Entwicklung eines KompetenzrahmenmodellsInformatisches Modellieren und Systemverständnis
Erstpublikation in: Informatik Spektrum 1/2010
Publikationsdatum:
|
![]() |

Zusammenfassungen
Informatisches Systemverständnis und informatisches Modellieren stellen zentrale Kompetenzfelder im Informatikunterricht der Sekundarstufe II dar. In einem DFG-Projekt arbeiten Psychologen und Informatiker zusammen, um ein entsprechendes Kompetenzmodell sowie Instrumentarien zur Kompetenzmessung zu entwickeln und an repräsentativen Stichproben zu evaluieren. Zur empirischen Analyse von informatischen Modellierungskompetenzen und des informatischen Systemverständnisses liegt bisher weder ein auf die Schulinformatik noch auf Informatikfachkräfte bezogenes, hinreichend theoretisch fundiertes und differenziertes Kompetenzmodell vor. Auch der theoretische Bezugsrahmen zur Kompetenzmodellierung ist in diesem Bereich bisher eher als rudimentär zu bezeichnen. Der vorliegende Artikel stellt ein Kompetenzrahmenmodell für informatisches Modellieren und Systemverständnis zur Diskussion. Die Kompetenzdimensionen und -komponenten des Modells werden vorgestellt und theoretisch begründet.
Von Wolfgang Nelles, Thomas Rhode, Peer Stechert im Text Entwicklung eines Kompetenzrahmenmodells (2010)
Dieser Text erwähnt ...
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Gymnasium, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
2 Erwähnungen 
- Didaktik der Informatik (Sigrid E. Schubert, Andreas Schwill) (2004)
- LOG IN 169/170/2011 - Wie viel informatische Bildung braucht der Mensch? Informatische Bildung für alle! (2011)
- Auf dem Weg zu Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II - Probleme und Lösungsvorschläge (Rüdeger Baumann)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.