 7, 7, 4, 1, 3, 13, 2, 4, 7, 2, 1 Systembetreuung an Schulen - Neue Herausforderungen durch Notebooks und Wireless LAN (Beat Döbeli Honegger) erschienen in GI-Konferenz INFOS 2001Text
2002 local web  5, 8, 15, 5, 1, 2, 16, 4, 3, 6, 3, 4 One Notebook per Teacher - A sustainable concept for wide ICT integration in school (Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud)
erschienen in SEC III  
Präsentation
2002 local web  7, 11, 3, 2, 1, 4, 9, 3, 2, 6, 2, 2 Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Mediencurricula & Schulentwicklung (Seite 57 - 58) local 
Journal-Artikel
2005 local web  12, 12, 5, 2, 1, 5, 13, 6, 2, 10, 2, 6 Wiki und die starken Lehrerinnen (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Seite 173 - 183)  
Konferenz-Paper
2005 local web  6, 6, 3, 2, 2, 5, 8, 4, 3, 7, 3, 1 Wikis - a Rapidly Growing Phenomenon in the German-Speaking School Community (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in WikiSym 2005 (Seite 113 - 116)  
Konferenz-Paper
2005  local web  8, 14, 9, 1, 3, 4, 16, 4, 6, 8, 4, 8 ICT-Kompass - Bildung braucht ICT (Stephan Brülhart, Beat Döbeli Honegger, Stanley Schwab) Text
2006 local web  8, 15, 2, 2, 1, 5, 13, 5, 5, 9, 4, 5 Wiki und die starken Texte - Schreibprojekte mit Wikis (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Deutschmagazin 1/2006 (Seite 15 - 19)  
Zeitschriftenartikel
2006 11, 6, 1, 1, 3, 2, 14, 4, 5, 9, 5, 2 Wikis in der Bildung - Chaos, Emanzipation oder Schweizer Messer? (Beat Döbeli Honegger, Anja Ebersbach, Marco Kalz, Helmut Leitner)
erschienen in Fernausbildung geht weiter... (Seite 357 - 366)  
Text
2007 local web  9, 10, 6, 1, 1, 4, 13, 10, 7, 7, 5, 6 Überlegungen zum ICT-Management an Primarschulen (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Computer (ICT), Grundschule, Kindergarten und Neue Lernkultur (Seite 146 - 152)  
Text
2007 local web  9, 4, 3, 1, 1, 3, 11, 6, 2, 4, 3, 2 Wiki und die starken Potenziale (Keynote) (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Web 2.0 in der Schule
Präsentation
2007 local web  9, 9, 3, 1, 2, 3, 11, 5, 3, 8, 2, 4 Wiki und die starken Potenziale - Unterrichten mit Wikis als virtuellen Wandtafeln (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Web 2.0 - Internet Interaktiv (Seite 39 - 41)  local 
Journal-Artikel
2007 6, 12, 5, 2, 3, 4, 15, 4, 5, 7, 5, 3 Didactic Process Map Language - Visualisierung von Unterrichtsszenarien als Planungs-, Reflexions- und Evaluationshilfe (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Studieren neu erfinden - Hochschule neu denken (Seite 416)  local 
Konferenz-Paper
2007 local web  10, 9, 6, 1, 3, 5, 14, 3, 3, 9, 4, 2 Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in INFOS 2007 - Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis (Seite 207 - 216)  
Konferenz-Paper
2007 local web  7, 9, 5, 3, 3, 3, 11, 6, 3, 7, 6, 2 Vom Konsumenten zum Produzenten - Was bringt die "zweite" Auflage des Internets? (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in PHZ-Inforum 3/2007 (Seite 6 - 8)  local web 
Zeitschriftenartikel
2007 local web  5, 5, 11, 3, 3, 6, 12, 5, 2, 7, 2, 3 Offenheit aushalten lernen - Warum auch die schulische ICT-Infrastruktur offen für den Wandel sein muss (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in PHZ-Inforum 3/2007 (Seite 16)  local web 
Zeitschriftenartikel
2007 4, 7, 8, 1, 1, 3, 13, 3, 5, 8, 2, 1 Mit digital natives kollaborativ arbeiten (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Initial Teacher Education in the MITIC Area local web 
Text
2008 Ubiquitous e-Learning - Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie (Beat Döbeli Honegger) erschienen in Plenumsreferat an der Tagung "Schule als Learning Community"Text
2009 local web  7, 3, 4, 1, 1, 1, 11, 1, 2, 4, 3, 2 Das iPhone-Projekt der Projektschule Goldau (Beat Döbeli Honegger) Text
2009 local web  5, 11, 9, 4, 3, 3, 14, 4, 5, 11, 3, 2 Over-computing CSCL Macro scripts? - gaining flexibility by using WikiPlus instead of specialized tools for authoring macro scripts (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
erschienen in CSCL 2009 local 
Konferenz-Paper
2009 local web  3, 9, 12, 9, 8, 4, 15, 4, 5, 10, 3, 5 Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken (Beat Döbeli Honegger, André Frey, Philippe Braxmeier)
erschienen in INFOS 2009 (Seite 304 - 315) local web 
Konferenz-Paper
2009 local  5, 9, 6, 4, 3, 2, 13, 3, 2, 9, 3, 3 Nicht nur misstrauisch sein - IMS lanciert wissenschaftliches Projekt zur sinnvollen Handynutzung (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in PHZ-Inforum 3/2009 (Seite 15 - 15) local 
Zeitschriftenartikel
2009 local web  5, 9, 6, 3, 1, 2, 12, 2, 1, 6, 3, 2 Ein Computer pro Schulkind - mit Mobiltelefonen - Einsetzen statt verbieten: Beim iPhone-Projekt in Goldau nutzen alle Kinder einer fünften Klasse ein persönliches iPhone auch in der Schule. (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Bildung Schweiz 11a/2009 (Seite 23) local web 
Zeitschriftenartikel
2009 local  5, 10, 11, 1, 1, 2, 16, 3, 9, 11, 3, 1 Learning in an Active, Collaborative Space (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Technology enhanced collaborative learning in projects local 
Kapitel
2009 local  5, 10, 11, 1, 1, 2, 16, 3, 9, 11, 3, 1 Learning in an Active, Collaborative Space (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Looking Toward the Future of Technology-Enhanced Education local 
Kapitel
2010 local  7, 18, 1, 1, 3, 4, 12, 2, 8, 10, 3, 4 Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Lernplattformen in Schulen (Seite 177 - 190)  local 
Kapitel
2010 local web  9, 20, 4, 1, 3, 6, 14, 3, 6, 7, 7, 16 Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff)
erschienen in International Journal of Virtual and Personal Learning Environments Vol. 2, No. 4 (Seite 40 - 48) local 
Zeitschriftenartikel
2010 local web  9, 20, 4, 1, 3, 6, 14, 3, 6, 7, 7, 16 Personal Smartphones in Primary School - Devices for a PLE? (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff)
erschienen in The PLE Conference
Zeitschriftenartikel
2010 local web  5, 10, 10, 1, 2, 4, 15, 4, 9, 10, 4, 3 Literaturverwaltung 2.0 als Bindeglied zwischen Forschung und Lehre? (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Digitale Medien für Lehre und Forschung (Seite 39 - 49) local web 
Konferenz-Paper
2010 local web  2, 9, 16, 5, 1, 3, 16, 4, 9, 6, 4, 3 ICT im Hosensack - Informatik im Kopf? - Gedanken über ICT und Informatik in der Schweizer Primarschule (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in 25 Jahre Schulinformatik (Seite 35 - 44) local web 
Konferenz-Paper
2010 local web  4, 3, 8, 7, 6, 1, 3, 12, 1, 4, 3, 1 Smart mit Phone? (Beat Döbeli Honegger) Text
2011 local  5, 7, 10, 1, 1, 2, 11, 4, 5, 6, 4, 1 Visualizing learning processes using Didactic Process Maps (Beat Döbeli Honegger, Michele Notari)
erschienen in Investigations of E-Learning Patterns (Seite 15 - 148)
Kapitel
2011 local  6, 6, 6, 1, 1, 3, 12, 5, 1, 6, 5, 3 Smart dank Phone? - Erste Erfahrungen mit persönlichen Smartphones in der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff)
erschienen in 1:1-Ausstattung (Seite 48 - 49) local 
Journal-Artikel
2011 local web  3, 7, 4, 1, 1, 2, 13, 1, 2, 4, 4, 1 Mit der i-factory Konzepte der Informatik be-greifen (Beat Döbeli Honegger) erschienen in Apropos 10/ April 2011Text
2011 local web  7, 9, 4, 4, 1, 2, 9, 1, 2, 4, 2, 1 Alle haben etwas gelernt - Erfolgreiches iPhone-Projekt (Beat Döbeli Honegger) erschienen in schule+bildung 2/2011, S. 88-89Text
2011 local web  4, 11, 9, 6, 1, 1, 10, 3, 1, 4, 3, 2 Digital lernen - in der Schule und am Familientisch (Beat Döbeli Honegger, Christian Neff)
erschienen in Bildung Schweiz 11a/2011 (Seite 25 - 26) local web 
Zeitschriftenartikel
2012 4, 8, 15, 3, 4, 3, 14, 1, 9, 4, 2, 3 Wiki: an Archetypical Tool for Collaborative Learning in the Digital Age (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Technology enhanced collaborative learning in projects local 
Kapitel
2012 4, 8, 15, 3, 4, 3, 14, 1, 9, 4, 2, 3 Wiki: an Archetypical Tool for Collaborative Learning in the Digital Age (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Wiki Supporting Formal and Informal Learning
Kapitel
2012 local web  5, 9, 9, 1, 1, 1, 10, 3, 1, 6, 3, 2 iLegende Wollmilchsau? - Lehrmittel in Zeiten von iPad & Co. (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in L3T talk
Präsentation
2012 local web  4, 12, 14, 3, 1, 3, 13, 3, 3, 8, 1, 3 iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in E-Learning allgegenwärtig local 
Text
2012 local web  7, 9, 3, 1, 1, 2, 9, 5, 3, 7, 9, 6 ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz (Iwan Schrackmann, Alois Gwerder, André Gafner, Beat Döbeli Honegger, Christian Neff, Karl Wiedenkeller, Susanne Schwiter) Text
2013 local web  9, 14, 5, 1, 2, 7, 12, 3, 7, 6, 5, 3 Informatik, ICT und Medienbildung (Beat Döbeli Honegger, Beate Kuhnt, Carl August Zehnder)
erschienen in informatik@gymnasium (Seite 159 - 192)  local 
Kapitel
2013 local web  5, 12, 9, 4, 2, 3, 13, 5, 9, 5, 5, 8 Digitale Kompetenzen benötigen mehr Verbindlichkeit im Lehrplan 21! (ICTswitzerland, Beat Döbeli Honegger, Claudia Fischer, Werner Hartmann, Juraj Hromkovic, Thomas Merz) Positionspapier
2013 local  4, 9, 5, 2, 1, 2, 5, 2, 1, 6, 2, 1 Mobile Learning - Strategies for Planning and implementing Learning with Mobile Devices in Secondary School Contexts (Judith Seipold, Norbert Pachler, Ben Bachmair, Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Learning to Teach Using ICT in the Secondary School  local 
Text
2013 local web  4, 7, 7, 8, 1, 4, 12, 2, 7, 7, 6, 1 Informatik ist mehr als Informatik! - Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Informatik erweitert Horizonte (Seite 11 - 20) local web 
Konferenz-Paper
2014 local web  2, 7, 6, 3, 1, 2, 11, 3, 4, 8, 4, 2 Computer be-greifen! - Informatik-Unterricht ab der Grundschule (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz)
erschienen in c't 14/2014 (Seite 106 - 108)  local 
Zeitschriftenartikel
2014 local web  7, 9, 1, 1, 1, 4, 10, 6, 5, 7, 3, 4 Tagungsbände als Diskussionsräume? - Social Reading als erster Schritt zur flipped conference (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher)
erschienen in Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken (Seite 272 - 279) local web 
Konferenz-Paper
2015 local web  3, 11, 7, 3, 2, 1, 15, 5, 6, 9, 5, 7 Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21 - Auslegeordnung zur Planung von Aus- und Weiterbildung (Beat Döbeli Honegger) Text
2015 local web  3, 11, 8, 5, 1, 16, 24, 16, 33, 8, 3, 3 Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (Christoph Mylaeus-Renggli, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Beat Döbeli Honegger, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Thomas Merz, René Moser, Beatrice Straub Haaf, Beat W. Zemp, Monika Bucher) Text
2015 local web  11, 8, 5, 4, 3, 6, 11, 6, 5, 10, 6, 11 Lernumgebungen für den Einstieg ins Programmieren - Versuch einer Klassifikation (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) Text
2015 local web  9, 7, 5, 2, 1, 1, 12, 5, 7, 11, 5, 6 MaKey MaKey Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) Text
2015 local web  3, 5, 7, 4, 1, 3, 6, 4, 2, 5, 4, 3 Der lange Weg zum Klassenzimmer 2.0 (Beat Döbeli Honegger) erschienen in Kommunalmagazin 8/2015Zeitschriftenartikel
2015 local web  2, 7, 13, 5, 1, 4, 7, 4, 2, 6, 3, 1 Fachdidaktik Medien und Informatik - Ein Beitrag zur Standortbestimmung (Beat Döbeli Honegger, Thomas Merz)
erschienen in Professionalisierung in den Fachdidaktiken - Einblick in aktuelle Entwicklungen und den Fachdiskurs (Seite 256 - 263) local 
Journal-Artikel
2016 local web  13, 25, 7, 6, 8, 6, 20, 10, 13, 22, 14, 12 Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Dagstuhl-Erklärung (Torsten Brinda, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Nadine Bergner, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Rüdiger Fries, Werner Hartmann, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Benjamin Jörissen, Sven Kommer, Alexander Mittag, Peter Kusterer, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Alexander Rabe, Gerhard Röhner, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Hartmut Sommer, Martin Zimnol) Positionspapier
2016 local web  3, 9, 6, 1, 1, 2, 6, 3, 7, 5, 2, 1 Ozobot Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) Text
2016 local  1, 11, 9, 1, 1, 3, 8, 3, 4, 4, 4, 1 Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung (Claudia Bremer, Martin Ebner, Andrea Lißner, Beat Döbeli Honegger, Sandra Hofhues, Thomas Köhler, Anja Lorenz, Heinz Werner Wollersheim)
erschienen in Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung (Seite 345 - 347) local web 
Konferenz-Paper
2016 local web  1, 10, 9, 6, 3, 2, 12, 6, 7, 7, 6, 6 Macht der Lehrplan 21 fit für das 21. Jahrhundert? (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in hep magazin 7/2016 local web 
Zeitschriftenartikel
2017 local web  2, 11, 13, 5, 1, 4, 4, 2, 3, 8, 1, 3 Mobiles Lernen. Auch zu Hause? - Außerschulisches Lernen in Tablet- und Nicht-Tabletklassen im Vergleich (Doreen Prasse, Nives Egger, Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Tablets in Schule und Unterricht (Seite 209 - 239) local 
Kapitel
2017 local web  3, 11, 9, 5, 2, 3, 8, 6, 7, 7, 6, 1 Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für die Lehrerbildung (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Seminar 1/2017 (Seite 9 - 19)  
Zeitschriftenartikel
2017 local web  2, 3, 8, 5, 3, 1, 1, 4, 1, 4, 4, 1 Was ist eine Cloud? - Digitalratgeber Teil 1 (Beat Döbeli Honegger) erschienen in Zeitlupe April 2017Zeitschriftenartikel
2017 local web  3, 1, 7, 6, 1, 1, 1, 1, 4, 2, 3, 1 Was heisst «posten»? - Digitalratgeber Teil 2 (Beat Döbeli Honegger) erschienen in Zeitlupe 5/2017Zeitschriftenartikel
2017 local web  3, 2, 7, 4, 1, 1, 2, 5, 5, 3, 2, 1 Was heisst «Freemium»? - Digitalratgeber Teil 3 (Beat Döbeli Honegger) erschienen in Zeitlupe 6/17Zeitschriftenartikel
2017 local web  3, 1, 6, 3, 1, 1, 3, 8, 1, 5, 1, 1 Was bedeutet der Ausdruck «Internet der Dinge»? - Digitalratgeber Teil 4 erschienen in Zeitlupe 7-8/17 (Beat Döbeli Honegger) Zeitschriftenartikel
2017 local web  4, 6, 13, 2, 1, 7, 10, 4, 4, 9, 5, 2 Digitale Heterogenität von Lehrpersonen - Herausforderung oder Chance für die ICT-Integration in Schulen? (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko)
erschienen in Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 35(1)
Journal-Artikel
2017 local web  6, 11, 3, 1, 1, 4, 9, 3, 2, 5, 4, 3 Informatik ohne Strom (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) Text
2017 local  2, 10, 6, 2, 1, 1, 5, 1, 4, 4, 1, 1 Scratch Projektideen (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) Text
2017 local  4, 9, 4, 1, 1, 2, 7, 2, 2, 6, 2, 2 Scratch Gruppenpuzzle (Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger) Text
2017 local web  7, 2, 5, 6, 2, 1, 3, 5, 1, 5, 4, 1 Was heisst «big data»? - Digitalratgeber Teil 5 erschienen in Zeitlupe 9/17 (Beat Döbeli Honegger) Zeitschriftenartikel
2017 local web  5, 7, 8, 8, 1, 2, 6, 3, 3, 4, 2, 2 LearningView - ein digitales Werkzeug zur Unterstützung eines offenen Unterrichts (Michael Hielscher, Christof Tschudi, Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger)
erschienen in DeLFI 2017 local web 
Konferenz-Paper
2017 local web  2, 4, 3, 3, 1, 3, 5, 1, 1, 3, 3, 3 Was heisst «crowdsourcing»? - Digitalratgeber Teil 6 erschienen in Zeitlupe 10/17 (Beat Döbeli Honegger) erschienen in Zeitlupe 10/2017Zeitschriftenartikel
2017 local web  6, 15, 6, 1, 3, 3, 14, 2, 8, 6, 5, 1 Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher)
erschienen in Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Seite 97 - 108) local 
Konferenz-Paper
2017 local web  1, 8, 3, 3, 1, 3, 5, 2, 1, 4, 3, 1 Was heisst «Filterblase»? - Digitalratgeber Teil 7 erschienen in Zeitlupe 11/17 (Beat Döbeli Honegger) Zeitschriftenartikel
2017 local web  2, 6, 12, 4, 2, 3, 10, 2, 1, 6, 2, 2 Medien und Informatik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Bildung Schweiz 11/2017 local web 
Zeitschriftenartikel
2017 local web  3, 2, 7, 2, 4, 1, 1, 7, 4, 5, 4, 1 Was ist Netflix? (Beat Döbeli Honegger) erschienen in Zeitlupe 12/2017Zeitschriftenartikel
2018 local web  2, 4, 7, 2, 1, 3, 7, 2, 1, 5, 2, 2 Was heisst «programmieren»? (Beat Döbeli Honegger) Zeitschriftenartikel
2018 local web  9, 22, 11, 1, 4, 5, 12, 3, 10, 12, 8, 6 Digitale Transformation in Bildung und Schule - Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger, Doreen Prasse)
erschienen in Digitale Transformation (Seite 157 - 174)  
Journal-Artikel
2019 local web  2, 9, 11, 4, 1, 1, 9, 2, 1, 3, 5, 1 Kommt bald das digitaleierlegende Wollmilchlehrmittel? (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann)
erschienen in ilz Magazin 1/2019 (Seite 4 - 9) local web 
Zeitschriftenartikel
2019 local web  2, 6, 17, 2, 1, 2, 12, 2, 2, 4, 6, 1 Zur Entwicklung des Masterstudiengangs «Medien und Informatik» (Beat Döbeli Honegger, Martin Hermida, Regina Schmid)
erschienen in Informatik für alle (Seite 231 - 236)  local web 
Konferenz-Paper
2020 local web  1, 7, 4, 1, 1, 1, 2, 6, 5, 3, 3, 1 Bereits die Entwurfsfassung des Lehrplans 21 enthielt Informatik (Beat Döbeli Honegger) Blogposting
2020 local web  8, 8, 4, 1, 1, 2, 8, 3, 1, 5, 4, 2 Lernen trotz und durch Corona (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Bildung Schweiz 05/2020 local web 
Zeitschriftenartikel
2020 local  8, 3, 5, 1, 3, 4, 15, 10, 8, 6, 2, 1 Abheben mit Algorithmen (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher)
erschienen in connected 03  local 
Kapitel
2020 local  6, 10, 5, 1, 1, 3, 5, 3, 1, 6, 2, 1 Informatik trifft Theaterpädagogik - Von Gegensätzen und noch mehr Gemeinsamkeiten (Beat Döbeli Honegger, Annette Windlin)
erschienen in PHSZ fokus 2019 (Seite 22 - 23) local web 
Text
2020 local web  2, 6, 7, 3, 1, 1, 8, 2, 6, 6, 4, 1 Warum sich der Covid-19-Notfallfernunterricht nicht als Diskussionsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignet (Beat Döbeli Honegger) Text
2020 local web  5, 10, 4, 3, 1, 3, 8, 6, 5, 9, 6, 3 DPCK statt TPCK (Beat Döbeli Honegger) Blogposting
2021 local web  39, 25, 15, 21, 13, 8, 25, 15, 32, 32, 17, 19 Contact Tracing ohne Überwachung? (Mareen Przybylla, Beat Döbeli Honegger, Michel Hauswirth, Michael Hielscher)
erschienen in Login 195/196 (Seite 82 - 89) local 
Journal-Artikel
2021 local web  9, 20, 6, 2, 4, 5, 12, 8, 13, 10, 5, 11 Was machen wir mit der Digitalisierung? (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Digitalisierung aus pädagogische Perspektive
Journal-Artikel
2021 local web  9, 20, 6, 2, 4, 5, 12, 8, 13, 10, 5, 11 Was machen wir mit der Digitalisierung? (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Pädagogik 05/2021 local 
Journal-Artikel
2021 local  34, 16, 5, 4, 2, 5, 6, 3, 11, 8, 3, 3 Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher)
erschienen in Handbuch Lernen mit digitalen Medien (Seite 536 - 566)  local 
Kapitel
2021 local web  7, 7, 4, 2, 1, 2, 4, 3, 3, 5, 1, 1 «iMake-IT» - Projekt facile - Erfinde, programmiere und baue dir deine Welt! (Dorit Assaf, Claudia Hunziker, Beat Döbeli Honegger) erschienen in schule+bildung 2/2021Zeitschriftenartikel
2021 local web  3, 8, 10, 5, 1, 6, 8, 4, 3, 5, 2, 2 Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch - Erfahrungen mit dem digitalen Nachbau des Hochschulcampus während der coronabedingten Fernlehre und Homeofficepflicht (Beat Döbeli Honegger) Text
2021 local web  1, 1, 7, 6, 3, 1, 1, 6, 3, 5, 3, 1 Informatische Bildung in der Grundschule (Ulrich Kortenkamp, Martin Brämer, Henry Herper, Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Informatik - Bildung von Lehrkräften in allen Phasen (Seite 347 - 347) local web 
Konferenz-Paper
2021 local web  3, 9, 15, 4, 4, 1, 8, 7, 10, 8, 11, 4 Covid-19 und die digitale Transformation in der Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3/2021 (Seite 411 - 422)
Journal-Artikel
2022 local web  8, 9, 2, 4, 4, 4, 9, 3, 11, 7, 5, 4 Digidaktik oder Datadaktik? (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in fokus 1/2022 (Seite 8 - 9) local web 
Zeitschriftenartikel
2022 local  2, 8, 7, 6, 1, 3, 6, 5, 3, 4, 3, 1 Programming concepts and misconceptions in grade 5 and 6 children - Developing and testing a new assessment tool (Marco Hartmann, Peter Edelsbrunner, Michael Hielscher, Giulia Paparo, Beat Döbeli Honegger, Eva Marinus)
erschienen in Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven (Seite 351 - 356) local web 
Konferenz-Paper
2022 local  7, 8, 11, 3, 1, 2, 6, 3, 1, 6, 1, 2 Assessing computer program reading comprehension skill in pre-service teachers - The development and piloting of a screening instrument in Scratch (Eva Marinus, Michael Hielscher, Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz: Bilanz und Perspektiven (Seite 419 - 424) local web 
Konferenz-Paper
2022 local web  10, 5, 5, 1, 2, 1, 5, 2, 4, 6, 3, 2 Müssen wir immer noch über das Digitale reden? (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Campus 2022 local web 
Zeitschriftenartikel
2022 local web  6, 22, 5, 3, 3, 1, 16, 8, 9, 10, 7, 3 Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell… - … und wird zunehmend von der eingesetzten Software geprägt (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Individuelle Förderung und Digitalität (Seite 298 - 311) local web 
Journal-Artikel
2023 local web  10, 13, 6, 7, 1, 3, 12, 3, 7, 6, 1, 2 ChatGPT & Schule - Einschätzungen der Professur „Digitalisierung und Bildung“ der Pädagogischen Hochschule Schwyz (Beat Döbeli Honegger) Text
2023 local web  15, 8, 10, 3, 5, 2, 6, 5, 7, 7, 2, 2 ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens? (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in info7 1/2023 (Seite 55 - 57) local web 
Zeitschriftenartikel
2023 local web  Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann? (Beat Döbeli Honegger) Blogposting
2023 local web  A literature review of children’s and youth’s conceptions of the internet (Parvaneh Babari, Michael Hielscher, Peter Adriaan Edelsbrunner, Martina Conti, Beat Döbeli Honegger, Eva Marinus) erschienen in International Journal of Child-Computer Interaction Volume 37, September 2023, 100595Journal-Artikel
2023 local web  13, 10, 7, 3, 3, 2, 8, 6, 4, 7, 1, 1 Was steckt hinter dem ChatGPT-Hype? - Und was bedeutet dies für die Schulen? (Beat Döbeli Honegger) erschienen in schule+bildung sz 2/2023 S. 89-91Zeitschriftenartikel
2023 local web  Wie klug ist künstliche Intelligenz? - Die 50 wichtigesten Fragen und Antworten (Hans-Martin Bürki-Spycher, Beat Döbeli Honegger, Mascha Kurpicz-Briki, Roman Schister) Zeitschriftenartikel
2023 local web  Using Concept Cartoons for Assessing Children's Conceptions about the Internet (Parvaneh Babari, Michael Hielscher, Peter Adriaan Edelsbrunner, Beat Döbeli Honegger, Bettina Waldvogel, Eva Marinus)
erschienen in WIPSCE '23
Konferenz-Paper
2024 local web  Was will uns ChatGPT sagen? (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Pädagogik 3/2024 (Seite 34 - 38) local 
Zeitschriftenartikel

icon11 Zeitungsartikel von Beat Döbeli Honegger Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text
2016 local web  2, 8, 11, 3, 1, 2, 6, 3, 1, 4, 6, 2 Jetzt auch noch in der Schule? (Beat Döbeli Honegger) erschienen in Bote der Urschweiz, 9.9.2016
2017 local web  7, 9, 2, 2, 1, 1, 12, 6, 4, 6, 6, 2 Programmieren ist das Chemielabor der Informatik (Beat Döbeli Honegger) erschienen in Bote der Urschweiz, 27.06.2017
2018 local web  1, 7, 9, 7, 1, 1, 7, 2, 3, 6, 4, 2 Informatik in der Primarschule: Es kommt gut! (Beat Döbeli Honegger) erschienen in Bote der Urschweiz, 15.05.2018
2019 local web  2, 5, 10, 3, 1, 2, 8, 4, 4, 8, 4, 2 Machen Sie den Bücher-Check (Beat Döbeli Honegger) erschienen in Bote der Urschweiz, 18.04.2019
2019 local  3, 8, 5, 4, 1, 4, 8, 2, 2, 5, 3, 3 Digitale Bildung - Note genügend oder ungenügend? (Matthias Ammann, Beat Döbeli Honegger)
erschienen in hep magazin 10 (Seite 16 - 17) local web 
2020 local web  9, 1, 4, 6, 1, 1, 1, 5, 4, 3, 1, 2 Digital heisst nicht Distanz (Beat Döbeli Honegger) erschienen in Bote der Urschweiz, 12.11.2020
2022 local web  1, 7, 5, 4, 1, 1, 6, 2, 6, 3, 1, 2 E-Mail ist das neue Papier (Beat Döbeli Honegger)
2022 local web  1, 3, 1, 6, 5, 2, 2, 4, 2, 4, 4, 1 New Work und neue Freiheiten (Beat Döbeli Honegger) erschienen in Bote der Urschweiz, 31.08.2022
2023 local web  71, 8, 5, 2, 6, 5, 5, 7, 3, 2 ChatGPT: Muss mich das interessieren? erschienen in Bote der Urschweiz, 28.10.2023
2024 local web  29, 9, 6, 3, 3 Kampf der Schreibmaschinen-Digitalisierung (Beat Döbeli Honegger) erschienen in Bote der Urschweiz, 4. Mai 2024
2024 local web  Mehr als 0 und 1 bitte! (Beat Döbeli Honegger) erschienen in Bote der Urschweiz, 16.11.2024

icon38 Interviews mit Beat Döbeli Honegger Hier finden Sie Texte der gewählten Person, die nicht in den oben aufgelisteten Büchern zu finden sind.

Jahr Volltext Abrufe Text
2005 local  9, 8, 6, 1, 1, 1, 7, 5, 1, 5, 2, 3 «Es gibt eine gewisse ICT-Müdigkeit» - Interview (Beat Döbeli Honegger, Thomas Gerber)
erschienen in Bildung Schweiz 11a/2005  local 
2008 local  2, 11, 15, 6, 3, 4, 13, 5, 4, 7, 3, 3 Von der Faszination des Web 2.0 - Ein Interview mit Beat Döbeli Honegger, dem Entwickler und Betreiber von Beats Biblionetz (Beat Döbeli Honegger, Reinhard Dietrich)
erschienen in LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (Seite 31 - 34) local web 
2009 local web  4, 7, 4, 3, 2, 3, 6, 2, 3, 5, 8, 1 Digital 03: Ein Laptop für jedes Kind (Beat Döbeli Honegger, Urs Lerch, Michele Notari, Matthias Schüssler) erschienen in Radio Stadtfilter, 24. März 2009
2010 local web  4, 1, 7, 5, 6, 1, 2, 6, 2, 5, 1, 1 iPhone statt Schulbuch - Wie eine Schweizer Schule Fünftklässler an Multimedia-Handys heranführt - und was die Kinder fürs Leben lernen (Beat Döbeli Honegger, Maria Gerber)
2010 local web  2, 3, 7, 13, 7, 1, 4, 4, 1, 5, 1, 2 Mit dem Rechner in der Hosentasche jederzeit online - Interview (Beat Döbeli Honegger, Prem Lata Gupta)
2010 local web  1, 4, 7, 3, 2, 1, 4, 4, 1, 4, 3, 1 «So selbstverständlich wie Papier und Stift» - Beat Döbeli von der Projektschule Goldau zum Einsatz von Smartphones bei Primarschülern (Beat Döbeli Honegger, Beat Grossrieder) erschienen in NZZ, 8.11.2010
2011 local  3, 5, 5, 1, 3, 1, 2, 3, 1, 5, 1, 1 Das iPhone wurde bald alltäglich (Beat Döbeli Honegger, Andreas Oppliger) erschienen in Neue Schwyzer Zeitung, 9.7.11
2012 local  2, 6, 7, 4, 1, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2 Wie ist der «Digitale Alltag» gestartet? (Beat Döbeli Honegger, Andreas Oppliger) erschienen in Zentralschweiz am Sonntag, 15.4.2012, Seite 29
2012 local  3, 6, 4, 3, 3, 3, 8, 3, 7, 5, 2, 2 Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (Beat Döbeli Honegger, Natalie Ehrenzweig) erschienen in Neue Luzerner/Urner/Schwyzer/Obwaldner/Nidwaldner/Zuger Zeitung, 5.5.12, Seite 11
2012 local  1, 8, 6, 2, 1, 3, 7, 4, 1, 5, 2, 2 Schule muss sinnvollen Nutzen aufzeigen (Beat Döbeli Honegger, Rahel Eckert-Stauber)
erschienen in hep magazin 1/2012 local web 
2012 1, 6, 11, 5, 1, 1, 1, 8, 3, 7, 2, 2 Braucht es ein Fach «Neue Medien»? (Beat Döbeli Honegger) erschienen in Neue Luzerner Zeitung, 20.08.2012
2012 local web  1, 8, 4, 5, 1, 1, 9, 3, 2, 6, 3, 3 «Für digitale Medien gibt es viele Argumente» (Beat Döbeli Honegger, Ute Diehl)
2013 local web  2, 8, 7, 6, 1, 5, 7, 4, 2, 9, 2, 2 Facebook auf dem Stundenplan - Schüler brauchen ein Fach für Medienbildung, meint Informatiker Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Katja Irle) erschienen in Frankfurter Rundschau, 27.02.2013
2013 local web  2, 7, 6, 6, 1, 2, 7, 3, 5, 5, 1, 2 Smartphones im Chindsgi (Beat Döbeli Honegger, Fabienne Schmuki) erschienen in Surprise Nr. 302, 14. Juni 2013
2013 local web  5, 9, 13, 1, 1, 1, 5, 7, 2, 5, 3, 2 'Die digitalen Medien werden den Unterricht nicht revolutionieren' (Beat Döbeli Honegger, Jacqueline Olivier)
erschienen in Schulblatt 5/2013 (Seite 10 - 12) local web 
2015 local web  3, 1, 5, 9, 5, 1, 2, 8, 1, 3, 2, 3 «Digitalisierung an Schulen viel zu lange aufgeschoben» (Beat Döbeli Honegger, Barbara Wimmer)
2016 local  8, 10, 4, 1, 1, 1, 5, 1, 4, 6, 3, 1 Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger, Gallus Zahno) erschienen in educa.ch, 5.04.2016
2016 local  3, 8, 9, 7, 1, 1, 4, 4, 5, 5, 1, 2 'Digitale Geräte bringen Lerngelegenheiten' (Beat Döbeli Honegger, Bianca Fritz) erschienen in Fritz & Fränzi, Mai 2016
2017 local web  4, 8, 15, 4, 1, 2, 4, 3, 1, 12, 2, 2 Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Experteninterview mit Prof. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Jürgen Luga)
2017 local web  5, 8, 8, 1, 1, 3, 7, 1, 7, 5, 4, 2 Wie kann die Schule mit der Digitalisierung umgehen? (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) erschienen in Berner Schule 03/17
2017 local web  3, 10, 15, 2, 1, 2, 9, 3, 7, 5, 4, 1 Es geht um mehr als analog oder digital (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab)
erschienen in schulpraxis 2/2017 (Seite 4 - 8) local web 
2018 local web  3, 4, 6, 9, 3, 1, 4, 6, 2, 6, 3, 1 «I love the idea of mixing media and computer science.» (Mitchel Resnick, Beat Döbeli Honegger)
erschienen in phsz fokus 2017 (Seite 18 - 19) local web 
2018 local  3, 7, 11, 2, 1, 3, 7, 2, 1, 3, 3, 2 Rückgrat guten Unterrichts (Beat Döbeli Honegger, Peter Egger, Ursula Renold)
erschienen in hep magazin 9/2018 (Seite 24 - 26) local web 
2019 local web  2, 5, 10, 1, 1, 3, 4, 1, 1, 5, 2, 1 OER59 – Der Bericht «Lehrmittel in einer digitalen Welt» (Beat Döbeli Honegger, Jöran Muuß-Merholz)
2020 local web  5, 6, 16, 5, 2, 2, 8, 3, 5, 5, 3, 1 «Schlussendlich ist es eine Frage der Haltung» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Kathrin Futter, Michel Hauswirth, Iwan Schrackmann)
erschienen in PHSZ fokus 2019 (Seite 10 - 14) local web 
2020 local web  3, 12, 8, 4, 1, 3, 6, 2, 3, 3, 3, 3 «Corona war eine Out-of-the-Box-Erfahrung» (Beat Döbeli Honegger, Benigna Daubenmerkl) erschienen in didacta DIGITAL - Aktuelles rund ums Lehren & Lernen mit neuen Technologien, Ausgabe 2/2020, S. 12-15, www.didacta-magazin.de
2021 local web  3, 9, 13, 4, 1, 4, 9, 4, 5, 6, 2, 2 Interview «Lehrmittel in einer digitalen Welt» (Beat Döbeli Honegger, ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale)
erschienen in ilz Magazin 2/2021 (Seite 12 - 13) local web 
2021 local  3, 7, 11, 5, 1, 1, 6, 2, 2, 5, 2, 1 «Die Schulschliessung hat in verschiedener Hinsicht die Bedeutung der Schule hervorgehoben» (Morena Borelli, Beat Döbeli Honegger, Fabrice Müller) erschienen in Familienspick 39/2021
2021 local web  4, 10, 10, 3, 1, 1, 8, 2, 3, 6, 2, 2 «Die Gefahr der Überwachung ist gross» (Beat Döbeli Honegger, René Donzé)
erschienen in Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen (Seite 6 - 7) local 
2021 local web  3, 7, 13, 4, 1, 1, 7, 2, 4, 6, 2, 1 «Es gab einen grossen Drang, endlich Informatiker:innen auszubilden» - Interview mit Carl August Zehnder (Teil 1 von 2) (Carl August Zehnder, Beat Döbeli Honegger)
2021 4, 9, 4, 1, 1, 3, 6, 3, 3, 4, 3, 2 «Man muss vorsichtig sein, dass nicht die Lautesten automatisch am meisten Geld kriegen» (Carl August Zehnder, Beat Döbeli Honegger)
2022 local  7, 13, 3, 1, 1, 2, 6, 4, 1, 6, 4, 3 Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe (Lennart Schalk, Guri Skedsmo, Beat Döbeli Honegger, Lisa Lehner, Christian Neff, Bruno Stürmlin)
erschienen in PHSZ fokus 2021 (Seite 12 - 15) local web 
2022 local web  8, 10, 3, 1, 1, 2, 6, 4, 3, 8, 3, 2 Das KMK-Papier 2021: «mal etwas mutiger formuliert» (Birgit Eickelmann, Beat Döbeli Honegger, Thomas Irion, Stefan Aufenanger)
erschienen in Begleiten statt benoten (Seite 36 - 39) local 
2023 local web  5, 18, 6, 2, 1, 1, 5, 3, 4, 6, 1, 1 «Trotz Digitalisierung bleiben die Lehrpersonen zentral.» (Beat Döbeli Honegger, Simone Ammann)
2023 local web  Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert» (Beat Döbeli Honegger, Ivana Pribakovic) erschienen in Tagesgespräch Radio SRF 21.11.2023
2023 local web  40, 4, 3, 2, 3, 6, 2, 6, 5, 2 Ein Blick von außen - Interview mit Prof. Dr. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger)
erschienen in Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung local web 
2024 local web  Künstliche Intelligenz - wie Kinder im digitalen Zeitalter lernen (Beat Döbeli Honegger, Damian Haas)
2024 local  «Wir müssen lebenslanges Lernen selbst leben» (Beat Döbeli Honegger, Sarah Forrer)
erschienen in KI im Klassenzimmer local 

iconDefinitionen von Beat Döbeli Honegger

Von Beat Döbeli Honegger gibt es im Biblionetz insgesamt 233 Definitionen zu den Begriffen 90:9:1-Regel, Access-Provider, Akkommodation, algorithmic problem, Algorithmus, Anwendungsorientierte Perspektive, argumentum ad antiquitatem, Arthurs Law, Assimilation, Aufmerksamkeitsökonomie, Autonome, Availability bias, Backlash-These, BeatBot, Berliner Didaktik / Lerntheoretischer Ansatz, Beschaffung, Browser, Bullshit, BYOD, Campbells / Goodharts Gesetz, chilling effect, cloud computing, clubhouse, collaboration script, Computer, computer literacy, computer science unplugged, Content-Provider, creative coding, datafication, Datattraktor-These, digital naives, Digitale Inhaltkompetenz, Digitale pädagogische Inhaltskompetenz, digitaler Schereneffekt, Digitalisierung, DPACK-Modell, Early Adopter, early majority, educanet2, Effektivität, Effizienz, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), E-Learning, emotionale Argumentationsmuster, Enshittification, Feedback (Rückmeldung), FIDES / edulog, Filterführung, Finalität, Flatrate-Bias, Freemium, freestyle maps, Gaslaternen-Forschung, Genetische Definition, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Gesichterkennung zur Verifikation, Gesichtserkennung zur Identifikation, Gilders Law, GPT Builder / GPTs, Graph-Regime, GraphViz, Grenzkostenlosigkeit, Hawthorne-Effekt, Home Assistant, Hosting-Provider, HTML, Huntleys Law, Hype Cycle, Hypertext als Denkwerkzeug, ICAP framework, ICT, ICT-Betrieb, Idealismus (erkenntnistheoretischer), iDevice, ILZ-Szenario: EDK-Omnimetrie, ILZ-Szenario: Educa-Store, ILZ-Szenario: EducationFlix, ILZ-Szenario: GASS, ILZ-Szenario: Pro Scuola, ILZ-Szenario: SALM, ILZ-Szenario: SwissEdupedia, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Informationsflut, Informationsflut im WWW, Informationskompetenz, Infrastruktur-Regime, innovator, Instant Access, Internetkompetenz, Internet-Service-Provider (ISP), iPhone-Projekt Goldau, iPod Touch, Katalog, Katalysator-These, Kausalität, Konstruktionismus, Konvergenz, Konzeptwissen, laggard, late majority, learning analytics, Lehrplan 21, 'Lernkultur-First'-Ausrede, Level-I-Kontrollregimes, LibraryThing, Location Based Services (LBS), Lock-In-Effekt, Long Tail, Lügner-Dividende, MakeyMakey, Maximalprinzip, Medienkompetenz/media literacy, meta-script, Metcalfe's law, microworld, Minimalprinzip, Moore's law, my.biblionetz, Nachmittagssoftware, Neonreklamen-Digitalisierung, Neonreklamen-Strassenlampen-Digitalisierung, Nolan-Stage I: Initiation, Nolan-Stage II: Contagion, Nolan-Stage III: Control, Nolan-Stage IV: Integration, Notebook-Wagen, NP, Omnimetrie, Open Educational Resources (OER), Ostensive Definition, Out of Control Archetype, P (PTIME), Pedagogical Content Knowledge (PCK), Pedagogical Knowledge, pedagogy of abundance / Pädagogik des Überflusses, PICTS, Plattformkapitalismus, Podcast, Produktwissen, Programmieren, Projekt Brings mIT!, Projekt Digitaler Alltag, Query-Regime, Rahmungskompetenz, reaktive Messungen, Realismus (erkenntnistheoretischer), rebound effect / Jevons' paradox, Rekursion, Risiko, RSS, Schreibmaschinen-Digitalisierung, Schubladenproblem, Self-collaborative learning, SiteBrain, social media / Soziale Medien, Strassenlampen-Digitalisierung, Strassenlampen-Effekt, Strassenlampen-Forschung, Strassenlampen-learning-analytics, Substituierbare, Substitution (SAMR-Stufe 1), Suchmaschine, Support, Systembetreuer, TCO, Technikdeterminismus, Technological Content Knowledge (TCK), Technological pedagogical content knowledge (TPCK), Technological Pedagogical Knowledge (TPK), Technologische Perspektive, Technology Knowledge, Trojaner-These, Umgekehrte Trojaner-These, Unberechenbare, Ungewissheit, Verbindungs-Regime, Versionswissen, Verstärker-These, vidis, Vormittagssoftware, Wartung, Wertequadrat, Wiki, Will, Skill, Tool - Model, Wirths Law, Zugangs-Regime

iconBemerkungen von Beat Döbeli Honegger

Von Beat Döbeli Honegger gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Personen
KB IB clear
Beats Bibliothekar, Hermann Forneck, Tim O'Reilly, Donald Trump

Bücher
KB IB clear
101 e-Learning Seminarmethoden, 1-To-1-Learning, 21 Schritte, 90 Jahre Heinz von Foerster, 99 philosophische Rätsel, A Hacker's Mind, About Face 3, Abschied vom Absoluten, Abschied vom Homo Oeconomicus, Access 2002, Affective Computing, Aggressive Jungen und gewalthaltige Computerspiele, AIComp - Future Skills für eine von KI beeinflusste Lebens- und Arbeitswelt, Alles, was Recht ist, Allgemeine Didaktik, analog vor digital, Arbeitsprojektor und Unterrichtstransparent, Are We All In The Same Boat?, Ausstattung für das Lernen mit neuen Medien, Autonom und mündig am Touchscreen, Basale Kompetenzen vermitteln - Bildungschancen sichern. Perspektiven für die Grundschule, Beraten und verkauft, Bewahren Erneuern Schützen, Bewusstsein 2.0, Bildung im Neuen Medium - Education Within a New Medium, Bildungsmedien online, Blended Learning in der Lehrerbildung, BLIKK-Medien: Kinder und Jugendliche im Umgang mit elektronischen Medien, Breaking the Social Media Prism, Bring-Your-Own-Device am Gymnasium, Brücken ins Unendliche, Building Thinking Classrooms in Mathematics, Grades K-12, Bürgerrechte im Netz, ChatGPT als Heilsbringer?, Comcity, Computational Thinking for the Modern Problem Solver, Computereinsatz in der Grundschule?, Computerlogik, Computermathematik, Connected Code, Content Management Systeme als Infrastruktur des schulischen Lernens, Corona Fehlalarm?, Corona in der Schweiz, Corona Unmasked, Crashonomics, Crossing the Chasm, c't Multikopter 2016, Cyberkrank!, Cyberpsychologie, D is for Digital, Dark Fiber, Dartfish, Logitech, Swissquote und Co., Das 4-Schritte-Modell, Das Affenpuzzle, Das Digital-Dilemma, Das Dilbert-Prinzip, Das E-Book im Klassenzimmer, Das Interactive Whiteboard in der Schule, Das Internet und die Schule, Das Netz in unsere Hand, Das schweizerische Schulwesen, Daten in der Bildung - Daten für die Bildung, Decodierung:Recodierung, Der Computer vor der Schultür, Der globale Green New Deal, Der hybride pädagogische Raum, Der Mythos Watzlawick und die Folgen, Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben, Der Tipping Point, Der Wachstumszwang, Deutschland verdummt, Didaktische Wegleitung zum Lernstick, Die «Digitale Welt» im Diskurs, Die berechnete Welt, Die Bibliothek der Zukunft, Die digitale Transformation der Gesellschaft, Die Droge im Wohnzimmer, Die Entwicklung des Umgangs mit dem Handy bei Kindern und Jugendlichen, Die Google-Gesellschaft, Die Herrschaftsformel, Die Internet-Generation, Die Lüge der digitalen Bildung, Die vernetzte Schule e.V., Die Verselbstständigung des Kapitalismus, Die virtuelle Triade, Die wirrsten Grafiken der Welt, Die Zukunft der Lehre, Digital Citizenship in Schools, Digital Junkies, Digital lesen, Digital native oder digital naiv?, Digital Natives - Realität oder Wunschdenken?, Digital Natives vs. Digital Immigrants, Digitale Bildung versus Informatikunterricht?, Digitale Demenz, Digitale Generation?, Digitale Grundbildung 1/2, Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe, Digitale Medien und informatische Bildung, Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse, Digitale Revolution und Bildung, Digitale Schulentwicklung, Digitale Spaltung in der Schweiz, Digitaler Campus, Digitalisierung in der Grundschule, Digitalisierung und Bildung, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Robotik, Direkt-Karriere, Drinking from the Fire Hose, Dueck's Trilogie, Durchmischung in städtischen Schulen - eine politische Aufgabe?, Durchmischung in städtischen Schulen - eine politische Aufgabe?, educaguide Recht, Education for the Age of AI, Eine Million oder ein Jahr, Einfach Informatik 5/6 - Programmieren, Einfach Informatik 7-9 - Daten darstellen, verschlüsseln, komprimieren, Einfluss verschiedener Typen online basierter Lernplattformen auf die Kompetenz- und Leistungsentwicklung von Schülern, Einführung in die Medienpädagogik, Einspruch!, Einstein, E-Learning im Unternehmen, Eleganter Unsinn, Empfehlungen zum Umgang mit dem akuten Lehrkräftemangel, Erste Flugstunden, Erziehung, Bildung und Arbeit 1993-1999, ETH World mini CD, Everything Bad is Good for You, Excel 2002, Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet, FAB, Fachlexikon e-learning, Farbmanagement, Flash 5, Förderung mediendidaktischer und informatischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden, Forschung und Technik 1993-1999, Freie Software, Freiheit für alle, Freinet-Pädagogik und die moderne Schule, From computing to computational thinking, Gefangen im Netz?, Generate Aimpact, Generation lebensunfähig, Gestaltungsprinzipien für den Erwerb von TPACK in der Lehrkräftebildung, Global Village, Gödel, Escher, Bach, Green IT & Schule, Grundlagen, Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule, Handbuch Neue Medien, Handbuch Praxis Schul-EDV, Handbuch Schul-EDV Internet - Extranet - Intranet, Hanging Out, Messing Around, and Geeking Out, Hochfrequente Strahlung und Gesundheit, How Humans Learn to Think Mathematically, HTML & XHTML, Hungriges Datenmonster, iLearnIT.ch, Im Grunde gut, Im Hyperraum, In the Beginning... Was the Command Line, Informatik, Informatik 1, Informatik für Schule und Ausbildung, Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte, Informatik-Projektentwicklung, Information Architecture, Information und Lernen mit Multimedia, Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule, Informations- und Kommunikationstechnologien an den Volksschulen in der Schweiz, InformationsTechnologie-Planer für Schulen, Informatische Schlüsselkompetenzen, Initial Teacher Education in the MITIC Area, Innovation - Forschung an der FHNW 2006, Innovationen in Schulen, Interaktive Whiteboards im Unterricht, Internet, internet @ schule, Internet im Unterricht, Internet und Recht, Interviews mit Kindern, IQB-Bildungstrend 2016, IT-Entwicklungsplan für die Schulen einer Kleinstadt, ITiCSE 1996, IT-Kostencontrolling, James focus - Digitale Medien im Unterricht, Java ist auch eine Insel, JavaScript Projects for Kids, JavaScript und AJAX, KI - Das Magazin zu den Schweizer Digitaltagen, KI sagt, wir Menschen meinen.., Killerspiele im Kinderzimmer, KI-Tools für den Unterricht, Knowledge Visualization, Kompetenzen kommunikativen Handelns im Kontext mediatisierter Digitalität, Konstruktives Lernen mit neuen Medien, Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen, Konzeption eines Schulnetzes für einen ländlichen Kreis, Konzeptstudie Werte und Strukturen der Nationalen Bildungsplattform, Kopf Herz Maus, Kopplung administrativer und pädagogischer Rechnernetze, Leading Geeks, Leben ohne Natel?, Lehr- Lernprozesse im Informatik-Anfangsunterricht, Lehrbuch Didaktik, Lehren für die Zukunft, Lehren und lernen mit Begriffsnetzdarstellungen, Lehrkompetenz für eLearning-Innovationen in der Hochschule, Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften, Lehrmittel in einer digitalen Welt, Lehrplan für die Primarschule, Lehrplan Volksschule Kanton Solothurn, Lernen, Lernen 4.0, Lernen mit Notebooks, Lessons in Teaching Computing in Primary Schools, LOG IN 1/1992, LOG IN 1/1994, LOG IN 125/2003, LOG IN 143/2006, LOG IN 162/2010, LOG IN 2/1992, LOG IN 2/1994, LOG IN 3/1994, LOG IN 5/6 1995, LogOut, LogOut (Vortrag), Lowering Total Costs in Education, Machine Platform Crowd, Machines of Loving Grace, Manipulation und wie man ihr entkommt, Matchplan, Medien, Computer, Telekommunikation 1993-1999, Medienbildung in Schule und Unterricht, Medienbook 1, Medienführerschein Bayern, Medienkompetenz, Medienkompetenz revisited, Medienpädagogik, Mehr als 0 und 1, Mein Medienheft 3/4, Mensch - Kommunikation - Internet, MIKE-Studie 2015, Mind over Machine, Mit ChatGPT entspannt durchs Referendariat!, Mit ChatGPT zur Superlehrkraft, Mit Medien bewusst umgehen, Miteinander Reden 1-3, mLearning in der Schule, Mobiles Lernen in der Schule, Mobiles, kooperatives Lernen mit Tablets in der Grundstufe, Modelle - Konstruktion der Wirklichkeit, Monitor Digitale Bildung, Multimedia, Hypertext und Internet, Netbook-Einsatz bei Kindern, Netzwärts, Neue Medien in Schulen einer Kreisfreien Stadt, Neuronale Denkfehler, New Work braucht New Learning, NLP im Alltag, Notebook-Projekt 'Schule in Bewegung', Noten fürs Notebook, Online Research, Online-Lexikon, Open-Source-Werkzeuge für e-Trainings, Ortsbasierte Dienste mit Topic Maps, Pädagogik, Pädagogik der Navigation, Pädagogische Rechnernetze, Persönliche Handhelds in der Primarschule, PHP 4 -- Webserver-Programmierung für Um- und Einsteiger, PHP PEAR, Please Understand Me, pockets of potential, Potenzial Primarschule, PowerPoint, Prediction Machines, Primary Computing in Action, Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern!, Professionelle Websites, Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Programmieren lernen, Programmieren mit LOGO auf der Mittelstufe, Race Against The Machine, Rahmenlehrplan für Fachmittelschulen, Räume zum Lernen und Lehren, Release 2.0, Research with Children, Revolutionizing Education with Digital Ink, Risiko, Sammlung «Krogerus & Tschäppeler», Schlussbericht Test Your ICT-Knowledge, Schnelles Lesen, langsames Lesen, Schools and Schooling in the Digital Age, Schreckgespenst Infektion, Schulbuchforschung als Unterrichtsforschung, Schule am Ende der Buchkultur, Schweiz First Findings, Scratch 2.0 - spielend programmieren lernen, Scratch For Kids For Dummies, Seminar Ethik & Informatik, Sicherheit und Privatsphäre im Internet, Sind Computer die besseren Menschen ?, Six Degrees, Snow Crash, Spannungsfelder und blinde Flecken, Stakeholder-Studie zum Bundestagsbeschluss «Durch Stärkung der Digitalen Bildung Medienkompetenz fördern und digitale Spaltung überwinden», Standortbestimmung Internet, Starting from Scratch, Storie digitali, Studien zur nächsten Gesellschaft, Studieren und Forschen mit dem Internet, Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn, Stumme Medien, Surfen durch das Nirvana, Systemtheorie verstehen, Teaching Media, Technologie, Imagination und Lernen, Technologies of Cooperation, Technologiestudie base4kids2, Technology in education: A Tool on whose Terms?, TED BIGVIZ 2008, Teens and Technology, The Anxious Generation, The Cartoon Guide to Computer Science, The Charisma Machine, The Code Breaker, The Death of the Internet, The Filter Bubble, The Future of the Internet, The Future Will Not Be Taught, The Horizon Report 2006, The Horizon Report 2007, The Impact of a One-to-One Laptop Computer Program on the Literacy Achievement of Eighth-grade Students With Differing Measured Cognitive Skill Levels, The Infinite Game, The New ICT Ecosystem, The OECD Handbook for Innovative Learning Environments, The Official ScratchJr Book, The Predictable Failure of Educational Reform, The World Is Flat, Total Digital, Toys to Tools, Understanding Intelligence, Universal Principles of Design, Unwiderstehlich, Upgrade und Neugestaltung des Wiki am Fachbereich Mathematik und Informatik, Using Tablet PC, Using Wiki in Education, Visual & Statistical Thinking, Visualisieren, Präsentieren, Moderieren, Vom E-Learning zum Blended-Learning, Vom Sein zum Tun, Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft, Von der Steinzeit ins Internet, Vorsicht Bildschirm!, Wardley Maps, Was macht die Digitalisierung mit der Politik?, Weapons of Math Destruction, Web Based Training 2003, Web of Life, Web Style Guide, Webliteralität, Weblogs als Kernstruktur in e-learning Environments, Wege aus der Technikfalle, Wege aus der Technikfalle II, Wer schützt unsere Kinder?, What School Leaders Need to Know About Digital Technologies and Social Media, Wie Kinder heute wachsen, Wiki, Wikiso(ul) - Mit einem Wiki selbstorganisiertes Lernen fördern, Wiki-Systeme als Lerninstrumente der betrieblichen Bildung, Wiki-Systeme im eLearning, WikiTools, Wir evaluieren uns zu Tode, Wo sind sie, die Inseln der Vernunft im Cyberstrom?, Wo verläuft der Digital Divide im Klassenraum?, XML Topic Maps, Zur Theorie der Informationsgesellschaft, Zürcher Evaluation Fernlernen – Digital zu Hause und doch Schule, Zwischen Hardware und Softskills

Texte
KB IB clear
Perspectives and Visions of Computer Science Education in Primary and Secondary (K-12) Schools, (Er-)Lösung dank Technik, @, der Klammeraffe, «...ist ein Wiki» oder «...hat ein Wiki», «Als ich vom Vorfall mit den Pornobildern las, erschrak ich auch», «Bitcoin ist ein geistiges Abenteuer», «Bring Your Own Device (BYOD)» for seamless science inquiry in a primary school, «Changemaker-Schulen» – digitale Transformation im Bildungsraum Nordwestschweiz, «Chefs wollen sich keine Blösse geben», «Das Bitcoin-System verbraucht mehr Strom als die Schweizer Volkswirtschaft», «Das sieht eher nach Irrsinn aus», «Der Aufwand ist riesig geworden», «Der Unterricht wird durch diese Digitalisierung nicht besser», «Digitalisierung völlig verschlafen!», «Ein riesiges Experiment», «Es gibt eine gewisse ICT-Müdigkeit», «Es wurde einfach zu viel», «Frauen können nicht logisch denken!», «Gefragt sind Kreativität, Fantasie und kritisches Denken», «Heidi» statt «Heidemarie» auf dem Ticket – macht 252 Franken Busse, «Ich will mehr Informationen!», «Jugendarbeitslosigkeit wird stark anschwellen», «Kein gutes Zeichen», «Kinder sollten kein Handy haben», «Kümmert euch endlich um die Kinder, nicht um Tablets!», «Lerndefizite aufgrund von Corona lassen sich aufholen», «Machtspiele gibt es auch im Homeoffice», «Man kann vor der Informatik nicht davonlaufen», «Medienbildung in der Schule» oder «Schule im Medium», «Mein Vorbild ist Arno Del Curto», «Mit Entscheidungs-Hygiene lassen sich bessere Resultate erzielen», «Programmieren, so wichtig wie schreiben und lesen», «Rechtlich gesehen ist der Fall Crowdstrike wegweisend», «Schule ohne Noten ist wie Kapitalismus ohne Geld. Das funktioniert nicht», «Soll Facebook sagen, was wahr ist?», «Sträflich versagt», «Unser Lesegehirn darf nicht verkümmern», «Unter Linux leidet die Produktivität», «Viele Kinder wollen nicht mehr leisten», «Weltweit größtes Experiment am lebenden Objekt», «Werdet wie die Kinder», «Who cares? Hobbys sind Hobbys», «Why Do We Have to Learn This Baby Language?», «Widerstände und Ängste der Lehrer werden verschwinden», «Wir haben die Behörden mehrmals per Telefon und Mail gewarnt», «Wir müssen die Verfassung ändern», «Wozu braucht es Noten?», »Sie können nun Ihren Status auf Facebook updaten!«, 1. Hardware, 10 Missverständnisse in der EdTech-«Pädagogik», 10 Statements zu Künstlicher Intelligenz (KI), 1st Task - Aufwachen, 3D-Modell für e-Learning am Beispiel einer 1-1-Notebook Schule, 5Code - Eine integrierte Entwicklungsumgebung für Programmieranfänger, 5G und die echten Strahlenschützer, A Bricklayer's View of Information Architecture, A CIO's Question: Will You Still Need Me When I'm 64?, A game to teach network communication reliability problems and solutions, A Letter to Jamie Dimon, A literature review of children’s and youth’s conceptions of the internet, A Networked, Media-Rich Programming Environment to Enhance Technological Fluency at After-School Centers in Economically-Disadvantaged Communities, A Pedagogy of Abundance, A Science Education Research Program that Led to the Development of the Concept Mapping Tool and a New Model for Education, A Stylus-Driven Intelligent Tutoring System for Music Education Instruction, A Vision of Technology and Education, A.I. Is Mastering Language. Should We Trust What It Says?, Abheben mit Algorithmen, Abitur in Hamburg: Künstliche Intelligenz zum Schummeln genutzt, Absence of Apparent Transmission of SARS-CoV-2 from Two Stylists After Exposure at a Hair Salon with a Universal Face Covering Policy, Adapting to Changing Landscapes in Education, Agents, Aktivitäten der Digitalindustrie im Bildungsbereich, Akzeptanz, Lernprozess und Lernerfolg in virtuellen Seminaren, Alle haben etwas gelernt, Alle mal runterfahren, Alles, was zählt, sind Wins und Losses, Allgemeinbildung und informationstechnische Grundbildung, AlphaCode and «data-driven» programming, Alternatives, Am Anfang war ASCII, Am Rhein brennt Europas Datenschatz, An Historical Perspective on Instructional Design, An Integration of Computational Thinking and Language Arts, Analysis of a Scholarly Social Networking Site, Analyzing the Business Case for DRM, Ändern sich die Medien, ändert sich die Gesellschaft, Angebot und Nachfrage: Der Vorteil der Plattformen, Angst vor Microsoft, Anleitung zum Unterricht, Arbeiten mit Texten, Arbeitsgeräte, Arbeitspapier zum Entwurf neuer «Empfehlungen zur Lehrerbildung im Bereich der Informatik», Are boys more confident than girls?, Argumente gegen die Digitalisierung in der Schule, Arms Race, Artifizielle Intelligenz: Rückblicke, Assessing computer program reading comprehension skill in pre-service teachers, Auf Augenhöhre mit dem Professor, Auf dem Weg in die digitale Zukunft der Schulen, Auffassen, Begreifen und Verstehen., Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem, Auswirkungen der IKT-Ausbildungen für Lehrpersonen, Autonomous Recovery from Programming Errors Made by Primary School Children, Autos sehen Gespenster, Bau mir einen Roboter, Bayern rüstet Schulen für KI auf – auch ohne Digitalpakt, Bayern verbietet das Gendern, Beantwortung der Fragen zum Thema Digitalisierung der Enquetekommission «Kein Kind zurücklassen», Beim digitalen Unterricht muss die Schweiz nachsitzen, Beitrag informatischer Bildung zu Bildung in der digitalen Transformation, Bereits die Entwurfsfassung des Lehrplans 21 enthielt Informatik, Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen, Beslut om yttrande över förslag till nationell digitaliseringsstrategi för skolväsendet 2023–2027, Betriebssysteme, Beyond Adoption to Invention, Beyond stereotypes of IT professionals, Big Data und Medienbildung - eine Einleitung, Bilden wir die Erfinderinnen, Gestalter und Entwicklerinnen digitaler Technologie aus und nicht nur ihre Konsumenten!, Bildung braucht ICT, Bildung in der digitalen vernetzten Welt, Bildung und Digitali-Täter, Bildung, Raum und Digitalität, Bildungsplattform: Esken will Inhalte mit „Schwarmzertifizierung“, Bill Gates, Biologie der Wahrnehmung, Bitcoin ist ein Stachel im Fleisch des Establishments, Bitte herunterfahren, Block-based what?, Blöd wie die Schule, Boom der Kurzsichtigkeit, Borniert analog, Brauchen Hochschulen einen CIO?, Brillante Babys, Broschüren und Schülerzeitungen erstellen, Buchkultur und Digitalität, BYOD in der Schule - eine rechtliche Einordnung, Can computer programming improve problem-solving ability?, Causality, Changes in Computer Purchase, Distribution, and Maintenance, Changes in Dispositional Empathy in American College Students Over Time, Changing Course Management Systems, Chatbots sind gekommen, um zu bleiben, ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens?, ChatGPT & Schule, Chat-GPT gefährdet die gymnasiale Bildung, ChatGPT Is a Blurry JPEG of the Web, ChatGPT und KI im Bildungswesen – Disruption, Revolution oder hatten wir alles schon?, Children of the Machine, Citizen, Go West, Blue Helmet, Star Trek, Civic Hacking als Zugang für einen nachhaltigen Informatikunterricht, Civilian Casualties, Classroom analytics, Clouds in der Schule rechtskonform nutzen, Collaborative Learning, Comment faire vivre un wiki?, Competencies and beliefs of Swiss teachers with regard to the modular curriculum ‘Media and ICT’, Computational Participation, Computational Thinking for Professionals, Computational Thinking in der Grundschule am Beispiel von LEGO Education SPIKE Essential, Computational Thinking in der Lehrerbildung, Computational Thinking Patterns, Computational thinking , Computational Thinking: I do not think it means what you think it means, Computer be-greifen!, Computer ins Klassenzimmer?, Computer können das Lernen behindern, Computer statt Lehrer, Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Mädchen und Jungen im internationalen Vergleich, Computer und Schule, Computers and representation, Computers and Student Learning, Computers for Communication, Not Calculation, Concept Mapping and the Research Process, Concept mapping for meaningful learning, Concept Maps, Connecting the Digital Dots, Constructing Text, Contact Tracing ohne Überwachung?, Context, not Container, Covid-19 und die digitale Transformation in der Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung, CrePes - Warum und wie Schüler ab 8 Jahren Programmieren lernen sollten, CSI Google, Customer Disloyality, Cybernetics, Cyborgs unter uns, Dänische Psychologin warnt Schweiz: «Machen Sie es nicht so wie wir», Das 1 x 1 der Wikis und Weblogs, Das abstürzende Klassenzimmer, Das Ausweichen (Avoidance), Das Beste aus zwei Welten, Das Buch als Geldbäumchen, Das Büro zuhause, Das digitale Ich der Schüler und Google, Das Dilemma, Das Ende der Prüfung als Anfang des ‹Data Realism›?, Das Ende des Internets, Das Ende des Sterbens, Das Erkennen des Erkennens verpflichtet, Das grosse Drinnen. Von Computern und Kinderspielen, Das gute Gefühl, andere zu korrigieren, Das ILO-Wiki, Das Internet als Informationsquelle für den Unterricht, Das Internet als neues Koordinatensystem für unser Handeln, Das Internet als Unterrichtsmedium, Das iPhone-Projekt der Projektschule Goldau, Das Körper/Geist-Problem, Das kritische Denken der Intellektuellen verschwindet aus der Öffentlichkeit, Das Lean-LAN - zeitgemäße Netzwerke in Schulen!, Das Lernmanagementsystem als zentrale Plattform für den Grundschulunterricht in der Digitalität, Das müssen Lehrer wissen und können, Das normale Denken des richtigen Menschen: Wie ein PC, Das PECC-Framework, Das Potential des Computers im Schulunterricht, Das Schweizer Paradox, Das Selbststudium an der Universität St. Gallen, Das Wiki-Prinzip, Das Wort des Jahrhunderts, Das Zwischenmenschliche lässt sich nicht digitalisieren, Data classes, Daten und Datentypen, Daten-GAU für den Impfausweis, Decisions, Delusions, and the Madness of Crowds, Defensives Entscheiden, Dekonstruktion des Programmcodes des BioNTech/Pfizer SARS-CoV-2 Impfstoffes, Der Algorithmus mag uns nicht, Der Aufstieg der Verhaltenssucht, Der Computer mischt die Klassen neu, Der Cyberangriff auf Somagic - September 2023, Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für die Lehrerbildung, Der Digitalpakt wird unseren Kindern sehr schaden. Eigentlich unverantwortlich., Der doppelte Genitiv der digitalen Bildung, Der Fintenfisch, Der ganz große Aufschlag, Der grosse Datenschatz, Der hausgemachte Elektrosmog, Der Homo sapiens in der digitalen Welt, Der KI-Kundenassistent von Klarna bearbeitet im ersten Monat zwei Drittel aller Kundendienst-Anfragen, Der Körper als Spurensicherung, Der lange Weg zum Klassenzimmer 2.0, Der lärmigste Professor der Schweiz, Der Lebenszyklus von IT-Geräten, Der Lernstick als Hilfe zur Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht, Der Mann, der die vierte Dimension 'sah', Der Neugierologe, Der ökologische Fußabdruck von KI-Systemen, Der Preis der technologischen Revolution, Der Protest eskaliert, Der Score-Man, Der seltsame Fall der Swiss National COVID-19 Science Task Force, Der Traum von der Dezentralisierung aller Dinge, Der Triumph des Bastelns, Designing Books in the Digital Age, Designing for Pleasure, Die Angst vor KI ist übertrieben – und hier ist der Grund dafür, Die beste Technik allein macht unsere Schulen nicht besser, Die Bildsprache der Homepages, Die Debatte über digitale Bildung ist entgleist, Die Demokratie-Experimente von Facebook, Die digitale Welt des Computers, Die drohende Bildungskatastrophe, Die Dunkelziffer ist heute viel tiefer, Die effizienten Anarchisten, Die Einführung des Internets an Schulen am Beispiel Österreichs, Die Einführung digitaler Lehrmittel in Berufsfachschulen, Die entscheidende Frage der Corona-App haben wir noch gar nicht besprochen, Die fundamentale Idee ‚Algorithmus‘ im Mathematikunterricht der Primarstufe, Die Funktionsweise von digitalen Medien verstehen, Die Gefahr des Etiketts, Die Geste des Telefonierens, Die Googleisierung der Medien, Die grosse Verwirrung um KI, Die Hälfte bezahlt nicht mehr für Information, Die Heckenschützen des Internets, Die historische Entwicklung von Hypertext, Die Inventaritis wird zum Selbstzweck, Die K-Frage, Die körperlose Frau, Die letzte exklusive Ware im Journalismus: Komprimierte Zeit, Die Logik des Geistes, Die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation, Die Mediatisierung professionellen Handelns, Die Medienkompetenz der Lehrkräfte, Die Nebenwirkungen, Die Pandemie präsentiert sich heute anders, Die Polizei, dein Freund und DJ, Die Power-Point-Pest, Die Rechnung kann nicht ohne den Wirt gemacht werden: Das Gehirn des Kindes, Die Revolution, die keine war, Die Schule erhält einen digitalen Schub, Die Schweiz, intelligenter als gedacht, Die schweizerischen Rekrutenprüfungen, Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch, Die 'Softwaretankstelle' mit integriertem Verleihsystem für mobile Geräte, Die Widersprüchlichkeit Japans, Die Zahl der Intensivbetten ist jetzt tiefer als in der zweiten Welle, Die Zukunft des Menschen, Diebe nutzen Sportler-Apps, um Velos zu stehlen, Diebe und Dealer statt Terroristen auf dem Radar, Diese Schule im Silicon Valley ist eine technologiefreie Zone, Diese Schule ist handyfrei - und die Teenager sind begeistert, Digidaktik oder Datadaktik?, Digital Culture, Digital Education Action Plan 2021 - 2027, Digital heisst nicht Distanz, Digital Media Adoption in Schools, Digital Natives: Mythos und Realität, Digital Strategy, Digital technology and the privatisation of schooling, Digital unterstützter Unterricht in Präsenz und Distanz, Digitalbürger, Digitale Aufgabensammlung soll Lehrern und Schülern bei der Umsetzung des Lehrplans helfen, Digitale Bildung, Digitale Bildung für die österreichische Lehrerschaft, Digitale Bildung ist mehr als Medienkompetenz, Digitale Bildung und die Genealogie digitaler Kultur: historiographische Skizzen, Digitale Bildung und Erziehung: Kommt jetzt das Ende des Schulbuchs?, Digitale Grundbildung, Digitale Heterogenität von Lehrpersonen, Digitale Kompetenz von Lehrpersonen für den Medien- und Informatikunterricht in der Schweiz, Digitale Kompetenzen für das Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert, Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21, Digitale Lernwelten?, Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Digitale Medien in jugendlichen Lebenswelten, Digitale Transformation in Bildung und Schule, Digitale Wirklichkeiten, Digitales Bücherregal, Digitaliseringen i skolan har varit ett experiment, Digitalisierung als Herausforderung für die Medienpädagogik, Digitalisierung der Schulen endet mit Elektroschrott, Digitalisierung in der Volksschule, Digitalisierung und die Rolle der Schulleitung, Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft, Digitalisierungsbezogene Kompetenzen, Digitalisierungsbezogene Kompetenzen in der Wirksamkeitsforschung zur Lehrkräftebildung, Digitalisierungsbezogene Lerngelegenheiten und -aktivitäten in Schule und Freizeit, Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Datafizierte Lebenswelten und Datenschutz, Distributed Constructionism, Distribution Everywhere, Do We Really Need Computational Thinking?, Does Instruction in Computer Programming Improve Problem Solving Ability?, Does the Internet Make Us Stupid?, DPCK statt TPCK, Draußen lernen heißt nicht besser lernen, E-Bologna und das Urheberrecht, Editorial: Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis?, Education about AI, Education management, Educational Wikis, Ein Computer pro Schulkind - mit Mobiltelefonen, Ein Doppelklick reicht, Ein Erfahrungsbericht zur «Demokratisierung des Beamers», Ein Ingenieur mit Schweizer Wurzeln revolutioniert das Chip-Design, Ein Pädagoge macht sich auf den Weg: Idee - Wettbewerb - Tablet-Klasse, Ein TV-Drama öffnet vielen die Augen, Ein Wiki als Lernumgebung?, Eine Informatik-Misere mit Wurzeln im Bildungswesen?, Eine kurze Geschichte der Uhrzeit, Eine Lektion in Sachen Datenschutz, Eine Schule macht sich auf den Weg: Tablet-Klassen und Schulentwicklung, Einfach alles richtig machen, Einführung Internet, Einleitung, Einleitung, Einleitung, Einleitung, Einleitung und Übersicht, Einmaleins und ABC nur noch mit PC, Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen, E-Learning - Erwartungen, Möglichkeiten und Grenzen, E-Learning ade - tut Scheiden weh?, E-Learning als Katalysator und Werkzeug didaktischer Innovation, E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, E-Learning über Online-Edition literarischer Texte mit Wiki, eLearningTools zur Verbesserung verständlichen Schreibens, Elektronisches Lernen als Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung, Eltern wehren sich gegen Schul-Algorithmus, Embodied Cognitive Science, Endlich stressfrei durchs alte Ägypten, Endlose Ausbreitung, Energieeffizienter IT-Einsatz an Schulen, Entsteht hier eine neue politische Kraft?, Envisioning the Handheld-Centric Classroom, eNzyklopädien, Epistemologie der Kommunikation, Erfahrung der Diktatur, Erfahrungsbericht «Virtueller Campus Erziehungswissenschaft», Erfolgreiches IT-Projektmanagement in der Verwaltung, Erfurter Resolution, Erkenntnisse, eine Torte und ein Poti, Ernüchternde digitale Bildungsrevolution, Erste Schritte in der Arbeit mit dem Whiteboard, Erwartungen und Wahlverhalten von Schülerinnen und Schülern gegenüber dem Schulfach Informatik, Erweckt GenAI ein mittelalterliches Berufsbild zu neuem Leben?, Erziehung durch Arbeit, Etwas mehr Geduld, bitte!, Examining 21st century skills in BYOD schools, Examples of CSCL scripts using of mobile tools, Experience: Learner Analytics Data Quality for an eTextbook System, Experimental Evidence on the Productivity Effects of Generative Artificial Intelligence, Extending the Wiki Paradigm for Use in the Classroom, Externe Schulevaluation zum «Stand der Umsetzung des Lehrplans 21 in den NORI-Kantonen» (Nidwalden, Obwalden und Uri), Facetten der Wahrheit, Fachdidaktik Medien und Informatik, Fach-Rahmenlehrplan für das Grundlagenfach Informatik, Fake News – jetzt auch in Ihrer Buchhandlung, Fallstudie Solothurn, False-Positive Psychology, Father Google and Mother IM, Finanzielle Aspekte, Finnish 5th and 6th graders’ misconceptions about artificial intelligence, Fit für die Zukunft, Five Things We Need to Know About Technological Change, Flexible scripting in net-based learning groups, Flirt mit einem Roboter, Folgen, Forschungsstand: Lehren und Lernen in der digitalen Transformation, Fötus-Tuning, Fraktaler Wissenserwerb, Frame-Based Editing, From Code to Applications, From Theory Bias to Theory Dialogue, Führt die Digitalisierung ins pädagogische Paradies?, Future Shock: The Psychological Dimension, Gaydar: Facebook friendships expose sexual orientation, Gebrauchstaugliche Gestaltung von E-Learning-Systemen, Gefahren im Internet, Gegner, Gehört Code zum künftigen Bildungskanon?, Geist, Gehirn, Programm, Geistiges Eigentum, Generationen-Konzepte und alternative Nutzer-Typologien, Generative AI and Creative Learning, Generative AI Can Harm Learning, Gesetze des Digitalen, Gesund in kranker Umgebung, Gesunder Menschenverstand und KI, Glossar der Lehrmittelentwicklung und -koordination, Glossar der Lehrmittelkoordination, Google collects Android users’ locations even when location services are disabled, Google rief wegen Verdacht auf Kinderpornografie die Polizei, Graphical Excellence, Graphical User Interfaces, Groß in Facebook, klein im Gehirn?, Grundlagen, Grundsätze, Grundschule-Computer-Multimedia, Gurus and Rules, Habits of programming in scratch, Halber Verbrauch heisst doppelte Reichweite, Handheld Educational Applications, Handyfreie Zone: Schulen in Dänemark setzen auf analoges Lernen, Hardware für Hypertext, Hat die Digitalisierung der Lebenswelten unserer Kinder und Jugendlichen so viele Vorteile?, Heilung vom Social-Media-Wahn, Heiße Drähte in die Zukunft, Herausforderungen für Lehrkräfte in der Digitalität, Hilfe, was ist das für 1 #Deutsch?, Homo informaticus, Homo Logicus, How can educators respond to students presenting AI-generated content as their own?, How cheap, outsourced labour in Africa is shaping AI English, How Engaged are Our Students?, How Exemplary Computer-Using Teachers Differ From Other Teachers, How good is ChatGPT at playing chess?, How Technology is Hijacking Your Mind , How to spot AI-generated text, Humanity and Technology on the Second Half of the Chessboard, Humberto R. Maturana: Konstitutive Ontologie, Humboldt gegen Orwell, Hyperkommunikation, Hypertext auf dem Internet, Hypertextobjekte, I’m a Student. You Have No Idea How Much We’re Using ChatGPT, Ich twittere, also bin ich, ICT im Hosensack - Informatik im Kopf?, ICT in Primarschulen im Jahr 2020, ICT und Medien, ICT-Einsatz an den Volksschulen des Kantons Solothurn, ICT-Kompass, ICT-Kompetenzen für die wissenschaftliche Tätigkeit, ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz, Ideagoras, iLegende Wollmilchsau?, iLegende Wollmilchsau?, Ill Communication: Technology, Distraction & Student Performance, Im Bann des Gauklers, Immanenz der Achtsamkeit im Spannungsfeld von spirituellen Traditionen und säkularisierter Postmoderne, Immer noch Mathe, nur teurer, Impfzertifikat für «Adolf Hitler» wird von CovPass Check als echt ausgewiesen, Implementing a Large-Scale Tablet PC Deployment, Implikationen von Web 2.0 für das E-Learning, Improving Instruction by Improving the Use of Data, Impulskontrolle, In der Matrix, Informal learning with mobile devices, Informatics education: Europe cannot afford to miss the boat, Informatik im Gymnasium, Informatik im Kontext der allgemeinen Bildung, Informatik ist mehr als Informatik!, Informatik ohne Strom, Informatik und Gesellschaft: Ansätze zur Verbesserung einer schwierigen Beziehung, Informatik, ICT und Medienbildung, Informatikbeschaffung, Information ecology of collaborations in educational settings, Information R/evolution, Informationen finden und beurteilen, Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in Schulen, Informationstod im Internet, Informatische Bildung als Medienerziehung?, Informatische Bildung für alle, Informatische Bildung in der Grundschule, Informatische Bildung Ländervergleich, Informatische Grundkonzepte zu Beginn der Sekundarstufe I, Infrastrukturelle Voraussetzungen an den Schweizerischen Schulen, Inhalte multimedial präsentieren, Installer et héberger un wiki, Instructor-Guided Learning at Scale, Inszenierung - Die verkörperte Kognition, Intelligente Tutorielle Systeme, Interaktive Weisswandtafeln, Internet, Internet-Nutzung, Introduction, Introduction: Computer Programming as Literacy, Introductory computer science, iOS 5 Education, Is ChatGPT making scientists hyper-productive?, Is pair programming more effective than other forms of collaboration for young students?, Is the Pencil Mightier than the Keyboard?, Ist das Digitalisierung oder kann das weg?, Ist der Skandal der eigentliche Skandal?, Ist digital unterstützter Unterricht lerneffektiv?, Ist wahre Liebe nur einen Klick entfernt?, IT and Educational Technology, IT Doesn’t Matter, IT-Entwickler sind auch nur Männer, IT-Planung in Schulen, IT-Spezialisten sind gar nicht so begehrt, Jäger und Sammler, Jede Lehrkraft muss ChatGPT kennen, Joggende Bodyguards – das unfassbare Risiko, Joseph Weizenbaum, Jugendsünden vor dem digitalen Laiengericht, Junge GLP will Programmierkurse schon für Siebtklässler, Junk-Infos aus dem Internet, Kamera aus - fürs Klima, Kampf dem Missbrauch von Bildschirmen, Kehrseiten der Bitcoin-Welt, KI in der Schule – Lernhilfe oder Verdummung?, KI-Text-Tools verstehen: Sie funktionieren wie Autofokus, Kleine Maschinen ganz gross, Knowledge, Kognitive Wissenschaft, Kommunizieren, kreativ arbeiten, kritisch denken und kollaborieren, Kompetenzen der Leistungs-Asse, Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur, Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt, Kompetenzerwartungen an Lehrpersonen und Professionalisierung angesichts von Mediatisierung und Digitalisierung, Komplementärgüter und andere smarte Strategien, Komplexitätsgrade von Problemstellungen in der Studieneingangsphase, Konferenz-Eule, Konkurrenz oder Kooperation?, Können wir selbst es besser?, Kontaktmessung im WWW, Kontrolle und Steuerung - eine kleine Geschichte der Digitaltechnik, Konzept einer stufenweisen Fortbildung für InformatiklehrerInnen, Kooperatives Lernen mit Wiki und Weblogs, Kreative Rechnungen, Kreidezeit, Kreuzfeuer der Werbung, Kritik am SAMR-Modell 2.0, Künstliche Intelligenz bedroht Büroangestellte und Informatiker, Künstliche Intelligenz in der Bildung, Künstliche Intelligenz in der Bildung, Künstliche Intelligenz schreibt perfekte Hausaufgaben, Kybernetik, Lag der Club of Rome richtig?, Landschaft der digitalen Identitäten im Bildungsraum Schweiz, Laptops im Kindergarten?, Large Language Models und ihre Potenziale im Bildungssystem, Lasst die Schulen selbst entscheiden!, Learners' perspectives on block-based programming environments, Learning Analytics, Learning Analytics, Learning in an Active, Collaborative Space, Learning to think by learning LOGO, LearningView - ein digitales Werkzeug zur Unterstützung eines offenen Unterrichts, Lebensrealität statt Computerbildung, Lehramtsstudium in der digitalen Welt, Lehren und Lernen in der digitalen Welt, Lehrkräfteeinschätzungen zu Unterrichtsqualität mit digitalen Medien, Lehrmittel - mehr als Schulbücher, Leistungen in der Schule, Leitideen der Medienpädagogik, LEO: A Concept Map Based Course Visualization Tool for Instructors and Students, Lernen im digitalen Wandel, Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit, Lernen nach Zahlen, Lernen trotz und durch Corona, Lernen unter Strahlen, Lernen von und mit Robotern, Lernobjekte als Motor der Hochschulentwicklung, Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam, Lernplattformen in der Schule, Lernumgebungen für den Einstieg ins Programmieren, Lesen Sie das, falls Sie Dinge immer aufschieben, Lesen, Rechnen, Facebook, Letter Four: “What Will Become of the Readers We Have Been?”, Literatur aus der Steckdose, Literaturverwaltung 2.0 als Bindeglied zwischen Forschung und Lehre?, Living in a Learning Society, Logo Programming and the Development of Planning Skills, Macht der Lehrplan 21 fit für das 21. Jahrhundert?, Macht ein Notebook-Obligatorium überhaupt noch einen Unterschied?, Macht Google uns dumm?, Mädchen, an die Computer!, Main Results from the PISA 2012 Computer-Based Assessments, MaKey MaKey Projektideen, Managing Courses, Defining Learning, Marc Bourgeois: «Kein Politikbereich ist so unehrlich wie die Bildungspolitik», Mark Zuckerbergs Brille, Maschinen, die fast wie ein Gehirn funktionieren, Masterplan Lernstick, Mathematiker und Mystiker, Measurement and Visualization of Programming Processes of Primary School Students in Scratch, Media Literacy and ICT: Parental Prejudice and Expectations Regarding a New School Discipline, Mediale Megatrends und die Position(-ierung) der Hochschulen zur Digitalisierung , Medien - eine semantische Systematisierung vorab, Medien und Informatik, Medien und Informatik, Medien und Informatik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Medien und künstliche Intelligenz, Medienbildung braucht eigene Unterrichtsgefässe, Medienbildung in der Schule, Medienbildung und Informatische Bildung, Medienbildung: Es ist fünf vor zwölf, Medienpädagogik, Medienpädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland, Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter, Mehr als 0 und 1 bitte!, Mehr als Coden, Mehr Hirn, bitte!, Meister der Fiktion, Metalog: Warum haben Dinge Konturen ?, Metalog: Was ist ein Instinkt ?, Microblogging - more than fun?, Microsoft erobert die Schulen, Minimizing bias in meta-analysis, Missbrauch? Geschäftsmodell!, Mit der i-factory Konzepte der Informatik be-greifen, Mit einem Wiki zusammenarbeiten, aber wie?, Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken, Mitten unter uns, Mobile Learning Overview, Mobile phone bans in schools: Impact on achievement, Mobiles Lernen. Auch zu Hause?, Mobilfunk könnte das Gedächtnis beeinträchtigen, Modelle der Selbstorganisation, Modern AI and its Unhyped Capabilities, Monitoring der Digitalisierung der Bildung aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler, Monitoringschwerpunkt: Lösungsansätze für technische Schlüsselprobleme, Multimedia begreifen, Multimedia im Informationszeitalter, Multimedia zum Mitnehmen, Multiplikatorenschulungen zum Einsatz interaktiver Whiteboards, Multitasking: gestörte Aufmerksamkeit, Müssen wir immer noch über das Digitale reden?, Mut zum Gegenläufigen, Mysteriöse Tiefe, Nach Corona wird die Welt anders sein - so wird sie aussehen, Nach der Einbürgerung sank die Prämie, nanoo.tv: Edulog setzt den Schutz von Personendaten durch, Nationale Bestandsaufnahme zur Umsetzung von BYOD Konzepten und zur Nutzung von Online-Bewertungsinstrumenten an Gymnasien und FMS, Navigation in grossen Informationsräumen, Netzsperren überfordern den Bund, Netzwerk Bildungswissenschaften, Neue Verbundmedien: Multimedia, Neue Wege, Neues zur Impfung, Neural Network Construction Practices in Elementary School, New Public Management und die Governance der Universitäten, N-Gen and the Family, N-Gen at Play, Nicht für das Tablet, für das Leben lernen wir, Nicht nur misstrauisch sein, Niederschwelliger Einstieg ins eLearning, Non-myths about programming, Notebooks als Beispiel wandelnder Computernutzung, Nur das Beste für mein Kind, OER-Strategie, Offenheit aushalten lernen, One AI or Many?, One Laptop Per Child, One Notebook per Teacher, Open Educational Resources, Optimierung von WWW-Umfragen, Organisatorische Aspekte, Over-computing CSCL Macro scripts?, Over-scripting CSCL, Ozobot Projektideen, Pädagogische Anforderungen an ein Netzwerk in der Schule, Pädagogische Netze, Pädagogische Überlegungen zum technischen Medium in Lehr-Lernprozessen, Page Design, Palm-Sized Devices are the Personal Computers of Choice, Patterns of Mobile Device Use by Caregivers and Children During Meals in Fast Food Restaurants, Pearson shifts to Netflix-style subscription model for textbooks, Per Mausklick durchs Pluriversum, Personal Smartphones in Primary School, Persönliches Wissensmanagement und Weblogs, Petra Gössi gegen Chat-GPT, Philosophie der digitalen Medien, Pioniere des Wandels, PISA-Reaktion: In Schweden soll es bald ein Handyverbot ab der 9.Klasse geben, Pitfalls and Barriers to Social Interaction, Plötzlich sehen wir ganz schön alt aus, Plötzlich wirkt Geschichte frisch und lebensecht, Politische Rahmenbedingungen, Positionspapier MS 365, Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt», Potentiale und Herausforderungen der Datennutzung in der Bildung, Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Lehrmittel und Unterricht, Potenziale von Lern- und Arbeitsplattformen für die Unterrichtsentwicklung, Prävention gegen Cybermobbing ist wichtig, reicht aber nicht, Pro & Contra interaktiver Whiteboards, Produkttests und Verifizierung, Professionelles Lernen und Arbeiten mit Netbooks im Unterricht an der Kantonsschule Sursee, Programmieren in der Primarschule hilft, Probleme eigenständig lösen zu lernen, Programmieren lernen funktioniert nicht für alle, Programmiersprachen im Unterricht, Programming concepts and misconceptions in grade 5 and 6 children, Programming in K-12 Science Classrooms, Programming in the wild, Projektbasiertes Lernen mit einer Gruppe von über 100 Personen mit Hilfe von Wikis, Qualitative Untersuchungen, Rahmenbedingungen für das Bildungswesen, Rätsel um Infizierte ohne Symptome, Reading in the panopticon, Reading on Paper and Digitally, Rechtliche Rahmenbedingungen, Rechtsbewusstein schaffen, Rechtsfragen von Cloud-Computing an Schulen, Rechtsradikale stürmen Zoom-Meetings, Reform@Work: Lehrpersonenbefragung Medien und Informatik, Regulating interaction, Remaining Trouble Spots with Computational Thinking, Results of the Münchenwiler Workshop 8th-9th of November 2007, Revisiting the Promise of Digital Technology and Schools, Role of Live-coding in Learning Introductory Programming, Russland und der Westen spielen riskantes Zensur-Pingpong, SAMR and TPCK, Scalable game design and the development of a checklist for getting computational thinking into public schools, Schlaflosigkeit, Depression, Sucht & körperliche Folgen, Schluss mit der Placebo-Digitalisierung!, Schluss: Lernen in der Informationsgesellschaft, Schlussfolgerungen und Ausblick, Schräglage, Schule, Schule braucht keine Digitalisierung um jeden Preis, Schule im «Digitalisierungswahn», Schule in der Digitalität gestalten, Schule mit Gratis-iPhone - nicht zur Nachahmung empfohlen!, Schule und Raum, Schulen erproben Neue Medien, Schulen: Weg vom Netz?, Schulische Ausstattung mit digitalen Medien in der Grundschule, Schulnetzadministration, Schulpädagoge Zierer verlangt wegen Pisa Bildungs-Masterplan, Schweden bremst die Digitalisierung an Schulen, Schweizer Lehrkräfte im Korsett der Lehrmittel, Schweizer Schüler sind deutlich besser durch die Corona-Krise gekommen als deutsche Kinder, Schwimmunterricht im Wald, Scratch vs. Karel, ScratchR, Screen or Monitor?, Search Engine Agendas, Seit Jahren wird behauptet, Regen sei grün, Selbst verschuldet unmündig durch Chatbots?, Selbstkorrigierende Kodierungen, Sex as an Algorithm, Shell Shocked, Should the Computer Teach the Student, or Vice-Versa?, Sicherheitsforscher kapern Bing-Chat, Sicherheitsprozesse, Sie holten die Patienten aus dem Koma, Simulation als bare Münze, Sind Sie schlauer als der Experte im Fernsehen?, Site Design, Situating CoWeb, Smart dank Phone?, Smart Home mit Shelly, Smart mit Phone?, Smartphones - so ungefährlich wie Kartoffeln?, So funktioniert das neue Covid-Zertifikat, So gelingt der digitale Befreiungsschlag, So hilflos und unsicher wie heute waren Eltern noch nie, So lockte David Goliath in den Hinterhalt, So wird das Programmieren zur fünften Landessprache, Social Computing im Web 2.0, Social Software and the Future of Conferences - Right Now, Social Software in Academia, Soft and Hard Technology, Softwareentwicklung im Arbeitsverhältnis, Soziale Medien machen Kinderseelen krank, Soziale Netzwerke: Facebook - statt face to face, Spiele, die Schule machen, Spinnen, Kriecher, Raupenschlepper, Stability of School-age Children's Survey Responses, Stand der Nutzung digitaler Medien an Berliner Schulen und Erwartungen der Berliner Lehrkräfte, Stand-alone Computer Courses in Teachers’ IT Training, Stell Dir vor es ist Primarschule und alle haben während zwei Jahren Computer und Internet in der Hosentasche, Stellungnahme zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie «Bildung in der digitalen Welt», Strukturwandel schafft Arbeitsplätze, Student Content Creators, Student Engagement, Visual Learning and Technology, Students Today Can’t Prepare Bark to Calculate Their Problems, Students, digital devices and success, Students’ Mental Models of the Internet and Their Didactical Exploitation in Informatics Education, Studie: So süchtig machen WhatsApp, Instagram und Co., Studienzufriedenheit während der COVID-19-Pandemie, Studierendenbarometer 2007, Studying Cooperation and Conflict between Authors with history flow Visualizations, Stuff Goes into the Computer and Doesn’t Come Out, Suche und Ordnung in Daten, Sümpfe und Salons, Supporting Self-regulated E-Learning with Visual Topic-Map-Navigation, Systembetreuung an Schulen, Systemmodell «ICT-Einsatz in der Schule», Tablets bitte erst ab Klasse 7, Tablets prägen den Unterricht, Tagungsbände als Diskussionsräume?, Teaching on the wiki web, Teaching with and about Information and Communication Technologies, Tech-Giganten angeln sich die Talente, Technik braucht Menschen, die sie beherrschen, Technik hat dem Menschen zu dienen, Technische Rahmenbedingungen, Technische und organisatorische Empfehlungen, Technology acceptance of a mobile portfolio app for teacher education, Technology and Children´s Literature, Technology developments: How human computer interactions change with technological innovation, Technology in education: A Tool on whose Terms? (Summary), Techriesen ringen um Vorherrschaft, Testing of Detection Tools for AI-Generated Text, Teutonische Gebührenschinderei, Text, Text-based Programming in Elementary School, The A.I. Dilemma, The Bitter Lesson, The Child as a Social Actor in Historical Sources, The Code ABC MOOC, The Corporate CIO Model and the Higher Education CIO, The Culture of Interaction, The Curse of the Familiar, The Dancing Bear, The Decline of Traditional Media, The Edtech Matthew Effect, The Essential Geek, The First Year of AI College Ends in Ruin, The Functional Triad, The Future Is Mobile, The Global Warming Reduction Potential of Night Trains, The Impact of Ebooks on the Reading Motivation and Reading Skills of Children and Young People, The impact of generative artificial intelligence on socioeconomic inequalities and policymaking, The Importance of Navigation in Online Reading, The Many Facets of Scratch, The Medium is the Message, The messy realities of digital technology use in school, The Myth about Controlling IT, The Myth about Techies, The Myth about the Digital Divide, The Nature of Bullshit, The Net Generation, The Nonsense of «the Internet» - and How to Stop It, The originality of machines, The Pen Is Mightier Than the Keyboard, The Power of Representation, The rationalistic tradition, The Rise and Fall of Networks, The Robots Are Coming, The Simple Macroeconomics of AI, The Sisyphean Cycle of Technology Panics, The Stages Theory, The Surge of Suffering, The Susceptibility of Science, The Tablet PC as a Platform for Screencasting Lectures, The Technology Skeptics' Argument, The Toxic Power of Data and Experiments, The Twelve Themes of the New Economy, The Use of Bibliometrics for Assessing Research, The Wiki and the digital library, Theorien des Lernens, Thinking about computational thinking, Through the Interface, TikTok’s parent launched a web scraper that’s gobbling up the world’s online data 25-times faster than OpenAI, Tim O’Reilly on Piracy, Tinkering, and the Future of the Book, Time, Toni Brunner: Braucht es eigentlich noch Schulnoten?, Tool, Toy, Telephone, Territory, or Treasure of Information, Total Cost of Ownership - Ein Kernthema für die vernetzte Schule, Toward a structural model of technology integration, Towards a taxonomy for computer science, Towards the definition and use of a core set of archetypal structures in system dynamics, Transformation, Technology, and Education, Translation the Wiki Way, Trying to predict the future, Über Bewusstsein, Gedächtnis, Sprache, Magie und andere unbegreifliche Alltäglichkeiten, Über das Konstruieren von Wirklichkeiten, Über den Einsatz von Notebooks in der Ingenieursausbildung, Über die letzten Dinge, Überforderte Lehrer, frustrierte Schüler, verunsicherte Eltern, Überlegungen zu einem Perspektivrahmen Medien & Informatik, Überrumpelt, Übersicht zu ChatGPT im Kontext Hochschullehre, Und dann geht es plötzlich schnell, Und jetzt laden alle hintereinander, Understanding and Supporting Better Pairings for CS1 Students, Understanding PISA, Unesco will Smartphones aus Schulen verbannen, Ungute Nacht, Unheilsbringer, Unlocking the learning value of wireless mobile devices, Unskilled and Unaware of It, Unter den Wolken, Unter Stress zum Prekariat, Unterricht gestalten, Unterrichtsprojekte, Urheberrecht im Internet, Use Scenarios & Practical Examples of AI Use in Education, Useful Oblivion Versus Information Overload in e-Learning Examples in the Context of Wiki Systems, Userrechte im TWiki, Using Concept Cartoons for Assessing Children's Conceptions about the Internet, Using Personal Digital Assistants (PDAs) with Internet Access to Support Initial Teacher Training in the UK, Using storytelling to motivate programming, Using Technology to Support At-Risk Students’ Learning, Using the Thin Client/Server Concept in Schools, Using wikis for collaborative learning, Using wikis in schools, Utilizing Wiki-Systems in higher education classes, Verändert der ECDL den Informatikunterricht?, Veränderungen beginnen mit Visionen und enden in Organisationen, Verbietet euren Kindern Smartphones!, Vergleich der Informatikausbildung für angehende Primar- und Sekundarlehrpersonen an Deutschschweizer Pädagogischen Hochschulen, Vernetzte Schule: http://www.ccds.cincinnati.oh.us, Verständlichkeit, Video-Streaming: Art der Datenübertragung entscheidend für Klimabilanz, Vier Lehren der Pandemie, Views of knowledge are human views, Visualizing learning processes using Didactic Process Maps, Visualizing the Internet, Voll digital in die pädagogische Regression, Vom Abakus bis Zuse, Vom Akkordarbeiter zum Gutachter, Vom GUI zum NUI, Vom Konsumenten zum Produzenten, Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung, Vom Online-Skriptum zum E-Book, Vom Signal zum Sinn, Von der Idee über die Mind Map zur Homepage, Von der Informations- zur Wissensgesellschaft, Von Digitalisierung zu Digitalisierungen, Von TPACK und DPACK zu SEPACK.digital., Von TPaCK zu DPaCK, Vorbereitungsphase, Wann sind Tablet PCs die besseren Lernwerkzeuge?, Warum der Fokus auf das digitale Klassenzimmer Unfug ist, Warum die ganze Aufregung?, Warum die Stars ihre Songs zum Pauschalpreis verkaufen, Warum gehört das Digitale in die Schule?, Warum ich mich als Kybernetiker betrachte, Warum KI kein Hype ist und die Medienpädagogik sich damit befassen sollte, Warum Kryptos derart einbrechen, Warum Medienpädagog*innen weder warnen noch drohen sollten – das Beispiel Silke Müller, Warum Notebook-Universität?, Warum sich der Covid-19-Notfallfernunterricht nicht als Diskussionsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignet, Warum sich Medienpädagogik mit Big Data Analytics befassen sollte, Warum Sie 5-Mal «Warum?» fragen sollten, Warum Social Bots keine Gefahr für die Demokratie sind, Was braucht man für ein Schul-Intranet?, Was Hänschen nicht lernt..., Was heisst «big data»?, Was heisst «Filterblase»?, Was heisst «Freemium»?, Was heisst «programmieren»?, Was ist der Unterschied zwischen Konsens und Konsent?, Was ist ein guter Lehrer?, Was ist guter Unterricht?, Was ist Informatik?, Was ist Netflix?, Was ist Selbststudium?, Was machen wir mit der Digitalisierung?, Was steckt hinter dem ChatGPT-Hype?, Was tun?, Was tun?, Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität» verstanden wird, ist oft sehr individuell…, Was Whatsapp & Co. Mit unseren Daten machen, Was will uns ChatGPT sagen?, Was wirklich schützt, Was Wissen schafft, Wasting Money, We’re Banning Facial Recognition. We’re Missing the Point., Webdidaktik, WEB-Seiten erstellen, Wegen Homeoffice: Novartis öffnet seinen Campus, Wegweiser Digitale Bildungslösungen, Wehrt euch!, Welche Allgemeinbildung wird im Leitmedienwechsel benötigt?, Welche Aspekte des Digitalen sind für die Allgemeinbildung relevant?, Welche Netze brauchen Schulen?, Welt, Körper, Ich, Weniger Bildungspathos, bitte!, Wenn 11-jährige auf Pornos stossen, Wenn ChatGPT die Hausaufgaben macht, Wenn der Chef als Hologramm erscheint, Wenn die Handys verstummen, Wenn Digitale Transformation trennt statt verbindet, Wenn es im Klassenzimmer ständig piepst und surrt, Wer betreut das Schul-Intranet?, Wer ist schuld? Computerspiele, Wer sucht, kann auch verzweifeln, What do you mean by 'collaborative learning'?, What is AI and what is its History?, What Should You Do?, Why are fully vaccinated people testing positive for Covid?, Why do Nigerian Scammers Say They are from Nigeria?, Why Google Missed ChatGPT, Why is Wikipedia so successful?, Why model?, Why Some Schools Are Selling All Their iPads, Why speculate?, Why Teaching Informatics in Schools Is as Important as Teaching Mathematics and Natural Sciences, Why Wikipedia Works, Wichtige Informationen zum Covid-Zertifikat, Wichtige Kompetenzen für eine lebenswerte Zukunft, Wider digitales Wunschdenken, Wie der Beitritt einer Fusionsgemeinde zu Edulog erfolgte, Wie der Tesla uns überwacht, Wie die 5G-Verschwörungstheoretiker ihr Netz auswerfen, Wie digital kann Lernen sein?, Wie Empathie uns blendet, Wie funktioniert die lnterneteinführung an Schulen?, Wie KI-Bots Forschung und Lehre infiltrieren, Wie kommt das Digitale in die Schule?, Wie Lehrer sich der Zukunft verweigern, Wie Macht korrumpiert, Wie organisiert eine Schule ihre IT-Technik?, Wie sehen die Schulbücher von morgen aus?, Wie sieht die Zukunft von Schulbüchern aus?, Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?, Wie sollen Roboterautos mit uns reden?, Wie verändern sich Kindheit und Grundschule in einer durch Digitalität geprägten Welt?, Wie viele Computer braucht es in der Schule?, Wie wir das Netz wirklich nutzen, Wie wir in Zukunft wissenschaftliche Texte schreiben (könnten) - Teil 1, Wie wird die Sinngesellschaft gebildet?, Wie Zürcher Schulen digital aufrüsten, Wiki an einem Schweizer Gymnasium, Wiki goes Edu, Wiki im Geschichtsunterricht, Wiki in der Fachdidaktik des Sachunterrichts, Wiki or not wiki?, Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik, Wiki und die starken Lehrerinnen, Wiki und die starken Potenziale, Wiki und die starken Potenziale (Keynote), Wiki und die starken Texte, Wiki: an Archetypical Tool for Collaborative Learning in the Digital Age, Wikis - a Rapidly Growing Phenomenon in the German-Speaking School Community, Wikis in der Bildung, Wikis in education, Wikis in Education, Wikis in Teaching and Assessment, Wiki-Systeme, Will we run out of data?, Wir digitalen Idioten, Wir haben jetzt ein LMS - Hurra?, Wir müssen gestern beginnen, Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Wischen, ziehen, vergrössern, Wissen teilen im Netz - ein Dilemma?, Wissen wollen, wie Kinder lernen, Wissenschaftler fordern Moratorium der Digitalisierung in KITAs und Schulen, Wissenskonstruktion mit Wikis aus konstruktivistischer und systemtheoretischer Sicht, WLAN an Kitas und Schulen: Ein Hype verdrängt Risiken, Wo die Bedeutung sitzt, Wo sind all die Kriminellen geblieben?, Wo sind meine Schlüssel?, Wo Technologie und Industrie immer noch Menschen brauchen, Wozu Informatik?, You Can Have the Blue Pill or the Red Pill, and We’re Out of Blue Pills, Zeitgemässe digitale Lern- und Lehrumgebung für die Schweizer Schulen, Zeitliche Aspekte, Zeitliche Kompetenz, Zeitlose Zeiten: Das Gehirn als paradoxe Zeitmaschine, zenzi zechners falschfährten, Zielwasser, Zoom Gets Stuffed, Zuckerbrot und Peitsche, Zukunftsszenarien digitaler Lehrmittel, Zum (Zu)Stand von Bildung in der Wissensgesellschaft und zur Rolle des Computers, Zum Code der Digitalen Kultur, Zur (Neu-)Positionierung der Mediendidaktik, Zur Pädagogik des mLearnings, Zur Relevanz informatischer Bildung in der Schule für den Erwerb computer- und informationsbezogener Kompetenzen als Teilaspekt von Medienbildung. Ergebnisse für Deutschland und die Schweiz im internationalen Vergleich, Zur Veränderung von Wahrnehmung und Denken, Zwischen Ablehnung und Befürwortung

Fragen
KB IB clear
Ab welchem Alter können/sollen Kinder programmieren?
Ab welchem Alter sollen Kinder den Zugang zu Computern erhalten?
ENpS 1: Was ist das inhaltliche Ziel des ENpS-Programms?
ENpS 2: Ist das Notebook obligatorisch?
ENpS 3: Wer finanziert, wem gehören die Notebooks?
ENpS 4: Was wird standardisiert?
ENpS 5: Welchen Support bietet die Schule?
ENpS 6: Welche Administrationsrechte haben die Studierenden auf dem Notebook?
Fördern interaktive Whiteboards das Lernen?
Gefährdet BYOD die Chancengerechtigkeit?
Gehört Programmieren zur Allgemeinbildung?Should programming be part of general education?
Helfen Hypertextstrukturen beim Lernen?
Ist die Datenbank des Biblionetzes erhältlich?
Sind Selbsteinschätzungen der eigenen ICT-literacy zuverlässig?
Warum Informatik-Unterricht?Why computer science education?
Was bringt Computereinsatz in der Schule?
Was bringt das Internet in der Ausbildung?
Was darf ich mit dem Biblionetz? (Copyright & Co.)
Welche Programmiersprache eignet sich für die Schule?Which programming language is suitable for school?
Wem soll das Biblionetz nützen?
Wie fing das Biblionetz an?How did Beats Biblionetz begin?
Wie geht die Schule mit privaten Informatikmitteln um?
Wie gross ist das Biblionetz?How big is Beats Biblionetz?
Wie könnte die Zukunft des Biblionetzes aussehen?
Wie sieht die Zukunft des Schulbuchs aus?What is the future of textbooks?
Wieviel Stellenprozente benötigt ICT-Wartung an Schulen?

Aussagen
KB IB clear
1:1 computing bedeutet nicht ICT-Dauereinsatz
1:1-Ausstattungen sind auch sinnvoll ohne spezifische Lernsoftware
Antwortmaschinen gefährden ihre Datenquellen
Automatisierung des Automatisierbaren
Behauptung 26: Das Sammeln von Informationen kann süchtig machen.
Behauptung 47: «E-Mails ersetzen den persönlichen Kontakt nicht.»
Behauptung 54: Internet macht einsam.
Berufswahlargument: Informatikkenntnisse fördern den Berufswahlentscheid in Richtung Informatik-Berufe und -StudiengängeCareer argument: Computer science knowlege will give you a good career
Bildungseinrichtungen verlieren ihr Informationsmonopol
Bologna-Prozess fördert Plagiarismus
Bologna-Reform fördert E-Assessment
Buch x Automatisierung = Interaktivität
Buch x Digitalisierung = Multimedia
Buch x Vernetzung = Interaktion
BYOD (freiwilliges) hat einen geringeren Erwartungsdruck als eine 1:1-Ausstattung
BYOD in der Schule ist ökologisch sinnvoll
BYOD in der Schule ist ökonomisch sinnvoll
BYOD ist bildungspolitisch sinnvoll
BYOD ist medienpädagogisch sinnvoll
Computer ermöglichen sanktionsfreihe Rückmeldungen
Computer lenken vom Lernen ab
Computergenerierte Texte erhöhen die Informationsflut
Computerräume in Schulen sind nicht mehr zeitgemäss.
Concept Maps sind nicht das Gleiche wie Mind Maps
Das Coronavirus kann E-Learning vorantreiben
Das TPACK-Modell fokussiert bei T zu stark auf Anwendungswissen
Der digitale Raum als vierter Pädagoge
Die Automatisierung des Automatisierbaren erfordert eine Konzentration auf das Nichtautomatisierbare
digital natives: Alltäglichkeit führt nicht zwingend zu Verständnis
Digitalisierung erleichtert (auch Laien) das Erstellen von Büchern (auch ohne Verlag)
Effizienzargument: Mit ICT lassen sich gewisse Abläufe beim Lernen effizienter gestalten
E-Learning erfordert Offenheit
E-Mail: Ein Thema pro E-Mail
E-Mail: Kontrollieren Sie die Verbreitung Ihrer E-Mail-Adressen
E-Mail: Nutzen Sie clientbasierte Spamfilter
E-Mail: Nutzen Sie serverbasierte Spamfilter
E-Mail: Nutzen Sie Spamfilter
E-Mail: Senden Sie E-Mails im Textmodus ohne Formatierungen (kein HTML oder RTF)
E-Mail: Sie haben keinen Einfluss darauf, wie Ihre Mail beim Empfänger dargestellt wird
E-Mail: Verwenden Sie aussagekräftige E-Mail-Überschriften (Betreffzeilen)
E-Mail: Verwenden Sie die Signaturfunktion des Mailprogramms für Standardantworten
ENpS-Betrieb 2: Halten Sie die Ausfallzeiten kurz
ENpS-Betrieb 4: Stellen Sie Ersatzgeräte zur Verfügung
ENpS-Grundsatz 02: Lernen Sie von anderen ENpS-Programmen
ENpS-Grundsatz 04: Schaffen Sie Akzeptanz!
ENpS-Grundsatz 05: Informieren Sie proaktiv
ENpS-Grundsatz 06: Formulieren und kommunizieren Sie Ihre pädagogischen und didaktischen Ziele!
ENpS-Grundsatz 08: Stellen Sie ein ENpS-Projektteam zusammen
ENpS-Grundsatz 11: Geben Sie den Studierenden die Verantwortung für das Notebook
ENpS-Grundsatz 12: Starten Sie mit Pilotprojekten
ENpS-Infrastruktur 2: Planen Sie das Energiemanagement
ENpS-Infrastruktur 3: Bieten Sie abschliessbare Aufbewahrungsmöglichkeiten
ENpS-LehrerInnen 3: Ein Notebook pro LehrerIn
ENpS-LehrerInnen 4: LehrerInnen brauchen Vorlaufzeit
ENpS-LehrerInnen 5: Organisieren Sie den Erfahrungsaustausch unter den LehrerInnen
ENpS-Rollout 07: Bieten Sie eine Software-Tankstelle an
ENpS-Rollout 09: Rechnen Sie mit einer Zunahme des Datenvolumens auf dem Netzwerk
ENpS-Rollout 12: Organisieren Sie Einführungskurse
ENpS-Rollout 13: Lassen Sie die Studierenden einen Benutzungsvertrag unterschreiben
Es braucht ein Fach 'Information und Kommunikation / Medienbildung / Medienkompetenz'
Es braucht ein Schulfach Informatik
Es finden keine Diskussionen statt zu Lehren und Lernen in einer digital geprägten Welt
Es gibt keine neutralen Daten
Es stehen zuwenig Computer für Lernende zur Verfügung
Filtern statt sammeln
Föderalismus hemmt Digitalisierung
Frachtcontainer haben die Globalisierung ermöglicht
Fragen stellen ist wichtiger als Antworten geben
Geeks lieben Problemegeeks love problems
Generative Machine-Learning-Systeme benötigen viel Energie
Generative Machine-Learning-Systeme erhöhen den digitalen Schereneffekt
Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern / perfektionieren Phishing
Generative Machine-Learning-Systeme erleichtern das Generieren von Fake-News massiv
Generative Machine-Learning-Systeme haben bereits den grössten Teil der weltweit verfügbaren Daten verarbeitet
Generative Machine-Learning-Systeme machen Medienkompetenz noch wichtiger
Generative Machine-Learning-Systeme sind nicht kreativ, sie rekombinieren nur Bekanntes
Generative Machine-Learning-Systeme verletzen oft das Urheberrecht
Generative Machine-Learning-Systeme werden von Kindern und Jugendlichen auch bei persönlichen Problemen konsultiert
Grenzkostenlosigkeit fördert Flatrates
ICT bringt ausser technischen Problemen nichts Neues in den Unterricht
ICT führt dazu, dass wir unser Gedächtnis immer weniger benutzen
ICT in der Schule ist überflüssig: Bis die SchülerInnen die Schule verlassen, ist das erworbene Wissen veraltet!
ICT in der Schule ist überflüssig: Kinder lernen den Umgang mit ICT im Alltag.
ICT in der Schule: Pädagogik vor Technik!
ICT-Einsatz spart keine Lehrkräfte ein.
ICT-Nutzung fördert Kurzsichtigkeit
Informatik = Ingenieurwissenschaft
Informatik ist mehr als Programmierencomputer science is more than programming
Informatikkenntnisse gehören zur Allgemeinbildungcomputer science knowledge must be part of general education
Informatikunterricht ist so wichtig wie Deutsch- und Mathematikunterricht
Informatikunterricht ist so wichtig wie Physik-, Chemie- oder Biologieunterricht
Information ist wichtiger als Informatik/IT/ICT
Informationsflut erfordert filtern statt sammeln
Informationskompetenz bedingt technische Medienkompetenz..
Instant Access erleichtert die Kürzestnutzung von digitalen Werkzeugen.
Interaktive Whiteboards werden oft als reine Präsentationsmedien eingesetzt, der haptische Kanal bleibt ungenutzt
Internet = Publikationsmedium
Internet ≠ WWW
Internet fördert den Kontakt zwischen Lehrern und Schülern
Jede automatisierte KI-Erkennung lässt sich auch automatisiert umgehen
Jede neue Technologie wird anfänglich zur Imitation von Bisherigem verwendet.In the beginning every technology is used to imitate the old style
Jobs mit mittleren Ansprüchen/Einkommen sind zunehmend weniger verfügbar
Journalismus = Komprimierte Zeit
KI umgeht Bezahlschranken
Kranzberg’s First Law: Technology is neither good nor bad; nor is it neutral.
Künstliche Intelligenz ist ein ungeeigneter Begriff
Learning Management System = Panopticum
Lebenslanges Lernen erfordert eine persönliche Lernumgebung
LehrerInnen benötigen ICT-AnwenderInnen-Schulung.
LehrerInnen benötigen ICT-Weiterbildung.
LehrerInnen benötigen Weiterbildung zur ICT-Nutzung im Unterricht (Didaktik).
Leitmedienwechsel-Reaktion 0: Gar nicht
Leitmedienwechsel-Reaktion -1: Gegensteuern!
Leitmedienwechsel-Reaktion 1: Integration in alle Fächer
Leitmedienwechsel-Reaktion 2: Es braucht ein Fach
Leitmedienwechsel-Reaktion 3: Es braucht ein Fach und Fächerintegration
Leitmedienwechsel-Reaktion 4: Wer redet noch von Fächern?
Leitmedienwechsel-Reaktion 5: Wer redet noch von Schule?
Leitmedienwechsel-Reaktion 6: Wer redet noch von Bildung?
Lernargument: ICT-Einsatz fördert das Lernen
Lernen erfordert Offenheit
Lernen muss anstrengend sein
Lesen am Bildschirm geschieht oberflächlicher als Lesen auf Papier
Lügner-Dividende gefährdet Demokratie
Machine Learning senkt den Wert von Erfahrungswissen
Machine Learning kann Lernmotivation senken
Machine Learning macht Programmierkenntnisse obsolet
Medienwirkungen sind nicht einfach nachzuweisen
Mobiltelefone lassen sich auch ohne spezifische Lernprogramme sinnvoll fürs Lernen nutzen
Motivationssteigerung durch Computereinsatz in der Schule währt nicht ewig
Netzwerkeffekte fördern Lock-Ins
Neue Technologien in der Schule senken zumindest zu Beginn das didaktische Niveau
Offline wird zur Ausnahme
One-to-One-Computing fördert die Chancengerechtigkeit
One-to-One-Computing fördert Medienkompetenzone to one computing fosters media literacy
One-to-One-Computing fördert PLE
Outsourcing ist nur die Vorstufe der Automatisierung
Problemlöseargument: Informatikkenntnisse helfen auch beim Lösen von Problemen ausserhalb der Informatikproblem solving argument: knowledge in computer science fosters problem solving
Prompt Engineering dürfte bald an Bedeutung verlieren
Rechtskonservative Regierungen bremsen bei der Digitalisierung in der Schule
Schreiben am Computer erleichtert die Überarbeitung von Textenwriting with a computer facilitates revisions of text
Schreiben am Computer erleichtert Einblick in den Textentstehungsprozess.
Schreiben von Hand fördert die Feinmotorik
Schulbuch = heimlicher LehrplanTextbooks = hidden curriculum
Schule ist nicht gleich Hochschule
Schulen benötigen professionellen Informatiksupport!
Schulen sind keine Unternehmen
Schulen sind veränderungsresistent
Schulschliessungen aufgrund der Corona-Pandemie senkt Chancengerechtigkeit
Schweden bremst bei der Digitalisierung in der Schule
Sprachassistenten gefährden die Privatsphäre
Tablets eignen sich für Gruppenarbeiten
Thin-Client-Empfehlung 01: Beachten Sie, dass mit Thin Clients Kosteneinsparungen möglich sind.
Thin-Client-Empfehlung 03: Verlängern Sie die Nutzungsdauer der Computer indem Sie Thin Client Software installieren
Wartungsempfehlung 01: Trennen Sie das administrative Netz vom Schulnetz!
Wartungsempfehlung 05: Kaufen Sie Qualität!
Wartungsempfehlung 06: Beachten Sie: Computerkosten umfassen nicht nur Beschaffungskosten!
Wartungsempfehlung 07: Integrieren Sie die privaten Computer der LehrerInnen ins Beschaffungs- und Wartungskonzept!
Wartungsempfehlung 08: Bieten Sie bei der Beschaffung von neuen Computern dasselbe Modell auch der Lehrerschaft zum Kauf an!
Wartungsempfehlung 09: Schulen benötigen nicht (immer) das Neueste!
Wartungsempfehlung 10: Rechnen Sie mit einer Benutzungsdauer von 5-6 Jahren
Wartungsempfehlung 12: Installieren Sie neue Software nur in den Semesterferien!
Wartungsempfehlung 20: Setzen Sie SchülerInnen ein!
Wartungsempfehlung 31: Beachten Sie: Schulcomputer sind nicht Unternehmenscomputer!
Was nicht mit Google gefunden werden kann, existiert nicht.what isn't found by google does not exist
Welterklärungsargument: Um die heutige Informationsgesellschaft verstehen und erklären zu können, sind Informatikkenntnisse notwendig.
Wiki kann die E-Mailflut verringern
Wissenschaftsargument: Informatik gehört zur Allgemeinbildung, weil Informatik mit Simulation ein drittes Standbein in die Wissenschaft gebracht hat.
Zugriffsrechte überfordern normale User

Begriffe
KB IB clear
3D-Drucker in der Schule3D-printing in school, Access-Provider, AdaptivitätAdaptive Control, AffordanceAffordance, AI literacy, ai pin, AlphaGo, Anwendungsorientierte Perspektive, argumentum ad antiquitatem, Artificial Capable Intelligence, Augmentation (SAMR-Stufe 2), Baxter, Biblionetz, Biblionetz als Mind Map, Blended LearningBlended Learning, Boykott-These, BYODbring your own device, chilling effect, CloakingCloaking, cloud computingcloud computing, clubhouse, cognitive flexibilitycognitive flexibility, Computation (GPoC), Computational Thinking Pattern Analysis, computer science unpluggedcomputer science unplugged, Content-Provider, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, Datendata, Datenschutz, Digital NativesDigital Natives, Digitale Pädagogische Kompetenz (DPK), Digitale Schulbibliothek von educa.ch, digitaler Schereneffekt, Digitalisierung, Digitalität, Digitalitätskompetenz (DK), D-Learning (Digitales Lernen)D-Learning, dot, DPACK-Modell, Early AdopterEarly Adopter, Ed.Wiki, educanet2, Educational RoboterEducational Roboter, Ein Notebook pro LehrerIn (ENpL)One Laptop per Teacher, E-LearningE-Learning, E-Maile-mail, Ergänzungsfach Informatik (EFI), Evaluation (GPoC), false balancing, FIDES / edulog, flipped classroomflipped classroom, Frankfurt-Dreieck, Gell-Mann amnesia effect, Generationen, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, GMLS & Bildung, GMLS & Schule, GPT Builder / GPTs, GraphViz, Handheld / PDA in schoolHandheld / PDA in school, Handyverbot in der Schule, Horizontal CriterionHorizontal Criterion, Hosting-Provider, Hypertexthypertext, Hypertext-Konsument, Hypertext-Produzent, Ich-Definition, Indikator / Kennzahl, Informationinformation, Informationskompetenzinformation literacy, Informationsmanagementinformation management, Infrastruktur-Regime, innovatorinnovator, Instant AccessInstant Access, Intelligent Tutoring System (ITS)Intelligent Tutoring System, Interaktive Whiteboardsinteractive whiteboard, Interface-Regime, Internet in der Schuleinternet in school, Internet-Service-Provider (ISP)internet service provider, iPad, iPhone-Projekt Goldau, IT-Bildungsstandards, KartaView, Katalysator-These, Kompetenzorientierung, Konzeptwissen, Kurzsichtigkeit, late majoritylate majority, learning analyticslearning analytics, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, Lehrplan 21, lernstick, Level-I-Kontrollregimes, Long TailLong Tail, macro-scriptmacro-script, MakeyMakey, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, MetaverseMetaverse, mobile learningmobile learning, Mobiltelefone in der Schulecell phones in learning, Modellemodel, Modification (SAMR-Stufe 3), MS Access, neato, Netflix Prize, Nichtstaatliche Zertifikate, Notebook-Wagennotebook cart, Noten-Algorithmus-Skandal, Omnimetrie, One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing, Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources, pedagogy of abundance / Pädagogik des Überflusses, PersonalBrainPersonalBrain, Phasenmodell von Nolan, Polnische Schulbuchinitiative (OER), PowerPoint, Präventionsparadox, kausales, Produktwissen, programming by demonstrationprogramming by demonstration, Projektproject, Projektschule sek eins höfe, prompt engineering, Redefinition (SAMR-Stufe 4), Reform@work (SNF-Projekt), SAMR-Model, Schreiben am Computerwriting with a computer, Schreibmaschinen-Digitalisierungtypewritee digitalization, Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie, Schulzuteilungsalgorithmus des ZDA, Sprachwahllanguage selection, Steueroptimierung durch ausländische Tochterfirmen, Substitution (SAMR-Stufe 1), Tablets in educationTablets in education, Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich), TCO in Education, Technische Ebene von Medienkompetenz, Technologische Perspektive, Technology KnowledgeTechnology Knowledge, Test Your ICT-KnowledgeTest Your ICT-Knowledge, TheBrainTheBrain, TPCK-ModellTPACK framework, Trojaner-These, TWiki, Twitter, Verbindungs-Regime, Versionsverwaltungrevision control, Versionswissen, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, Will, Skill, Tool - ModelWill, Skill, Tool - Model, Wireless Computing an Schulen, Wissen, Wissensmanagementknowledge management, Zoombombing, Zugangs-Regime

iconBiographien

Beat Döbeli HoneggerBeat Döbeli Honegger hat an der ETH Zürich in Informatik promoviert und ist Professor für Medien- und Informatikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Er beschäftigt sich seit über 15 Jahren in Forschung und Lehre mit allen Aspekten der Digitalisierung im Bildungswesen.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016)
Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzenExperte für Digitales in der Bildung
Der 51-jährige Informatiker leitet das Institut für Medien und Schule an der Pädagogischen Hochschule Schwyz. Der Autor des Buches «Mehr als 0 und 1 – Schule in einer digitalisierten Welt» hat am Lehrplan 21 in der Arbeitsgruppe Medien und Informatik mitgearbeitet und erprobt zusammen mit der Projektschule Goldau das Lernen mit digitalen Medien in der Primarschule. Studiert und doktoriert hat Döbeli Honegger an der ETH Zürich.
Von René Donzé in der Zeitschrift Wehe, wenn sie aus der Reihe tanzen im Text «Die Gefahr der Überwachung ist gross» (2021)
Schulblatt 5/2013Beat Döbeli Honegger (43) ist promovierter Informatik-Ingenieur ETH. Er war als IT-Projektleiter in der Industrie tätig, später Mitgründer und Co-Leiter eines ICTKompetenzzentrums an der Pädagogischen Hochschule Solothurn. Seit 2007 arbeitet er an der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Goldau am Institut für Medien und Schule und ist wissenschaftlicher Leiter der Projektschule Goldau, an der seit dem Schuljahr 2009/10 verschiedene Projektklassen mit iPhone, iPod Touch oder Tablets arbeiten. Beat Döbeli ist verheiratet, hat einen sechsjährigen Sohn und lebt in Zürich.
Von Jacqueline Olivier in der Zeitschrift Schulblatt 5/2013 im Text 'Die digitalen Medien werden den Unterricht nicht revolutionieren' (2013)
Beat Döbeli HoneggerBeat Döbeli Honegger ist seit 2007 Professor für Medien- und Informatikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Goldau. Er beschäftigt sich seit über 15 Jahren mit allen Aspekten des Leitmedienwechsels im Bildungsbereich, von Infrastrukturfragen über Mediendidaktik bis zur Fachdidaktik Informatik. Seit mehreren Jahren ist er auch in der Bildungspolitik und der Lehrplanarbeit tätig. So hat er am Lehrplan 21 mitgearbeitet, führt als wissenschaftlicher Leiter der Projektschule Goldau seit 2009 Projekte mit persönlichen Digitalgeräten in der Primarschule durch und experimentiert in verschiedenen Kontexten mit digitalen Werkzeugen für Lehr- und Lernzwecke. Döbeli Honegger hat an der ETH Zürich Informatik studiert und dort auch promoviert.
Von Beat Döbeli Honegger in der Zeitschrift hep magazin 7/2016 im Text Macht der Lehrplan 21 fit für das 21. Jahrhundert? (2016)
informatik@gymnasiumBeat Döbeli Honegger (1970) ist Professor am Institut für Medien und Schule (IMS) der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz- Schwyz in Goldau. Nach seinem Informatikstudium an der ETH Zürich war er drei Jahre in der Industrie als Projektleiter tätig, bevor er für seine Dissertation als Assistent bei Prof. C. A. Zehnder an die ETH Zürich zurückkehrte. In dieser Zeit absolvierte er auch die Ausbildung für das höhere Lehramt in Informatik und begann sich beruflich mit dem Thema «Digitalisierung & Bildung » zu beschäftigen. Von 2004 bis 2007 baute er an der Pädagogischen Hochschule Solothurn ein ICT-Kompetenzzentrum auf und war Mitentwickler des aktuellen ICT-Lehrplans des Kantons Solothurn. Aufgrund seiner aktuellen Anstellung beschäftigt er sich mit Fragen von ICT und Informatik primär in der Volksschule, so auch als Mitglied der Arbeitsgruppe «ICT und Medien» des Lehrplans 21, als Leiter der Projektschule Goldau und als Mitentwickler der von der Hasler Stiftung geförderten Informatikprojekte «i-factory» und «iLearnIT.ch».
im Buch informatik@gymnasium (2013)

iconBemerkungen über Beat Döbeli Honegger

Darf man so verbohrte, Aufklärung und Diskurs blockierende Leute wie Beat Döbeli Honegger oder Philippe Wampfler eigentlich auf (Hoch-) Schüler loslassen?
Von Christian Füller im Text Beat Döbeli ignoriert rezensiert „Digitale Demenz“ (2012)
Ich schlage vor, Leute wie Honegger nicht mehr Medien-Pädagogen zu nennen, sondern digitale Staubsaugervetreter. Denn das ist im Kern ihre Rolle: Sie verkaufen das dolle Netz und alles alles, was dazu gehört, wie andere Leute Staubsauger an der Tür verkloppen. Nur dass sie nicht an der Tür klingeln, sondern, Ping, direkt bei ihnen auf dem Bildschirm auftauchen mit ihren tiefschürfenden Erkenntnissen.
Von Christian Füller im Text Erlösersprech plus Zweidrittel-Mehrheit (2015)
Martin LindnerBeat Doebeli, Professor an der PH Schwyz und tatsächlich seit 15 Jahren ein Wortführer der “Digitalen Bildung”-Fraktion, der nichts anders tut, als sehr genau die technischen und didaktischen Hindernisse wie auch die begeisternden Möglichkeiten von digitalen Netz-Medien in ganz konkreten Schweizer Schul-Projekten zu dokumentieren, mit besonderer Berücksichtigung von BYOD-Szenarien (Bring Your Own Device, also das eigene Smartphone).
Von Martin Lindner im Text Humboldt, Orwell und die Digitale Bildung (2015)
Rolf SchulmeisterDer Blogger mit den viertmeisten Posts (53; Frequenz 43%) ist Beat Döbeli Honegger. Seine Themen sind durch seine Herkunft aus der Informatik geprägt, 27 Beiträge befassen sich mit Technik, 3 mit Software, 3 mit einem neuen Projekt, 5 sind privater Natur, aber immerhin 9 thematisieren bildungs- und schulpolitische Fragen. Die 29 Kommentare verteilen sich auf 14 seiner Beiträge (26%). Die mittlere Länge der Kommentare ist recht kurz (36 Wörter). Sie stammen aus einem eigenen Kreis an Lesern, die vorwiegend (16 von 29) auf die technischen Themen eingehen und Tipps geben oder Erklärungen formulieren. Seine wenigen bildungspolitischen Exkurse wurden nicht mit Kommentaren bedacht.
Von Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister im Buch Fokus Medienpädagogik (2010) im Text Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs
Es lohnt sich, die Community der digitalen Jubelperser genauer anzuschauen. Sie setzt sich um wesentlichen aus drei Gruppen zusammen: Zum einen Leuten, die schlicht ihr Geld damit machen, das digitale Lernen zu propagieren. Sie stehen im Sold großer Konzerne wie Microsoft, meistens schwächlich getarnt über irgendwelche Vereine, die sie gegründet haben, oder sie arbeiten als Berater fürs Digitale wie Martin Lindner oder, das ist das schlimmste: Sie sind so genannte Medienpädagogen. Die finden, Überraschung!, Medien einfach nur toll. Einer der besonders speziellen ist Beat Döbeli Honegger, glücklicherweise hat er sich bei mir gerade wieder in Erinnerung gerufen. Ich hatte ihn fast vergessen! Honegger ist so etwas wie der Leitwolf der digitalen Jubelperser, er ist das Kritikloseste, das im Netz denkbar ist.
Von Christian Füller im Text Erlösersprech plus Zweidrittel-Mehrheit (2015)
Döbeli Honegger [fordert] im Lehrplan 21 ein verbindliches Zeitgefäss für Medienbildung und Informatik. Denn: «Die Frage, welche Rolle digitale Medien in der Schule des 21. Jahrhunderts spielen, hängt stark davon ab, was dazu im Lehrplan 21 steht.» Döbeli Honegger arbeitet selber am Bereich ICT & Medien des Lehrplans 21 mit. Dass dieser aber als überfachliches Thema in andere Fachbereiche integriert werden soll, geht ihm zu wenig weit. «Diese Integration in andere Fächer findet offiziell seit vielen Jahren statt, der Effekt ist ungenügend. Es braucht ein eigenes Zeitgefäss», sagt Döbeli Honegger. Und er hofft, dass die Kantone bereits die Einführung des Lehrplans 21 mit digitalen Medien unterstützen. «Gelangt der Lehrplan 21 als Bundesordner zur Lehrperson? Oder nutzen die Kantone dazu digitale Plattformen?»
Von Adrian Albisser im Text «ICT braucht ein Zeitgefäss» (2013)
Digital gefordertAuch Döbeli ist Wanderprediger. Er engagiert sich in Lehrplangremien, Fachverbänden und der Lehrerbildung. Dort vertritt er den Mittelweg oder den umfassenden, je nach Perspektive. Medienerziehung und Nutzungskompetenzen sind wichtig, genügen aber nicht. «Die Schüler brauchen Konzeptwissen, auf das sie später zurückgreifen können, wenn sich Technologien und Anwendungen verändern.» Wer beispielsweise einmal begriffen habe, was Formatvorlagen sind, komme auch mit neueren Programmversionen wieder zurecht. «Wer hingegen bloss weiss, welchen Knopf er drücken muss, ist bald aufgeschmissen.»
Auch Programmieren gehöre zur schulischen Grundausbildung. Döbeli setzt aber nicht auf die dröge Syntax von Logo, sondern auf die bunten Programmbausteine von Scratch. Nach wenigen Minuten schon rotieren miauende Katzen am Bildschirm, und das Legokrokodil auf dem Tisch schnappt nach dem Finger. Den Studenten an der PHZ Schwyz macht’s Spass.
Von René Donzé in der Zeitschrift Digital gefordert (2012) im Text Was Schüler am Computer lernen, ist Glückssache

iconZugehörigkeiten

BildVonBisNameRolle
Carl August Zehnder 1999 2005 Carl August Zehnder DoktorandIn
2001 heute infoSense MitarbeiterIn
2004 2007 ICT-Kompetenzzentrum TOP Leitung
2007 2018 IMS Institut für Medien und Schule ProfessorIn
2018 heute IMS Institut für Medien und Schule Leitung

iconZugehörige Personen

BildVonBisNameRolle
Michael Hielscher 2014 heute Michael Hielscher MitarbeiterIn
2024 heute Nico Steinbach MitarbeiterIn

iconZeitleiste

iconOrganisatorische Beziehungen von Beat Döbeli Honegger Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconCoautorInnen

Peter Adriaan Edelsbrunner, Matthias Ammann, Simone Ammann, Dorit Assaf, Stefan Aufenanger, Nils Aulie, Parvaneh Babari, Ben Bachmair, Thomas Bartoschek, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Julia Behrens, Nadine Bergner, Morena Borelli, Martin Brämer, Philippe Braxmeier, Andreas Breiter, Claudia Bremer, Torsten Brinda, Stephan Brülhart, Monika Bucher, Hans-Martin Bürki-Spycher, Martina Conti, Benigna Daubenmerkl, DINFK Departement für Informatik der ETH Zürich, Ute Diehl, Ira Diethelm, Reinhard Dietrich, Leonore Dietrich, Nadine Dittert, René Donzé, Bruno Eberhard, Anja Ebersbach, Martin Ebner, Rahel Eckert-Stauber, Peter Edelsbrunner, Peter Egger, Nives Egger, Natalie Ehrenzweig, Birgit Eickelmann, Claudia Fischer, Dieter Fischlin, Sarah Forrer, Rita Freudenberg, André Frey, Rüdiger Fries, Bianca Fritz, Florian Funke, Kathrin Futter, André Gafner, Rainer Gemulla, Thomas Gerber, Maria Gerber, Yvan Grepper, Mareen Grillenberger, Beat Grossrieder, Andrea Gumpert, Prem Lata Gupta, Alois Gwerder, Damian Haas, Beat Häfeli, Marc Hannappel, Werner Hartmann, Marco Hartmann, Michel Hauswirth, Richard Heinen, Lutz Hellmig, Martin Hermida, Henry Herper, Bardo Herzig, Michael Hielscher, Claudia Hildebrandt, Sandra Hofhues, Jürgen Hollatz, Juraj Hromkovic, Ludger Humbert, Markus Hunziker, Claudia Hunziker, ICTswitzerland, ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Thomas Irion, Katja Irle, Benjamin Jörissen, Marco Kalz, Michael Kerres, Sibylle Klay, Thomas Köhler, Sven Kommer, Ulrich Kortenkamp, Matthias Kramer, Beate Kuhnt, Mascha Kurpicz-Briki, Peter Kusterer, Lisa Lehner, Helmut Leitner, Urs Lerch, Anja Lorenz, Daniel Losch, Jürgen Luga, Eva Marinus, Thomas Merz, Alexander Mittag, Heinz Moser, René Moser, Fabrice Müller, Jöran Muuß-Merholz, Christoph Mylaeus-Renggli, Michael Näf, Christian Neff, Christin Nenner, Horst Niesyto, Michele Notari, Andreas Oberweis, Jacqueline Olivier, Andreas Oppliger, Torsten Otto, Norbert Pachler, Barbara Pampel, Giulia Paparo, Dominik Petko, Marc Pilloud, Doreen Prasse, Ivana Pribakovic, Alexander Rabe, Ursula Renold, Mitchel Resnick, Gerhard Röhner, Ralf Romeike, Klaus Rummler, Lennart Schalk, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Roman Schister, Regina Schmid, Birgit Schmitz, Denise Schmitz, Fabienne Schmuki, Johannes Schöning, Iwan Schrackmann, Carsten Schulte, Renate Schulz-Zander, Matthias Schüssler, Stanley Schwab, Franziska Schwab, Susanne Schwiter, Judith Seipold, Guri Skedsmo, Hartmut Sommer, Michael Soukup, Wolf Spalteholz, Rolf Stähli, Beatrice Straub Haaf, Bruno Stürmlin, Vincent Tscherter, Christof Tschudi, Giannis Varoufakis, Bettina Waldvogel, Joachim Wedekind, Martin Weinert, Stefan Welling, Chris Welti, Karl Wiedenkeller, Barbara Wimmer, Annette Windlin, Heinz Werner Wollersheim, Gallus Zahno, Carl August Zehnder, Beat W. Zemp, Martin Zimnol,

iconZitationsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung von im Biblionetz erfassten Zitationen und Co-Autorschaften.

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconBegriffswolke von Beat Döbeli Honegger


Begriffswolke
APH KB IB clear
3D-Drucker3D-Printer, 3D-Drucker in der Schule3D-printing in school, 45-Minuten-Lektionen, 90:9:1-Regel, Adaptierbarkeit, AdaptivitätAdaptive Control, AffordanceAffordance, AgentCubes, AJAX, Akademisierung, Algorithmusalgorithm, Allgemeinbildunggeneral education, amazon, Angstfear, Anonymitätanonymity, Anwendungsorientierte Perspektive, Apple, Arbeitwork, Arbeitslosigkeitunemployment, Architekturarchitecture, ArgueGraph, Arthurs LawArthurs Law, ASP (Application Service Providing)Application Service Providing, ASP in SchoolASP in School, Aufmerksamkeit / Fokusattention, Aufmerksamkeitsökonomieattention economy, Augmentation (SAMR-Stufe 2), Auswendiglernenlearning by heart, Automatautomat, Automation (GPoC), Automatisierung, Autonome, Autorensystem, Avataravatar, AwarenessAwareness, Backlash-These, Baxter, Bedingungsloses Grundeinkommen, Bedürfnis nach Autonomieerleben, Bedürfnis nach Kompetenzerleben, Bedürfnis nach sozialer Eingebundenheit, Behaviorismusbehaviorism, BerechenbarkeitComputability, Berufsbildung, Berufsschule, Beschaffung, Betriebssystemoperating system, Beziehungrelation, Biblionetz, Bibliotheklibrary, big databig data, Bilder, Bildungeducation (Bildung), Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)education for sustainable development, Bildungsmonitoring, Bildungspolitikeducation politics, Bildungsstandards, Biologiebiology, Bionik, Blended LearningBlended Learning, blockbasierte Programmierumgebungenvisual programming language, blockchain, Bologna-Reform, Bookmarks / LesezeichenBookmarks, BrainstormingBrainstorming, Bring-Prinzippush principle, Browserbrowser, Buchbook, Buchdruckprinting press, Buchkultur / typographische Gesellschaft, Buchmarktbook market, BYODbring your own device, Campbells / Goodharts Gesetz, Capability Maturity Model (CMM)Capability Maturity Model, Chancengerechtigkeit, Chaoschaos, Chatchat, Chat-GPT, Chemiechemistry, China, CitrixCitrix, Client-ServerClient-Server, cloud computingcloud computing, CMM-Reifegrad 1: Anfänglich, CMM-Reifegrad 2: Wiederholbar, CMM-Reifegrad 3: Definiert, CMM-Reifegrad 4: Geführt, CMM-Reifegrad 5: Optimiert, Code, collaboration scriptcollaboration script, Communication (GPoC), CommunityCommunity, Computation (GPoC), computational thinkingcomputational thinking, Computercomputer, computer literacycomputer literacy, computer science unpluggedcomputer science unplugged, Computerspielecomputer game, Computervermittelte Kommunikationcomputer mediated communication, Computerviruscomputer virus, concept cartoons, Concept MapConcept Map, ConceptGridScript, confirmation bias, Contact-Tracing-App, ContentContent, Content KnowledgeContent Knowledge, Content Management SystemContent Management System, Coordination (GPoC), Corona-Pandemie, corporate wikicorporate wiki, creative commonscreative commons, Criterion of SenseCriterion of Sense, Criterion of TimeCriterion of Time, crowdfundingcrowdfunding, crowdsourcingcrowdsourcing, CSCLComputer-Supported Collaborative Learning, CSCWComputer-supported collaborative work, CSSCSS, Curriculum / Lehrplancurriculum, Dagstuhl DreieckDagstuhl triangle, datafication, datafication in education, Datattraktor-These, Datendata, Datenbankdatabase, Datenschutz, Datenschutz-Dilemma, schulisches, Datensicherheit, Datensparsamkeit, Datenträger, debuggen, deep learning, deepfake, DeepL, del.icio.us, Denkenthinking, DESECO, Design (GPoC), design-based researchdesign-based research, Desinformationdisinformation, Deutschlandgermany, Deutschunterricht, Didaktikdidactics, DigComp, DigCompEdu, digital dividedigital divide, Digital ImmigrantsDigital Immigrants, digital leadership, digital mainstreaming, digital naivesdigital naives, Digital NativesDigital Natives, Digitale Inhaltkompetenz, Digitale pädagogische Inhaltskompetenz, Digitale Pädagogische Kompetenz (DPK), Digitale Schulbibliothek von educa.ch, digitaler Schereneffekt, Digitalisierung, Digitalität, Digitalitätskompetenz (DK), Digitalpakt, distance learning / Fernunterrichtdistance learning, divide and conquerdivide and conquer, D-Learning (Digitales Lernen)D-Learning, dokuwiki, Dopamin, DPACK-Modell, Drittmittel, Drohne, DynabookDynabook, Early AdopterEarly Adopter, early majorityearly majority, educanet2, Effektivität, Effektstärkeeffect size, Effizienz, Ein Notebook pro LehrerIn (ENpL)One Laptop per Teacher, Ein Notebook pro StudentIn (ENpS), Einfachheitsimplicity, Einführung (Projektphase), Einsamkeit, E-LearningE-Learning, Elektrosmog, ElizaEliza, Elternparents, E-Maile-mail, EmbodimentEmbodiment, Emoji, Emotionenemotions, enaktive Repräsentation, Entdeckendes Lerneninquiry learning, Epochen, E-Portfolioe-portfolio, Erfahrungexperience, Ergänzungsfach Informatik (EFI), Erreichbarkeitreachability, Erwartung, Erziehung, ETH Zürich, EU-DSGVO, EuropaEurope, Evaluationevaluation, Evaluation (GPoC), Extreme ProgrammingExtreme Programming, facebook, Fachdidaktik, Fake-News, false dilemmafalse dilemma, Familiefamily, Feedback (Rückmeldung)Feedback, Fehlvorstellungen / misconceptions, Fehlvorstellungen beim Programmieren, Fehlvorstellungen bezüglich des Internets, Fehlvorstellungen bezüglich Schleifen, Fernsehentelevision, FIDES / edulog, Filterfilter, Filterblase, Firewall, Flachbildschirmrückseitenberatung, FlatrateFlatrate, Flatrate-BiasFlatrate-Bias, FlexbookFlexbook, FlexWiki, flickr, flipped classroomflipped classroom, flipped conferenceflipped conference, Föderalismus, FolksonomyFolksonomy, formal learningformal learning, Formalisierung, Fotografie, Frachtcontainer, Fragebogen, Frankfurt-Dreieck, FreemiumFreemium, Freiheitfreedom, Freizeit, Fremdsprachesecond language, Fremdsprachenlernensecond language learning, Frontalunterricht, Fundamentale Ideen, Fundamentale Ideen der Informatik, GAFA, game-based learninggame-based learning, GamificationGamification, Gatekeepergatekeeper, gather.town, Gefühlefeelings, Gehorsam, GenderGender, Generation Z / iGen, Generationen, Generative Machine-Learning-Systeme (GMLS)computer-generated text, Generative Pretrained Transformer 3 (GPT-3), Geschäftsmodellbusiness model, Geschichte, Gesellschaftsociety, Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive, Gesetze des Digitalen, Gesichtserkennungface recognition, Gesundheithealth, Gewaltviolence, Glaubwürdigkeit, Globalisierungglobalization, GMLS & Bildung, GMLS & Schule, GMLS-Detektor, Google, Google Classroom, Google+, GPT Zero, Great principles of Computing (GPoC), Grenzkostenmarginal cost, Grenzkostenlosigkeitzero marginal cost phenomenon, Growth and UnderinvestmentGrowth and Underinvestment, Gruppenarbeitgroup work, Gymnasium, Hackerhacker, Halteproblem, Handheld / PDAHandheld, Handheld / PDA in schoolHandheld / PDA in school, Handschriftgesellschaft, Handyverbot in der Schule, happy slappinghappy slapping, Hardwarehardware, Hausaufgabenhomework, Hawthorne-EffektHawthorne effect, Heterogenität, Hierarchiehierarchy, Hochschulehigher education institution, Hol-Prinzippull principle, Homeoffice, Horizontal CriterionHorizontal Criterion, Hormon, HTMLHTML, Hype CycleHype Cycle, HyperlinkHyperlink, Hypertexthypertext, ICAP framework, Ich, ICILS, ICILS 2013, ICTICT, ICT-Betrieb, ICT-Nutzung, Identitätidentity, ikonische Repräsentationiconic representation, ILZ-Szenario: EDK-Omnimetrie, ILZ-Szenario: Educa-Store, ILZ-Szenario: EducationFlix, ILZ-Szenario: GASS, ILZ-Szenario: Pro Scuola, ILZ-Szenario: SALM, ILZ-Szenario: SwissEdupedia, individuelle Förderung, Industrielle Revolutionindustrial revolution, informal learninginformal learning, Informatikcomputer science, Informatik am Gymnasium, Informatik im Kontext, Informatik im Unterricht (Informatikanwendung), Informatik in der Primarschule, Informatik-Didaktikdidactics of computer science, Informatik-IngenieurIn, Informatikkonzept, Informatikkonzept für die Schule, Informatiklehrveranstaltung auf Hochschulebene, Informatik-Unterricht (Fachinformatik)Computer Science Education, Informatikunterricht in der Schule, Informationinformation, Informationsflutinformation overflow, Informationsgesellschaftinformation society, Informationskompetenzinformation literacy, Informationsverarbeitunginformation processing, Informationsweltinformation world, informatische Bildung, Innovationinnovation, innovatorinnovator, Instagram, Instant AccessInstant Access, Intelligent Tutoring System (ITS)Intelligent Tutoring System, Intelligenzintelligence, Interaktioninteraction, Interaktive Whiteboardsinteractive whiteboard, Interaktivitätinteractivity, Internetinternet, Internet der DingeInternet of Things, Internet in der Schuleinternet in school, IntranetIntranet, Intuition, iPad, iPhone, iPhone-Projekt Goldau, IT-Bildungsstandards, IT-Management in Bildungseinrichtungen, IT-Sicherheit, Jigsaw methodJigsaw method, Jugendarbeitslosigkeit, K1 knowledge / Wissen, K2 comprehension / Verständnis, K3 application / Anwendung, K4 analysis / Analyse, K5 synthesis / Synthese, K6 evaluation / Beurteilung, Kapitalismus, Katalog, Katalysator-These, Kinderchildren, Kindergarten, Klassenchatclass chat, Knabenboy, Kollaboratives Schreibencollaborative writing, Kommunikationcommunication, Kommunikationskompetenz, Kompetenzcompetence, Kompetenzorientierung, Komplexitätcomplexity, Konferenzconference, Konstruktionismusconstructionism, Konstruktivismusconstructivism, konstruktivistische Überzeugung, Konsumismusconsumerism, Kontextcontext, Konvergenzconvergence, Konzept (Projektphase), Konzepte der Informatik, Konzeptwissen, Kooperationcooperation, Kreativitätcreativity, Kriminalität, Kulturculture, Kulturelle Ebene von Medienkompetenz, Kulturtechnik, Kunst, Künstliche Intelligenz (KI / AI)artificial intelligence, laggardlaggard, late majoritylate majority, learning analyticslearning analytics, Learning Management System (LMS) / LernplattformLearning Management System, LearningView, Lebenlife, Lebenslanges Lernenlifelong learning, LEGO Mindstorms, Lego WeDo, LehrerInteacher, LehrerInnen-Bildungteacher training, Lehrmittelverlagtextbook publisher, Lehrplan 21, Leistungsnachweis, Leitmedienwechsel, Lernenlearning, Lernen zu Lernenlearning to learn, Lernlupe, Lernsoftware, Lerntagebuch, Lernumgebung, Lernziellearning goal, Lesekompetenz, LibraryThing, Linguistiklinguistics, LinkedIn, Linux, Linux in der Schule, Location Based Services (LBS)Location Based Services, Lock-In-EffektLock-In-Effect, Logiklogic, LOGO (Programmiersprache)LOGO (programming language), Long TailLong Tail, Lügner-Dividende, machine learning, macro-scriptmacro-script, Mädchengirl, maker movementmaker movement, MakeyMakey, management by objectives (MBO)management by objectives, Mapillary, Marketingmarketing, Marktmarket, Maschinemachine, MashupMashup, Massenmedien, Materie, Mathelandmath land, Mathematikmathematics, Media Lab (MIT)Media Lab (MIT), MediaWiki, Medienmedia, Medienbildung, Mediendidaktik, Medienerziehung, Medienkompetenz/media literacymedia literacy, Medienkunde, Medienpädagogik, Meme, MemexMemex, Mensch, Metadatenmeta data, Metaphermetaphor, Metcalfe's lawMetcalfe's law, micro:bit, Microsoft, Microsoft Teams, microworldmicroworld, Militär, Mindestlohn, MINTscience, technology, engineering, mathematics, MIT, mobile learningmobile learning, Mobiltelefonmobile phone, Mobiltelefone in der Schulecell phones in learning, Modellemodel, Modification (SAMR-Stufe 3), Moore's lawMoore's law, Motivationmotivation, MS Windows 2000MS Windows 2000, Multicheck, Multimediamultimedia, mündliche Prüfungen, Museumexhibition, Musikmusic, Musterpattern, Naturnature, Naturwissenschaftnatural sciences, negative Einkommensteuer, Negative Rückkoppelung, Nervensystemnervous system, netflix, Netzneutralitätnet neutrality, Netzwerknetwork, Netzwerkeffekte, Neuronales Netzneural network, New Public Management, New Work, no significant differenceno significant difference, Nolan-Stage I: Initiation, Nolan-Stage II: Contagion, Nolan-Stage III: Control, Nolan-Stage IV: Integration, Nolan-Stage V: Data AdministrationNolan-Stage V: Data Administration, Nolan-Stage VI: MaturityNolan-Stage VI: Maturity, NorwegenNorway, Notebooklaptop, Notebooks an Schulennotebooks in schools, Notebook-Wagennotebook cart, Noten, NSA, Obligatorisches Fach Informatik (OFI), Offenheitopenness, Office 365, Ökonomieeconomy, OLPCOne Laptop per Child Project, Omnimetrie, One-to-One-ComputingOne-to-One-Computing, open book Prüfungopen book exam, Open Courseware InitiativeOpen Courseware Initiative, open data, Open Educational Resources (OER)Open Educational Resources, open internet Prüfung, Open SourceOpen Source, openBC / Xing, Optimismus, Ordnungorder, Orientierungswissen, ÖsterreichAustria, Out of Control ArchetypeOut of Control Archetype, Outsourcingoutsourcing, Ozobot, Pädagogik / Erziehungswissenschaft, Pädagogische HochschuleUniversity for Teacher education, Panoptikum, Pareto-Prinzip (80/20-Regel)pareto principle, Partnerarbeit, patternpattern, Pedagogical Content Knowledge (PCK)Pedagogical Content Knowledge, Pedagogical KnowledgePedagogical Knowledge, pedagogy of abundance / Pädagogik des Überflusses, Peer to Peer Networking (P2P)Peer to Peer Networking, performance standardsperformance standards, PerlPerl, Personal Learning EnvironmentPersonal Learning Environment, Personalisiertes Lernen, PersonalisierungPersonalization, Persönliches Wissensmanagement, Phasenmodell, Phasenmodell von Nolan, Phishing, Photomath, PHPPHP, physical computing, Physikphysics, PICTS, PISA 2009Pisa-Study 2009, PISA 2012, PISA-StudienPISA studies, Plagiarismusplagiarism, PLATO, Plazes, PodcastPodcast, Podcasts in educationPodcasts in education, Politikpolitics, Polnische Schulbuchinitiative (OER), Pornographiepornography, Portfolio, Positive Rückkoppelung / Teufelskreisvicious circle, Post-PrivacyPost-Privacy, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4)primary school, privacy by designprivacy by design, Privatschule, Privatsphäreprivacy, problem-based learningproblem-based learning, Problemlösefähigkeitproblem solving skills, Pro-Bot, Produktivitätproductivity, Produktwissen, Prognose, Programmierenprogramming, Programmieren für KinderProgramming for kids, Programmierkonzepteprogramming concepts, Programmierkonzepte bei Kindern, Programmiersprachenprogramming languages, programming by demonstrationprogramming by demonstration, Projektproject, Projekt Brings mIT!, Projekt Digitaler Alltag, Projekt Magellan, Projektmanagementproject management, Projektmethode, Projektphase, Projektschule Goldau, Projektumriss (Projektphase), prompt engineering, ProsumerProsumer, Prozess, Prozessorientierte Schreibdidaktik, Prüfung, Python, Qualitätsmanagement, quantified selfquantified self, Radioradio, Rassismus, Raum / Ortspace / place, Realisierung (Projektphase), Realismus, Recht, Rechtschreibung, Recollection (GPoC), Redefinition (SAMR-Stufe 4), Reed's lawReed's law, Reflexive Ebene von Medienkompetenz, Regelstandard, Reggio-PädagogikReggio approach, Relative Achievement ArchetypeRelative Achievement Archetype, Relative Control ArchetypeRelative Control Archetype, Repräsentationskriterium, Repräsentationstrias / EIS-Prinzip, Reusable Learning ObjectsReusable Learning Objects, Roboterrobot, Rollen in Wikisroles in wikis, RSSReally Simple Syndication, Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop, SaaSSoftware as a Service, SAMR-Model, Sarnows Gesetz, Schachchess, Schereneffekt, Schreibenwriting, Schreiben am Computerwriting with a computer, Schreiben von Handhand writing, Schreibmaschinen-Digitalisierungtypewritee digitalization, Schrift, Schularchitektur, Schulbuch / Lehrmittelschoolbook, Schulbuchzulassung, Schuleschool, Schule im Netz (PPP-SiN) (Schweiz), Schulen ans Netz (Deutschland), Schulleitung, Schulschliessung aufgrund Corona-Pandemie, Schulstufen, Schwangerschaft, SchweizSwitzerland, Schwyz (Kanton), SCORM (Sharable Content Object Reference Model )Sharable Content Object Reference Model, Scratch, Second lifeSecond life, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan, Selbstfahrende Autosautonomous car, Selbstkompetenz, Selbstorganisationself organisation, Semantic Websemantic web, Sensitivitätsmodell, service level / Serviceebeneservice level, service level agreement (SLA)service level agreement, Sexualitätsexuality, Sicherheit bei WLAN, Simulation, single sign-onsingle sign-on, singularity pointsingularity point, S-Kurven-Modell, slippery slopeslippery slope, Smartwatchsmartwatch, social bookmarkingsocial bookmarking, social media / Soziale Mediensocial networking software, social readingsocial reading, social softwaresocial software, Softwaresoftware, Solothurn (Kanton), Soziale Ebene von Medienkompetenz, Soziale Fähigkeitensocial skills, Sozialisation, Sozialkompetenz, Sozialwissenschaft, Spardruck im Bildungswesen, spiral curriculumspiral curriculum, Sprachelanguage, Sprachenlernenlanguage learning, Staat, Standardisierte Tests / Testplattformen (Bildung), Standardisierung, Standardsoftwarestandard software, Stellwerk-Test, Steueroptimierung, Steueroptimierung durch ausländische Tochterfirmen, storytellingstorytelling, Strahlenbelastung durch Wireless LAN, student information systemstudent information system, Substanzwelt, Substituierbare, Substitution (SAMR-Stufe 1), Success to the SuccessfulSuccess to the Successful, Suchmaschinesearch engine, Sucht, Sun MicrosystemsSun Microsystems, Support, symbolische Repräsentationsymbolic representation, synchron/asynchron, Systemsystem, Systemadministration, Systemadministration in Schulen, Systemarchetypensystem archetypes, Systembetreuer, Systemdenkensystems thinking, Systemtest (Projektphase), TabletTablet, Tablets in educationTablets in education, Tausch-Ökonomiesharing economy, Taxonomie von Bloom (kognitiver Bereich), Taxonomien von Bloom, TCO, TCO in Education, teacher beliefsteacher beliefs, Teaching-to-the-test-EffektTeaching-to-the-test, Teamfähigkeit, Technik, Technikdeterminismus, Technische Ebene von Medienkompetenz, Technological Content Knowledge (TCK)Technological Content Knowledge, Technological pedagogical content knowledge (TPCK)Technological pedagogical content knowledge, Technological Pedagogical Knowledge (TPK)Technological Pedagogical Knowledge, Technologietechnology, Technologiemanagement, Technologische Perspektive, Technology KnowledgeTechnology Knowledge, Telefon, Terminologieterminology, Textgeneratoren-Verbot, Theaterpädagogik, Theorietheory, Thin Client TechnologyThin Client Technology, Thin Client Technology in SchoolThin Client Technology in School, Thymio, TICCIT, Tiefenstrukturen des Unterrichts, tinkeringtinkering, total recalltotal recall, TPCK-ModellTPACK framework, transmissive Überzeugung, Trojaner-These, Turing-Maschineturing machine, Turnitin, TWiki, Twitter, Überfachliche Kompetenzen, Überprüfung der Grundkompetenzen (ÜGK), Überwachung, Ubiquitous ComputingUbiquitous Computing, Unberechenbare, Underachievement ArchetypeUnderachievement Archetype, Unternehmencompany, Unterricht, Unterrichtsmaterial, Unterrichtsmaterialserver, Unterrichtsmedien, Unterrichtsmethode, Urheberrecht, UsabilityUsability, User Interface (Benutzerschnittstelle)User Interface, User/BenutzerUser, Vandalismusvandalism, Vaterfather, Verantwortungresponsability, Verhalten, Verlagepublisher, Vernetzung, Versionsverwaltungrevision control, Versionswissen, Verstärker-These, Versuch und Irrtumtrial and error, Vertical CriterionVertical Criterion, Vertrauentrust, Viabilitätviability, Videovideo, Video-KonferenzVideo-Konferenz, Virtualitätvirtuality, Virus, Visualisierungvisualization, Vorratsdatenspeicherung, Wandtafelblackboard, Wartung, Watergate-Skandal, Wearable ComputingWearable Computing, Weblogsblogging, Weblogs in educationWeblogs in education, WebQuest, Weltuntergang, WEP, Werkzeugetool, Wertequadrat, WhatsApp, Wiederverwendbarkeitreusability, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, wikileaks, Wikipedia, Wiki-Vandalismuswiki vandalism, Will, Skill, Tool - ModelWill, Skill, Tool - Model, Wireless Computing an Schulen, Wirkungsdiagramm, Wirths LawWirths Law, Wirtschafteconomy, Wissen, Wissenschaftscience, Wissensmanagementknowledge management, WLAN / Wireless LANWireless LAN, Wochenplan, Wohlstandsgefälle, WWW (World Wide Web)World Wide Web, WWW-Umfrageweb survey, WYSIWYG, XML, YouTube, Zielebenenmodell, Zitationsrecht, Zufall, Zukunftfuture,

iconZitate von Beat Döbeli Honegger

Beat Döbeli HoneggerEin reicher Fundus an pointierten Aussagen gegen das Digitale in der Schule.
von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 24.10.2016
Beat Döbeli HoneggerEs wird zunehmend schwieriger, Lehrpersonen für Weiterbildungen im ICT-Bereich zu motivieren.
von Beat Döbeli Honegger  in der Zeitschrift Bildung Schweiz 11a/2005 (2005) im Text «Es gibt eine gewisse ICT-Müdigkeit»
Beat Döbeli HoneggerMedienkompetenz ist die vierte Kulturtechnik, die alle Schülerinnen und Schüler beherrschen sollten.
von Beat Döbeli Honegger im Text Facebook auf dem Stundenplan (2013)
Beat Döbeli HoneggerMarc PilloudEqual opportunities in ICT do not only mean access to ICT infrastructure but also access to an e-literate teacher!
von Beat Döbeli Honegger, Marc Pilloud  an der Veranstaltung SEC III im Text One Notebook per Teacher (2002)
Beat Döbeli HoneggerDie Integration von ICT in den Unterricht ist erreicht, wenn Computer und Internet aus dem Fokus der Aufmerksamkeit verschwunden sind.
von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 30.11.2004
Beat Döbeli HoneggerGewissen Analysen dieses Textes bezüglich der Gefahren des Digitalen für die Schule könnte ich mich ja anschliessen, aber der daraus gezogene Schluss der Abstinenz scheint mir nicht wirklich zielführend zu sein.
von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 24.10.2016
Beat Döbeli HoneggerEs wird nicht mehr lange dauern, bis erste Primarschulkinder mit ihrem privaten digitalen Assistenten in die Schule kommen und dort Lexikon, Spickzettel und Internet zur Verfügung haben - wenn dies nicht bereits geschehen ist. Dies stellt Schulen sowohl vor neue technische und vor allem auch pädagogische Herausforderungen.
von Beat Döbeli Honegger  in der Zeitschrift Bildung Schweiz 11a/2005 (2005) im Text «Es gibt eine gewisse ICT-Müdigkeit»
Beat Döbeli HoneggerWenn die Allgemeinbildung die Aufgabe hat, Lernenden ein Verständnis ihrer Lebenswelt zu ermöglichen, dann gehört heute im Fachbereich «Natur und Technik» nicht nur Physik, Chemie und Biologie für die physische Welt dazu, sondern auch Informatik für die virtuelle Welt, die unser Leben ganz real mit Automatisierung, Internet etc. zunehmend prägt.
von Beat Döbeli Honegger im Text Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit (2012)
Beat Döbeli HoneggerWarum ich mich für offene Systeme einsetze: Wir stehen beim E-Learning in der Schule am Anfang, und es ist wichtig, andere Beispiele anschauen zu können. Deshalb finde ich es frustrierend, dass man bei den meisten E-Learning- Systemen nur bis zur Login-Seite kommt; dann heißt es "Username" und "Passwort", und man sieht nicht, was so gemacht wird. Ich möchte die Möglichkeit bieten, dass andere reinschauen können.
von Beat Döbeli Honegger  im Journal LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008) im Text Von der Faszination des Web 2.0 auf Seite 32

icon136 Vorträge von Beat mit Bezug

  • Wartung von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen
    Workshop-Beitrag an der INFOS 1999
    Potsdam, 24.09.1999
  • Ein Notebook pro SchülerIn?
    Utopie oder bald Realität?
    Tagung "Unterrichten mit neuen Medien", 04.11.2000
  • ICT-Konzept für die Schulen der Stadt Solothurn
    Präsentation vor dem Gemeinderat
    Solothurn, 24.04.2001
  • Systembetreuung an Schulen: Neue Herausforderungen durch Notebooks und Wireless LAN
    20min-Vortrag zu Beginn des Workshops an der INFOS01
    Paderborn, 19.09.2001
  • Trends der IT-Infrastruktur an (Berufs-)Schulen
    30min-Vortrag im Rahmen einer Weiterbildung für Informatiklehrer an Berufsschulen
    Technische Berufsschule Zürich (TBZ), 19.04.2002
  • One Notebook per Teacher - A sustainable concept for wide ICT integration in school
    15min-Presentation at the Open IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of Informatics and ICT (SEC III)
    Dortmund, 22.07.2002
  • Un Portable por Profesor
    Un concepto sólido para la integración amplia de ICT integration en escuela
    Arteixo, Spain, 21.04.2003
  • WLAN-Authentication for Small Schools
    A Prototype as Result of a Semester Thesis Supervised by ETH Zurich and PH Solothurn
    Swisscom SAI Tagung, Bern, 23.05.2005
  • Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen
    Präsentation der Dissertation
    ETH Zürich, 29.06.2005
  • Ein Medienleitbild für die Schule entwickeln
    Beat Döbeli Honegger & Stanley Schwab
    Biberist, Kantonaler ICT-Träff 1/06, 25.01.2006
  • Ein iPod für jedes Schulkind?
    b/e/a/m-Learning steht vor der Schulhaustüre
    20 Jahre Letec AG, 09.09.2006
  • Ubiquitous eLearning
    Lernen in Zeiten allgegenwärtiger Informations- und Kommunikationstechnologie
    Akademie Dillingen, 26.01.2008
  • ICT in der Schule
    Alltäglich ungenutzt?
    Arbeitsgruppe "Zukunft Bildung Schweiz" der Akademien der Wissenschaften Schweiz, 26.05.2008
  • Literaturverwaltung 2.0 als Bindeglied zwischen Forschung und Lehre?
    15. GMW-Jahrestagung 2010
    Zürich, 14.09.2010
  • iLearnIT.ch
    Spielerisch Konzepte der Informatik entdecken
    MINT-Tagung, Verkehrshaus Luzern, 11.12.2010
  • Tagungseröffnung: One-to-One Computing in der Schule
    Wie viele Computer braucht ein Schulkind?
    IMS-Fachtagung, PHZ Schwyz, 11.02.2011
  • Stell Dir vor es ist Schule und alle haben Wikipedia im Hosensack

    hep Begegnungstag, BBZ Olten, 26.03.2011
  • i-factory teachers workshop

    Verkehrshaus Luzern, 30.03.2011
  • Bitte voten!
    Wie die Schule mit Web 2.0 politische Bildung fördern kann
    3. Aarauer Demokratietage, 08.04.2011
  • Projektschule Goldau - Eine Allianz für die Zukunft
    Workshop am Forum Lehrerinnen- und Lehrerbildung
    Schloss Lenzburg, 17.05.2011
  • Integrieren statt ignorieren
    Referat am 1. Schweizer Tag der Medienkompetenz (Videoaufzeichnung)
    Fribourg, 27.10.2011
  • Passepartout - digital?
    Der Einsatz digitaler Medien im Sprachenprojekt Passepartout
    Schloss Hünigen, 10.11.2011
  • So alltäglich wie Papier und Bleistift
    Visionsworkshop Stadt Zürich
    Zürich, 16.03.2012
  • To Tablet or not to Tablet
    Ist das die richtige Frage?
    fri-tic, 11.05.2012
  • Wenn selbst Verlage damit anfangen

    Berufsschule St. Gallen, 12.05.2012
  • Cloud oder Keller?
    Schul-ICT-Infrastruktur für die Sekundarstufe II in Zeiten von Tablets, Smartphones und BYOD
    Projektgruppe Informatik-Strategie Sek II Kanton Schwyz, 03.12.2012
  • Neue Technik in alten Mauern?
    Der Leitmedienwechsel am Theresianum Ingebohl
    Theresianum Ingebohl, 19.12.2012
  • Brings mIT! - Von 1:1 zu BYOD
    Erfahrungen der Projektschule Goldau
    4. Workshop Lerninstrastruktur an Schulen, GMW-Preconference 2013, Frankfurt, 02.09.2013
  • Informatik ist mehr als Informatik
    Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss
    Eröffnungsvortrag an der INFOS 2013, 26.09.2013
  • Das Digitale ist da. Was davon kommt in die Schule?
    Präsentation für den Erziehungsrat des Kantons Schwyz
    Immensee, 14.11.2013
  • Digitale Lehrmittel für die Schule von morgen
    ILZ-Lehrmittelsymposium 2014
    Wolfsberg, Ermatingen (TG), 24.01.2014
  • Kollaborative Lese- & Schreibprozesse mit Wikis, Etherpad, GoogleDoc etc

    Interne Weiterbildung PHSZ, 10.02.2014
  • Die Schule renovieren
    Interne Weiterbildung der Primarschule Brunnen
    Brunnen, 05.03.2014
  • Liegt Altstätten in Uruguay?
    oder: Warum müssen wir uns mit 1:1 beschäftigen?
    Altstätten (SG), 18.03.2014
  • CDs abspielen mit dem interaktiven Whiteboard
    Rückblick auf eine faszinierende Unterrichtstechnologie
    PH Heidelberg, 21.03.2014
  • Wo steht die landwirtschaftliche Ausbildung digital?
    Eröffnungsvortrag Jahreskonferenz 2014 der SLK Landwirtschaft und der BK Bäuerinnen
    Châteauneuf (VS), 15.05.2014
  • i-factory teacher workshop
    6x jährlich durchgeführter Workshop - Version 2014 des Vortrags
    Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 04.06.2014
  • Fachfrau / Fachmann Leitmedienwechsel BFS

    Berufsbildungszentrum BBZ Päffikon, 13.08.2014
  • Denken ist wie googlen, nur krasser

    Kantonsschule Ausserschwyz, 28.08.2014
  • Tablets für die Mittelpunktschule Unteriberg

    Unteriberg, 30.10.2014
  • Tablets im Unterricht - Warum und wie?

    Sek I Höfe, Pfäffikon, 31.10.2014
  • Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt

    Pädagogische Hochschule Schwyz, 20.11.2014
  • Der Leitmedienwechsel und die Bildung
    Podium Interface, Hochschule für Technik
    FHNW, Windisch, 08.12.2014
  • Moduldidaktik statt Fachdidaktik?
    Zur besonderen Situation von Medienbildung und Informatik
    Fachdidaktiktagung der cohep / swiss universities, 22.01.2015
  • Schule in einer digitalisierten Welt

    Bildungstag Obwalden, 20.03.2015
  • Dem digitalen Flächenbrand begegnen

    Weiterbildungstag Primarschule Wädenswil, 07.04.2015
  • Aus dem fernen Digitalien...
    edudays 2015 (Videoaufzeichnung)
    Krems an der Donau 2015, 08.04.2015
  • Bedeutung und Potenziale digitaler Medien für die Volksschule
    Verband Schwyzer Gemeinden und Bezirke (vszgb)
    Rothenthurm, 16.04.2015
  • Schule - Medien - Informatik - Worauf sollen wir uns einstellen?
    Eröffnungsreferat an der Kick-Off-Veranstaltung zur dynamischen ICT-Strategie des Kantons Thurgau
    PH Thurgau, Kreuzlingen, 24.06.2015
  • Medien, Informatik und Anwendungskompetenzen
    Informatik im Lehrplan 21: Situierung und Umsetzungsideen
    Workshop der kantonalen ICT-Center, PHBern, 25.08.2015
  • Digitale Medien im Lehrplan 21: Hoffnung oder Hydra?
    3. Nationales Fachforum Jugendmedienschutz
    Bern, 07.09.2015
  • Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt.
    Digitale Medien in der Schul- und Unterrichtsentwicklung - Herausforderung und Chance für die Bildung
    Wolfsburg, 07.11.2015
  • Digitalisierung und Volksschule: Warum - Was - Wie?
    Hauptreferat am Hochschultag der Pädagogischen Hochschule St. Gallen 2015
    Rorschach, 13.11.2015
  • Lehrplan 21: Hope or Hydra?
    Talk at the Expert Forum "Early Education in Computer Science"
    Headoffice "Haus der kleinen Forscher" Foundation, Berlin, 17.11.2015
  • Mobiles Lernen in der Schule in Zeiten der Digitalisierung

    Schwäbisch Gmünd, 30.11.2015
  • Schule & Bildung: AUSGEBUCHT?

    AG Lehrmittelverlage SBVV, Bern, 14.12.2015
  • Berufsschule in einer digitalisierten Welt

    Berufsbildungszentrum Goldau, 23.12.2015
  • Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter

    BASPO / EHSM Magglingen, 10.03.2016
  • i-factory school kit 2016

    Verkehrshaus der Schweiz, Luzern, 30.03.2016
  • «Jetz chömmed ihr au no...»
    Die Perspektive der Arbeitsgruppe Medien und Informatik, Kammer PH
    Tagung zur Umsetzung des Teillehrplans "Medien und Informatik" des Lehrplans 21, 07.06.2016
  • Digitale Transformation in der Bildung
    Beat Döbeli Honegger & Werner Hartmann
    edu-ICT-Tagung 2016 Zürich, 28.09.2016
  • Mehr als 0 und 1 - Lehrerausbildung im digitalen Leitmedienwechsel
    50. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminar- und Fachleiter/innen e.V.
    Leipzig, 28.09.2016
  • Kollaborative digitale Arbeitsflächen
    Referat im Rahmen der Blockwoche Mediendidaktik der PHSZ
    Goldau, 10.10.2016
  • http://phzh.ch/unmöglich
    Eröffnungsvortrag an der Tagung "Unterrichten mit neuen Medien" der PHZH
    Zürich, 29.10.2016
  • Sind wir reif für Bildung in einer digitalisierten Welt?
    Kader-Retraite der Bildungsdirektion Kanton ZH
    Bananenreiferei Zürich, 25.11.2016
  • BYOD an der Projektschule Goldau
    Vortrag zusammen mit Christian Neff
    Universtität Hamburg, 30.11.2016
  • Integration & Umsetzung von "Medien & Informatik" im Zyklus 3
    Input am Treffen des Netzwerks "Zyklus 3" der Bildungsregion Zentralschweiz (BKZ)
    Niederhasli, 06.12.2016
  • Digitale Kompetenz ist gelinde gesagt eine Herausforderung für die Aus- und Weiterbildung
    Hauptvortrag an der KKV-Jahrestagung
    Aarau, 17.01.2017
  • Digitalisierung ist völlig nüchtern betrachtet eine Herausforderung im gesamten Bildungswesen

    Jahrestagung Städteinitiative Bildung, 10.03.2017
  • mit - über - trotz

    IMST-Tagung 2017, Wien, 17.03.2017
  • Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für Schulleitungen und Schulbehörden

    11. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich, PHZH, Zürich, 19.05.2017
  • Vom Lehrplan zur LehrerInnenbildung
    Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer PrimarlehrerInnen
    INFOS 2017, Oldenburg, 13.09.2017
  • Hat da jemand «Digitalisierung» gesagt?

    Plenarversammlung CODICRE, Aarau, 22.11.2017
  • Digitalisierung und Schule

    Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 09.02.2018
  • Auf dem Weg zu einem neuen Rahmenplan "Informatik und Medienbildung"

    13. Landestagung der InfomatiklehrerInnen MV, Rostock, 14.04.2018
  • Digitale Bildung - auch ohne Bildschirm!

    Forum Volksschule, hep Verlag, Bern, 16.05.2018
  • LehrerInnenbildung in einer digitalisierten Welt

    KMK-Konferenz "Dimension Digitalisierung – Lehrkräfte stärken", Hamburg, 19.06.2018
  • Lehrplan 21 «Medien und Informatik»

    Fachdidaktikmaster "Medien und Informatik", 12.11.2018
  • Ach dieses Digitalisierungstheater!

    Kommschau 2018 (Brugg und Solothurn), 14.11.2018
  • ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt"

    KKL-Versammlung der ILZ, PHZH, 30.11.2018
  • Maturität: Reif für eine digitalisierte Welt?

    Maturitätskommission Kanton Schwyz, Einsiedeln, 18.01.2019
  • OER-Practice in der LehrerInnenbildung an der PH Schwyz

    Internationale Openlearningdays Schweiz, Luzern, 28.01.2019
  • ILZ-Bericht "Lehrmittel in einer digitalen Welt"

    Deutschschweizer Volksschulämter-Konferenz (DVK), 29.01.2019
  • Informatik in der Schule - Ja, aber wie?

    1. Tag des Informatikunterrichts, Universität Saarbrücken, 06.03.2019
  • Das Kollegi Schwyz und die Digitalisierung

    Schwyz, 21.05.2019
  • Zwischenstand Einführung «Medien und Informatik» im Lehrplan 21

    Bildungskommission ICTswitzerland, 28.05.2019
  • Education in a digitized world
    Perspectives from the German speaking part of Switzerland
    Committee on Culture, Science, Education and Media of the Council of Europe, 21.06.2019
  • The Future of «Text»-Books in Schools
    Keynote at EdMedia 2019
    Amsterdam, 26.06.2019
  • Masterstudiengang in Fachdidaktik «Medien und Informatik»

    INFOS 2019, Universität Dortmund, 17.09.2019
  • Digidaktik oder Datadaktik?

    Universität Frankfurt, 20.09.2019
  • Zwischenstand Einführung "Medien und Informatik" im LP21

    economiesuisse, 01.11.2019
  • Lehrmittel in einer digitalen Welt
    Symposium "Digitale Transformation" des Schweizerischen Buchhändler- und Verleger-Verbands (SBVV)
    Careum Zürich, 20.11.2019
  • Beats Biblionetz: Entstehung und Konzepte einer öffentlichen Literaturdatenbank

    Forschungskolloquium PHSZ, 20.04.2020
  • Professur «Digitalisierung und Bildung»
    Kurzvorstellung der Professur an der internen Forschungsklausur der PHSZ
    Goldau, 29.06.2020
  • Mehr als 0 und 1?

    CAS Digital Leadership der PHZH, 03.07.2020
  • phsz summerschool 2020

    PHSZ Schwyz, 25.08.2020
  • 1001 Fragen zu Digitalisierung und Fachdidaktik
    Hauptvortrag von Ralf Romeike und Beat Döbeli Honegger an der Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD)
    Regensburg, bzw. Internet, 23.09.2020
  • Digitalisierung und Schule
    Q & A - Session im Rahmen der Kaderausbildung für Pädagogische ICT-Verantwortliche
    PHSZ, Goldau bzw. Zoom, 30.10.2020
  • Informatik als Teil der Digitalen Bildung in der Grundschule...
    .... ein Blick von außen
    Telekom-Stiftung (virtuell), 18.11.2020
  • Informatische Bildung / Schulische Bildung - Was wird diskutiert?
    FabLab meets Bildung - Eine digitale Ringveranstaltung
    Universität Bremen, 16.03.2021
  • Unsere Schule in der digitalen Welt

    Schulleitungsforum Basellandschaft, 26.05.2021
  • Was machen wir mit der Digitalisierung?

    Bildungsrat des Kantons Zug, 23.06.2021
  • Mehr als 0 und 1?
    Ausgabe 2021
    CAS Digital Leadership, 09.07.2021
  • Digitalisierung in Lehre und Studium an Schweizer PHs
    'Grenzüberschreitende Peer Learning Activity für Pädagogische Hochschulen aus Österreich und der Schweiz'
    PH Luzern, 23.09.2021
  • Digitale Transformation in der Schule

    CAS Digitale Transformation in der Schule der Pädagogischen Hochschule Schwyz und der PH FHNW, 25.09.2021
  • Was machen wir mit der Digitalisierung - und was verstärken Stiftungen?

    Netzwerktreffen Digitalisierung, Schweizer Stiftungen, 20.10.2021
  • Computer Science in Swiss Schools
    More 26 than 0 and 1?
    University of St. Gallen, 27.10.2021
  • Anforderungen an die Lehrkräftebildung MIT - ÜBER - IN digitalen Medien

    QLB-BMBF-Kongress Berlin, 22.11.2021
  • Mehr als 0 oder 1?
    Ausgabe 2023
    CAS Digital Leadership in Education, PHZH, 08.07.2022
  • Die Digitalisierung von nebenan

    ARGE Alp, BBZG, 23.09.2022
  • Die Reise nach Digitalien

    PH VS / HEP VS, Sion, 18.01.2023
  • Lehrkräftebildung in einer digitalisierten Welt

    Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Universität Münster, 01.02.2023
  • ChatGPT - der iPhone-Moment für KI?

    Klausur PHSZ, Oberägeri, 14.02.2023
  • ChatGPT und die (informatische (Schul-))Bildung

    Ausschuss "Bildung, Fachkräfte und Diversität" von digitalswitzerland, 07.03.2023
  • ChatGPT & Co.: Klares und Unklares

    Institutskonferenz F&E PH FHNW, 20.03.2023
  • Der digitale Raum als vierter Pädagoge

    ilz-Symposium, Solothurn, 24.03.2023
  • Schule, Digitalisierung und die Rolle der Informatik

    Landesinformatiktag Hamburg und Schleswig-Holstein, 25.03.2023
  • ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens

    AG Fremdsprachen Kammer PH swissuniversities, 25.05.2023
  • ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens

    NMS Bern, 07.06.2023
  • Mehr als 0 oder 1?
    Ausgabe 2023
    CAS Digital Leadership in Education, PHZH, 30.06.2023
  • KVreform GPT

    Kaufmännische Berufsschule Schwyz, 05.07.2023
  • BBZGPT

    Berufsbildungszentrum Goldau, 17.08.2023
  • Hoi Nachbar!

    Vaduz, 06.09.2023
  • Nachrichtenkompetenz – und jetzt auch noch ChatGPT & Co.

    Tagung "Nachrichtenkompetenz auf Sekundarstufe II" von ZHAW und SRG public value, 03.11.2023
  • ChatGPT & Co. – eine Etappe auf der Reise nach Digitalien

    CAS Lernreise, 19.01.2024
  • Wenn ChatGPT in der Lehrer:innenbildung mitredet
    (Video des Referats)
    Tag der Lehre der PHZH, 01.02.2024
  • Antworten auf Knopfdruck?

    Mitarbeitendenklausur der PHSZ, 19.02.2024
  • Was will uns ChatGPT sagen?

    8. Pädagogischer Dialog Liechtenstein, Vaduz, 21.02.2024
  • Sprachmaschinen.

    Deutschsprachige AG Fremdsprachen der EDK, PHZH, 20.03.2024
  • «Nach der Lektüre des Buches ist das leider nicht besser geworden»

    CAS Digital Leadership in Education, PHZH, 22.03.2024
  • Überfluten uns ChatGPT & Co.?
    Tagung des Berufsverbands Schulleitungen Bern
    Schwellenmätteli Bern, 24.05.2024
  • Ist digitale Souveränität zu schaffen?
    DACH-Seminar 2024 von EDK, KMK und BMBWF
    Luzern, 27.05.2024
  • GMLS - Wie sag ich‘s meinen Lehrer:innen (und der SL)?
    Netzwerktreffen PICTS und ICT-Leiter:innen Kanton Schwyz, Uri & Glarus
    PHSZ, 05.06.2024
  • Generative Machine-Learning-Systeme in der Bildung
    VR- und GL-Retraite der Orell Füssli Gruppe
    Hasliberg, 12.06.2024
  • Wenn das Digitale in der Bildung mitzureden beginnt

    Bildungstag Kanton Glarus, 04.09.2024
  • Starttag Spezialist:in ICT-Essentials

    PHSZ, 11.09.2024

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

icon1004 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

iconAnderswo finden

iconVolltexte

Auf dem WWW Facebook auf dem Stundenplan: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 656 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Lernumgebungen für den Einstieg ins Programmieren: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 237 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Einführung in das Tagungsthema: Folien online ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wikis - a Rapidly Growing Phenomenon in the German-Speaking School Community: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 237 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wiki und die starken Lehrerinnen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 231 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wellenreiten auf der Daten-Autobahn: (Veraltete) Erstauflage des Leitprogramms als PDF (lokal: PDF, 723 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Kompetenzen von Lehrpersonen für den Lehrplan 21: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 64 kByte; WWW: Link OK 2021-03-20)
Auf dem WWW Wartung von Informatikmitteln an allgemeinbildenden Schulen: Kostenloser Download der Broschüre (lokal: PDF, 976 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Informatik ist mehr als Informatik!: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 288 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Informatik, ICT und Medienbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1448 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Empfehlungen zur Planung und Umsetzung eines Ein-Notebook-pro-StudentIn-Programms: Fulltext als PDF (lokal: PDF, 414 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW ICT-Kompass: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2318 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Offenheit aushalten lernen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 61 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Überlegungen zum ICT-Management an Primarschulen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 260 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 593 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wiki und die starken Potenziale: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 79 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Mit iLearnIT.ch spielerisch das Interesse an Informatik wecken: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 95 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Nicht nur misstrauisch sein: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 83 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW ICT im Hosensack - Informatik im Kopf?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 374 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Literaturverwaltung 2.0 als Bindeglied zwischen Forschung und Lehre?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 139 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Personal Smartphones in Primary School: Devices for a PLE?: conference version of the article as fulltext (lokal: PDF, 218 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Smart mit Phone?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 250 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Stell Dir vor es ist Primarschule und alle haben während zwei Jahren Computer und Internet in der Hosentasche: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 99 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW "Die digitalen Medien werden den Unterricht nicht revolutionieren": Interview als Volltext (lokal: PDF, 135 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Der lange Weg zum Klassenzimmer 2.0: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1351 kByte; WWW: Link OK 2021-03-20)
Auf dem WWW Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen: Gesamte Dissertation als Volltext (lokal: PDF, 1368 kByte; WWW: Link OK 2021-03-19)
Auf dem WWW Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen: Artikel als Volltext (PDF) (lokal: PDF, 26 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wiki und die starken Texte: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 378 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW iLegende Wollmilchsau?: Preprint des Artikels (lokal: PDF, 529 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW ICT-Konzept für die Schulen der Stadt Solothurn: Konzept als PDF-Datei ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Vom Konsumenten zum Produzenten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 103 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Mit der i-factory Konzepte der Informatik be-greifen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 249 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Bereits die Entwurfsfassung des Lehrplans 21 enthielt Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1082 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW MaKey Makey Projektideen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 8214 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Informatik ohne Strom: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1138 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Kompetenzen benötigen Verbindlichkeit im Lehrplan 21!: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 570 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW LearningView - ein digitales Werkzeug zur Unterstützung eines offenen Unterrichts: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 688 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Mobiles Lernen. Auch zu Hause?: Artikel als Volltext bei Springerlink (lokal: PDF, 1168 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW iPhone statt Schulbuch: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 82 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW Fachdidaktik Medien und Informatik: Artikel als Pre-Print (lokal: PDF, 593 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Interview: Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 370 kByte)
Auf dem WWW Ozobot Projektideen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1781 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Der Wiki-Weg des Lernens: Gesamtes Buch als Volltext (PDF) (lokal: PDF, 8620 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW "...ist ein Wiki" oder "...hat ein Wiki": Artikel als Volltext (lokal: PDF, 57 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Das Wiki-Prinzip: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1472 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Mit einem Wiki zusammenarbeiten, aber wie?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 797 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Smart mit Phone?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 250 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Das iPhone-Projekt der Projektschule Goldau: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 64 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Tagungsbände als Diskussionsräume? Social Reading als erster Schritt zur flipped conference : Tagungsbeitrag als Volltext (lokal: PDF, 344 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Computer be-greifen!: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 226 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wiki und die starken Lehrerinnen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 231 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wiki und die fundamentalen Ideen der Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 593 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW ICT im Hosensack - Informatik im Kopf?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 391 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digital lernen - in der Schule und am Familientisch: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 234 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Empfehlungen zur kabellosen Vernetzung von Schulen: Webseite zur Broschüre ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Einführung in das Tagungsthema: Folien als PDF (lokal: PDF, 1531 kByte)
Auf dem WWW Einführung in das Tagungsthema: Video der Einführung als Quicktime Movie (lokal: 41231 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in der Primarschule: Eine Planungshilfe für die Beschaffung und den Betrieb - Endversion infoSense zu Handen Kanton Basel-Landschaft (lokal: PDF, 310 kByte; WWW: Link OK 2016-01-11)
«Die Schulschliessung hat in verschiedener Hinsicht die Bedeutung der Schule hervorgehoben»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 960 kByte)
«Wir müssen lebenslanges Lernen selbst leben»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 454 kByte)
Abheben mit Algorithmen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 7488 kByte)
Argumente gegen die Digitalisierung in der Schule: Artikel als Volltext
Assessing computer program reading comprehension skill in pre-service teachers: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 139 kByte)
Auswirkungen der Digitalisierung auf das Bildungssystem: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 115 kByte)
Beispiele bestehender Ansätze von dynamischen Lehr- und Lernumgebungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 3850 kByte)
Das iPhone wurde bald alltäglich: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 379 kByte)
Das KMK-Papier 2021: «mal etwas mutiger formuliert»: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 552 kByte)
Der Wiki-Weg des Lernens: Eingescanntes englisches Buch als Volltext (lokal: PDF, 10110 kByte)
Digitale Bildung - Note genügend oder ungenügend?: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 1855 kByte)
'Digitale Geräte bringen Lerngelegenheiten': Artikel als Volltext (lokal: PDF, 563 kByte)
Digitale Heterogenität von Lehrpersonen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 74 kByte)
Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 687 kByte)
Einleitung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1555 kByte)
Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 954 kByte)
Fachdidaktik Medien und Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 593 kByte)
Gesetze des Digitalen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2333 kByte)
Gute Lehrmittel unter dem Blickwinkel der Digitalisierung: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 166 kByte)
iLegende Wollmilchsau?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1438 kByte)
Informatik trifft Theaterpädagogik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1242 kByte)
Introduction: Kapitel auf französisch (lokal: PDF, 159 kByte)
Konkrete Handlungsempfehlungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 117 kByte)
Learning Analytics: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 119 kByte)
Learning in an Active, Collaborative Space: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 263 kByte)
Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1586 kByte)
Medienkompetenz in der Schule benötigt Verbindlichkeit: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 147 kByte)
Mehr als 0 und 1: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 134 kByte)
Mehr als 0 und 1: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 5237 kByte)
Mehr als 0 und 1: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3700 kByte)
Mobile Learning: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 291 kByte)
Mobiles Lernen. Auch zu Hause?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2815 kByte)
Open Educational Resources: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 1083 kByte)
Politische Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 130 kByte)
Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung für Lehrmittel und Unterricht: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 236 kByte)
Programming concepts and misconceptions in grade 5 and 6 children: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 123 kByte)
Rechtliche Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 70 kByte)
Rückgrat guten Unterrichts: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 282 kByte)
Schule muss sinnvollen Nutzen aufzeigen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 596 kByte)
Scratch Gruppenpuzzle: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 12334 kByte)
Scratch Projektideen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 927 kByte)
Smart dank Phone?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1580 kByte)
Smartphones im Chindsgi: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 166 kByte)
Technische Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 95 kByte)
Visualizing learning processes using Didactic Process Maps: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 666 kByte)
Von der Faszination des Web 2.0: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 103 kByte)
Warum die ganze Aufregung?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1655 kByte)
Warum gehört das Digitale in die Schule?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1564 kByte)
Was will uns ChatGPT sagen?: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 150 kByte)
Welche Allgemeinbildung wird im Leitmedienwechsel benötigt?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1715 kByte)
Welche Aspekte des Digitalen sind für die Allgemeinbildung relevant?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1554 kByte)
Wie ist der "Digitale Alltag" gestartet?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 350 kByte)
Wie klug ist künstliche Intelligenz?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 5430 kByte)
Wie kommt das Digitale in die Schule?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1666 kByte)
Wie sieht die Zukunft von Schulbüchern aus?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1576 kByte)
Wie soll die Schule auf den Leitmedienwechsel reagieren?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1631 kByte)
Wie viele Computer braucht es in der Schule?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1653 kByte)
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 295 kByte)
Wissenschaft und Praxis auf Augenhöhe: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 175 kByte)
Wozu Informatik?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1629 kByte)
Zukunftsszenarien digitaler Lehrmittel: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 452 kByte)
Auf dem WWW Computer be-greifen!: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1666 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW "Für digitale Medien gibt es viele Argumente": Artikel als Volltext (lokal: PDF, 102 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wikis - a Rapidly Growing Phenomenon in the German-Speaking School Community: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 237 kByte; WWW: Link OK 2020-11-28)
Auf dem WWW Informatische Bildung in der Grundschule: Konferenzbeitrag als PDF (lokal: PDF, 38 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Konzepte und Wirkungszusammenhänge bei Beschaffung und Betrieb von Informatikmitteln an Schulen: Dissertation als PDF in der e-Collection der ETH-Bibliothek. (lokal: PDF, 1368 kByte; WWW: Link OK 2021-03-20)
Auf dem WWW "Digitalisierung an Schulen viel zu lange aufgeschoben": Artikel als Volltext (lokal: PDF, 135 kByte; WWW: Link OK 2021-03-20)
Auf dem WWW Smartphones im Chindsgi: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1615 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW iLegende Wollmilchsau?: Videoaufzeichnung des Vortrags ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Mit dem Rechner in der Hosentasche jederzeit online: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 27 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Editorial: Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 155 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW «So selbstverständlich wie Papier und Stift»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 136 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Künstliche Intelligenz - wie Kinder im digitalen Zeitalter lernen: Artikel als Volltext ( WWW: Link OK )
Auf dem WWW educaguide Infrastruktur: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 433 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Jetzt auch noch in der Schule?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 137 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Macht der Lehrplan 21 fit für das 21 Jahrhundert?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1570 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Medien und Informatik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 609 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Programmieren ist das Chemielabor der Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 147 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für die Lehrerbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 894 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Vom Lehrplan zur Lehrerinnenbildung - Erste Erfahrungen mit obligatorischer Informatikdidaktik für angehende Schweizer Primarlehrerinnen: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 708 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Was heisst «big data»?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 284 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Was ist eine Cloud?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 450 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Was heisst «crowdsourcing»?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 155 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Was heisst "Filterblase"?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 418 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Was heisst «Freemium»?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 178 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Was bedeutet der Ausdruck "Internet der Dinge"?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 304 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Was ist Netflix?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 452 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Was heisst "posten"?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 297 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Heterogenität von Lehrpersonen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 78 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Es geht um mehr als analog oder digital: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 306 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Informatik in der Primarschule: Es kommt gut!: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 142 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Was heisst «programmieren»?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 226 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Machen Sie den Bücher-Check: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 59 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Zur Entwicklung des Masterstudiengangs «Medien und Informatik»: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 211 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Warum sich der Covid-19-Notfallfernunterricht nicht als Diskussionsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignet: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 170 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW «Corona war eine Out-of-the-Box-Erfahrung»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 602 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Les Moyens d'enseignement dans un monde numérique: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2092 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Répercussion de la transition numérique sur le système de formation: Französische Überstzung des Kapitels als Volltext (lokal: PDF, 115 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Lernen trotz und durch Corona: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 247 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Contact Tracing ohne Überwachung?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 351 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW «Die Gefahr der Überwachung ist gross»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 286 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Covid-19 und die digitale Transformation in der Schweizer Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 927 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Was machen wir mit der Digitalisierung?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 505 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW «Lehrmittel in einer digitalen Welt»: Interview als PDF (lokal: PDF, 138 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW «iMake-IT» - Projekt facile: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 106 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1034 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW E-Mail ist das neue Papier: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 56 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Müssen wir immer noch über das Digitale reden?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 258 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Digidaktik oder Datadaktik?: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 350 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW New Work und neue Freiheiten: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2983 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW A literature review of children’s and youth’s conceptions of the internet: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 522 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Wie klug ist künstliche Intelligenz?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 5430 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW ChatGPT - der iPhone-Moment des maschinellen Lernens?: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 204 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW ChatGPT: Muss mich das interessieren?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 52 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Was steckt hinter dem ChatGPT-Hype?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1930 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Ein Blick von außen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 112 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Kampf der Schreibmaschinen-Digitalisierung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 82 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW DPCK statt TPCK: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 337 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 155 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Digitale Transformation in Bildung und Schule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 379 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wiki und die starken Potenziale (Keynote): Gesamter Vortrag als Quicktime-Video (lokal: 42529 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Eröffnung: Videoaufzeichnung der Tagungseröffnung (lokal: 47109 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Was machen wir mit der Digitalisierung?: Artikel als Volltext bei Content-select.com (lokal: PDF, 1216 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Was will uns ChatGPT sagen?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 150 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Contact Tracing ohne Überwachung?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 342 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 2027 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW «I love the idea of mixing media and computer science.»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 345 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Kommt bald das digitaleierlegende Wollmilchlehrmittel?: Kapitel als Volltext (lokal: PDF, 266 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digital heisst nicht Distanz: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 49 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW A literature review of children’s and youth’s conceptions of the internet: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 522 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Using Concept Cartoons for Assessing Children's Conceptions about the Internet: Fulltext at the ACM Digital Library (lokal: PDF, 636 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 618 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert»: Maschinell erstelltes Transkript des Tagesgesprächs (lokal: PDF, 209 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Lehrmittel in einer digitalen Welt: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 9563 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW 2. Workshop 'Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing': Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 3695 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW ChatGPT & Schule: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 2209 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW «Die Gefahr der Überwachung ist gross»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 357 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW OER59 – Der Bericht «Lehrmittel in einer digitalen Welt»: Artikel als Volltext ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Einführung in das Tagungsthema: Video der Einführung bei Switch-Cast (lokal: 65633 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Was machen wir mit der Digitalisierung?: Artikel als Volltext beim Beltz-Verlag (lokal: PDF, 385 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Was will uns ChatGPT sagen?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 150 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW ChatGPT: Muss mich das interessieren?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 52 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Kampf der Schreibmaschinen-Digitalisierung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 82 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Mehr als 0 und 1 bitte!: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 52 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Das KMK-Papier 2021: «mal etwas mutiger formuliert»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 552 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Les Moyens d'enseignement dans un monde numérique: Fast vollständige Übersetzung des Berichts auf Französisch (lokal: PDF, 2092 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Medienbildung und informatische Bildung - quo vadis?: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 4031 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Digitale Heterogenität von Lehrpersonen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 78 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 112 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 687 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Programmieren ist das Chemielabor der Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 147 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 205 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Jetzt auch noch in der Schule?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 137 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW «Schlussendlich ist es eine Frage der Haltung»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1331 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Digitale Heterogenität von Lehrpersonen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 78 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Beat Döbeli: «Mit ChatGPT sind alle überfordert»: Artikel als Volltext ( WWW: Link OK )
Auf dem WWW Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität“ verstanden wird, ist oft sehr individuell...: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 244 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW Was unter «Individuelle Förderung und Digitalität“ verstanden wird, ist oft sehr individuell...: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 239 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW «Es gab einen grossen Drang, endlich Informatiker:innen auszubilden»: Artikel als Volltext ( WWW: Link OK )
Auf dem WWW Die Sehnsucht nach dem Büro und dem informellen Austausch: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 703 kByte; WWW: Link OK )
Auf dem WWW educaguide Infrastruktur: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 433 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-08-28)
Auf dem WWW Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn: Endfassung des Kantons Solothurn (lokal: PDF, 697 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-11-28)
Auf dem WWW Fachdidaktik Medien und Informatik: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 593 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-05-28)
Auf dem WWW Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 112 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2018-09-11 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-05-28)
Auf dem WWW Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 259 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-10-11)
Auf dem WWW Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 4990 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-11-28)
Auf dem WWW ICT-Strategie an den Volksschulen des Kantons Schwyz: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1205 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2018-01-11 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-12-28)
Empfehlungen zu Thin Client Systemen an Schulen: Fulltext als PDF (lokal: PDF, 585 kByte)
Auf dem WWW Alle haben etwas gelernt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 236 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2014-04-28)
Auf dem WWW Mit der i-factory Konzepte der Informatik be-greifen: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 249 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-12-28)
Auf dem WWW Over-computing CSCL Macro scripts?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 131 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)
Auf dem WWW Digital 03: Ein Laptop für jedes Kind: Gesamte Sendung als MP3-Datei (30 Minuten) (lokal: 15674 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2012-11-28)
Auf dem WWW Stufenübergreifendes ICT-Entwicklungskonzept für die Schulen des Kantons Solothurn: Entwurfsfassung des ICT-Kompetenzzentrums TOP (lokal: PDF, 535 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2016-01-11)
Interview: Es gibt eine gewisse ICT-Müdigkeit: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 295 kByte)
Auf dem WWW Bildung in der digitalen vernetzten Welt: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 259 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)
Auf dem WWW Lehrmittel in einer digitalen Welt: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 9463 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2020-10-10)
Auf dem WWW Wie kann die Schule mit der Digitalisierung umgehen?: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 209 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-27)
Auf dem WWW «I love the idea of mixing media and computer science.»: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 345 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2021-03-21 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2018-07-03)

iconExterne Links

Auf dem WWW iLegende Wollmilchsau?: Folien des Vortrags ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wiki und die starken Lehrerinnen: Vortragsfolien zum Tagungsbeitrag ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW iLearnIT.ch: Spielerisch Konzepte der Informatik entdecken ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Wellenreiten auf der Datenautobahn: Das Leitprogramm (2. Auflage, Juli 2002) als PDF zum kostenlos downloaden ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW buch.wikiway.ch: Online Version der deutschsprachigen Ausgabe zum Lesen und Kommentieren ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW tcn.wikiway.ch: Online Version der chinesischen Ausgabe zum Lesen und Kommentieren ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW ICT-Kompass: Website zum Poster "Bildung braucht ICT" ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Fachtagung "Personal Learning Environments in der Schule": Website der Tagung mit Videos der Präsentationen ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW www.wikiway.ch: Website (bzw. Wiki) zum Buch ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW 1:1 Computing in der Schule: Wie viele Computer braucht ein Schulkind?: Homepage der Fachtagung ( WWW: Link OK 2021-03-21)
Auf dem WWW Der Wiki-Weg des Lernens: Webseite des Verlags zum Buch ( WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-10-11)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.