Der Hamster hat das Programm erfolgreich beendetGrundschulkinder lernen Programmieren
Otto Thiele, Petra Jückstock
Zu finden in: Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (Seite 335 bis 344), 2017
|
|
Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Seit 2014 führten die Autoren des Praxisbeitrags jedes Schuljahr eine Arbeitsgemeinschaft Informatik für Kinder der Klassenstufe vier durch. Die Kinder wurden mittels des HamsterStruktogrammeditors HaSE“ an das Programmieren herangeführt. Dies erfolgte, indem die Kinder” für die Probleme des Hamsters Lösungsalgorithmen entwickelten und als Hamster-Struktogramme implementierten. Da die Struktogramme als Programme interaktiv visuell ablaufen, konnten die Kinder testen, ob der Hamster ausführte, was sie sich vorgestellt und gedacht hatten. Begleitet wurde das Lernen der Kinder unter Berücksichtigung des lerntheoretischen Ansatzes ”Verständnisintensives Lernen“ und des professionstheoretischen Ansatzes ”Verstehen zweiter Ordnung“.
Von Otto Thiele, Petra Jückstock im Konferenz-Band Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt (2017) im Text Der Hamster hat das Programm erfolgreich beendet Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Algorithmusalgorithm , Informatikcomputer science , Informatik in der Primarschule , Kinderchildren , Lernenlearning , Programmierenprogramming |
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Eltern, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), Informatikunterricht in der Schule, LehrerIn, Schule, Unterricht |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Der Hamster hat das Programm erfolgreich beendet - Grundschulkinder lernen Programmieren: Konferenzbeitrag als PDF (: , 3741 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Konferenz-Paper einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.