Aushandlungen von Inklusion und Exklusion im Kontext der (nicht-)Verfügbarkeit mobiler MedienEin rekonstruktiver Blick auf die Mediatisierung berufsschulischer Möglichkeitsräume
Lukas Dehmel, Dorothee M. Meister
Zu finden in: Jahrbuch Medienpädagogik 20 (Seite 263 bis 291), 2023
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
This text connects to the media pedagogical discourse unfolded around the reproduction of socio economical inequalities in the context of school digitalization. Using the example of a certain vocational school department, our research deals with the question of how inclusion and exclusion are negotiated in a context of availability/unavailability of mobile devices beyond smartphones in school practices. Consequently, the article focusses on the social emergence of inclusion and exclusion. In order to approach this question theoretically, the text takes up Krotz’ deliberations towards mediatization processes, Helsper’s school culture theory and Hummrich’s concept of inclusion and exclusion, which is related to Helsper’s theory. In order to answer the raised research question empirically, the research focusses on in total five group discussions with teachers as well as students of a vocational school. The analysis uses the method of Objective Hermeneutics. The article identifies a social school practice with ostensible inclusive values but at the same time exclusionary logics of action. The text concludes with an outlook on the need of further research to examine this phenomenon more broadly.
Von Lukas Dehmel, Dorothee M. Meister im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 20 (2023) im Text Aushandlungen von Inklusion und Exklusion im Kontext der (nicht-)Verfügbarkeit mobiler Medien Der Text schliesst an den breit geführten Diskursstrang der Medienpädagogik um die (Re-)Produktion von sozioökonomischen Ungleichheiten im Kontext schulischer Digitalisierungsvorgänge an. Er beschäftigt sich in diesem Zusammenhang am Beispiel des Fachbereichs einer Berufsschule mit der Frage, wie Inklusion und Exklusion nach dem Kriterium der Verfügbarkeit leistungsstarker mobiler Endgeräte jenseits des Smartphones in der Schulpraxis ausgestaltet werden. Es geht hierbei also um die sozialen Erzeugungsprozeduren von Inklusion und Exklusion. Um sich dieser Fragestellung theoretisch anzunähern, nutzt der Text das Mediatisierungskonzept nach Krotz, die Schulkulturtheorie nach Helsper sowie den auf Helspers Konzeption aufsetzenden Inklusions- bzw. Exklusionsbegriff nach Hummrich und bezieht sie auf den Untersuchungskontext. Der Artikel untersucht insgesamt fünf Gruppendiskussionen mit Lehrkräften sowie mit Schüler:innen einer Berufsschule anhand der Objektiven Hermeneutik, um die aufgeworfene Frage empirisch zu beantworten. Der Beitrag identifiziert in diesem Zusammenhang eine Praxis mit vordergründig formulierten inklusiven Werthaltungen bei gleichzeitig exkludierenden Handlungslogiken. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf die Notwendigkeit weiterer Forschungen, um den Phänomenbereich in angemessener Breite zu untersuchen.
Von Lukas Dehmel, Dorothee M. Meister im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 20 (2023) im Text Aushandlungen von Inklusion und Exklusion im Kontext der (nicht-)Verfügbarkeit mobiler Medien Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, Lernen, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Aushandlungen von Inklusion und Exklusion im Kontext der (nicht-)Verfügbarkeit mobiler Medien: Ein rekonstruktiver Blick auf die Mediatisierung berufsschulischer Möglichkeitsräume: Artikel als Volltext bei medienpaed.com (: , 1117 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.