Ein Lehr- und Lernkonzept für die Softwareentwicklung im TeamDennis Schmitz, Daniel Moldt
Zu finden in: HDI 2018 (Seite 63 bis 78), 2018
|
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Um beim Berufseinstieg erfolgreich als Informatiker wirken zu
können, reicht es oft nicht aus nur separierte Kenntnisse über technische und
theoretische Grundlagen, Programmiersprachen, Werkzeuge und Selbstund
Zeitmanagement zu besitzen. Vielmehr sollten Absolventen diese Kenntnisse
praktisch miteinander verzahnt einsetzen können. An der Universität
wird Studierenden leider selten die Möglichkeit geboten, diese verschiedenen
Bereiche der Informatik miteinander integriert auszuüben. Dafür entwickeln
wir seit über zwei Dekaden ein Lehr- und Lernkonzept zur Unterstützung
praktischer Softwareentwicklungsveranstaltungen und setzen dieses um.
Dadurch bieten wir angehenden SoftwareentwicklerInnen und ProjektmanagerInnen
eine Umgebung, in der sie neues, praktisch relevantes Wissen
erwerben können, sich selbst praktisch erproben und ihr Wissen konkret
einsetzen können. Hier legen wir einen Schwerpunkt auf das Arbeiten im
Team. Das hier vorgestellte Konzept kann auf ähnliche Lehrveranstaltungen
übertragen und aufgrund seiner Modularisierung verändert und erweitert
werden.
Von Dennis Schmitz, Daniel Moldt im Konferenz-Band HDI 2018 (2018) im Text Ein Lehr- und Lernkonzept für die Softwareentwicklung im Team Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Erfolg , Informatikcomputer science , Programmiersprachenprogramming languages , Teamfähigkeit |
Dieses Konferenz-Paper erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | blockbasierte Programmierumgebungen, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik) |
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Konferenz-Paper einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.