Fachbericht Stundentafel Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Im Rahmen der Vernehmlassung zu den Grundlagen für den Lehrplan 21 wurde im Jahre 2009 die Frage zur Diskussion gestellt, ob eine gemeinsame verbindliche Rahmenstundentafel mit Bandbreiten erarbeitet werden soll. Dieser Frage stimmte eine grosse Mehrheit der Vernehmlassungsteilnehmenden zu. Allerdings waren die Kantone Bern und Zürich mit dem Vorhaben nicht einver-standen. Der Kanton Zürich sah in der Erarbeitung einer gemeinsamen Rahmenstundentafel eine Gefahr für das Projekt Lehrplan 21, da die Unterschiede in den Lektionentafeln der Kantone gross und die Anpassungen schwierig durchzusetzen sind. Der Kanton Bern sprach sich zusammen mit den Kantonen Nidwalden, St. Gallen und Thurgau gegen die Verbindlichkeit einer gemeinsamen Rahmenstundentafel aus; sie möchten diese als Empfehlung an die Kantone verstanden wissen.
Unter Berücksichtigung des hohen Konfliktpotentials, das die Erarbeitung einer gemeinsamen Stundentafel birgt, beschloss die Plenarversammlung daher, das Thema Stundentafel ausserhalb des Lehrplan-Projekts zu bearbeiten. Auch soll auf Verbindlichkeit verzichtet werden; vielmehr soll eine Stundentafel-Empfehlung erarbeitet werden.
Mit Beschluss vom 21.6.2012 beauftragte die D-EDK Plenarversammlung ihre Ge-schäftsstelle, einen Fachbericht zur Stundentafel-Thematik auszuarbeiten. Der Bericht soll neben einer Übersicht über die aktuell gültigen Stundentafeln der Kantone Vorschläge für Aussagen enthalten, die in eine Stundentafelempfehlung für die Volksschule aufgenommen werden können. Dazu gehören
Von D-EDK Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz im Text Fachbericht Stundentafel (2013) Unter Berücksichtigung des hohen Konfliktpotentials, das die Erarbeitung einer gemeinsamen Stundentafel birgt, beschloss die Plenarversammlung daher, das Thema Stundentafel ausserhalb des Lehrplan-Projekts zu bearbeiten. Auch soll auf Verbindlichkeit verzichtet werden; vielmehr soll eine Stundentafel-Empfehlung erarbeitet werden.
Mit Beschluss vom 21.6.2012 beauftragte die D-EDK Plenarversammlung ihre Ge-schäftsstelle, einen Fachbericht zur Stundentafel-Thematik auszuarbeiten. Der Bericht soll neben einer Übersicht über die aktuell gültigen Stundentafeln der Kantone Vorschläge für Aussagen enthalten, die in eine Stundentafelempfehlung für die Volksschule aufgenommen werden können. Dazu gehören
- Aussagen zur wöchentlichen Unterrichtszeit der Schülerinnen und Schüler im Kindergarten, in der Primarstufe und der Sekundarstufe 1,
- Aussagen zur Verteilung der Unterrichtszeit auf die Fachbereiche gemäss Lehrplan 21 für die Primarstufe und Sekundarstufe 1,
- für die Sekundarstufe 1 Aussagen zum Umfang der Wahl- und Freifächer.
Dieser Text erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Curriculum / Lehrplancurriculum
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lernen, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.