The Mobile Campus Matures |
![]() |

Zusammenfassungen
In 1998, the Node Learning Technologies Network undertook extensive
research into the state of mobile computing at North American colleges and
universities. The resulting report, "The Laptop College," drew on interviews
with representatives at 17 mobile campuses, most in the first or second
year of implementation. At that early stage in the move towards mobility,
topics of current interest centred on issues of planning, start-up and
implementation. Questions such as whether to lease or purchase, how
much of the cost to pass on to students, and how to prepare for classroom
adoption dominated the discussion.
Now, almost two years later, the pioneers have moved beyond these initial issues as they mature as mobile campuses. What new issues do they face as they enter "phase two" of their laptop programmes? How has the reality of mobile computing met with original expectations? What impact has it had? What lessons have been learned? Institutions are observing positive changes in their campuses and confirming their commitment to the vision of ubiquitous computing.
"The Mobile Campus Matures" re-examines laptop computing through the eyes of the pioneers' experience to answer these and other questions.
erfasst im Biblionetz am 07.09.2001Now, almost two years later, the pioneers have moved beyond these initial issues as they mature as mobile campuses. What new issues do they face as they enter "phase two" of their laptop programmes? How has the reality of mobile computing met with original expectations? What impact has it had? What lessons have been learned? Institutions are observing positive changes in their campuses and confirming their commitment to the vision of ubiquitous computing.
"The Mobile Campus Matures" re-examines laptop computing through the eyes of the pioneers' experience to answer these and other questions.
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Begriffe KB IB clear | Ein Notebook pro StudentIn (ENpS) | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Notebook, Notebooks an Schulen, One-to-One-Computing |
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.