
Zusammenfassungen
In der vorliegenden Arbeit wird die Ansicht vertreten, dass e-Learning im schulischen
Unterricht dann erfolgreich implementiert werden kann, wenn auf Kontextbedingungen
verstärkt geachtet wird. Diese Kontexte sind zunächst in e-Learning-relevante
schulorganisatorische Maßnahmen (z.B. Qualitätssicherung) eingebettet und setzen flexible
Formen der Lehreraus- und -fortbildung als Grundbedingung der wirksamen Etablierung
solcher Kontexte voraus. Dann werden Typen des e-Learning-Einsatzes als Rahmenziele
besprochen. Diese Typen stellen allgemeine schulische Entwicklungsszenarien mit
kontinuierlich steigendem Innovationspotential dar. Die spezifischen komplexen e-Learning-
Ziele definieren sich über unterrichtliche Anwendungsgebiete (z.B. fachbezogene
Problemlösungen) und Unterrichtsformen (z.B. Einzelarbeit), wobei auf der Basis von
unterschiedlichen Medien (z.B. Arbeitsblättern) verschiedene lernrelevante Aktivitäten (z.B.
Aufgaben bearbeiten) durchgeführt werden. Schließlich wirken konkrete Lehrmethoden in
Interaktion mit e-Learning besonders lernförderlich, was wirksame lernnahe Kontexte
realisiert. Dabei spielen Unterrichtsskripts, Problembasiertes Lernen, die selbstständige
Gestaltung von Lernumgebungen, selbstinstruktive Lehrtexte, Online-Aufgaben in
Kombination mit Schulbüchern und spezielle motivational-emotionale Lehrstrategien eine
wichtige Rolle. Im Diskussionsteil wird die Ansicht vertreten, dass innovative e-Learning-
Maßnahmen nur dann implementiert werden können, wenn sie gleichzeitig die Entlastung von
Handlungsdruck für Lehrer leisten.
Von Hermann Astleitner im Text Wie bringt man Lehrer/innen und Schüler/innen zum e-Learning? (2005)
Bemerkungen

Dieser Text erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Annette M. Sauter , Werner Sauter | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Advance OrganizerAdvance Organizer
, Bildungeducation (Bildung)
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Partnerarbeit, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Schule in der digitalen Welt - Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (Carsten Albers, Johannes Magenheim, Dorothee M. Meister) (2011)
- Lernplattformen in der Schule (Helmut Felix Friedrich, Aemilian Hron, Jörn Töpper)
- Lernplattformen in der Schule (Helmut Felix Friedrich, Aemilian Hron, Jörn Töpper)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieser Text auch schon in Blogpostings erwähnt.