/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

The dark core of personality

Morten Moshagen, Benjamin E. Hilbig, Ingo Zettler
Erstpublikation in: Psychological Review, 125(5), 656–688
Publikationsdatum:
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit Mai 2025. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Many negatively connoted personality traits (often termed “dark traits”) have been introduced to account for ethically, morally, and socially questionable behavior. Herein, we provide a unifying, comprehensive theoretical framework for understanding dark personality in terms of a general dispositional tendency of which dark traits arise as specific manifestations. That is, we theoretically specify the common core of dark traits, which we call the Dark Factor of Personality (D). The fluid concept of D captures individual differences in the tendency to maximize one’s individual utility— disregarding, accepting, or malevo- lently provoking disutility for others—accompanied by beliefs that serve as justifications. To critically test D, we unify and extend prior work methodologically and empirically by considering a large number of dark traits simultaneously, using statistical approaches tailored to capture both the common core and the unique content of dark traits, and testing the predictive validity of both D and the unique content of dark traits with respect to diverse criteria including fully consequential and incentive-compatible behavior. In a series of four studies (N  2,500), we provide evidence in support of the theoretical conceptualization of D, show that dark traits can be understood as specific manifestations of D, demonstrate that D predicts a multitude of criteria in the realm of ethically, morally, and socially questionable behavior, and illustrate that D does not depend on any particular indicator variable included.
Von Morten Moshagen, Benjamin E. Hilbig, Ingo Zettler im Text The dark core of personality (2018)

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Garrett Hardin

Begriffe
KB IB clear
Dilemma , Emotionenemotions , Metaanalysemeta-analysis , Psychologiepsychology , Reputationreputation
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1968 local web  The Tragedy of the Commons (Garrett Hardin) 6, 2, 4, 3, 2, 3, 2, 4, 5, 2, 5, 12 11 4 12 635

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Effektstärke

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW The dark core of personality.: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 509 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument nicht gelesen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.