E-Learning und Geschlechterdifferenzen?Zwischen Selbsteinschätzung, Nutzungsnötigung und Diskurs
Dominik Haubner, Peter Brüstle, Britta Schinzel, Bernd Remmele, Matthias Holthaus, Dominique Schirmer, Ulf-Dietrich Reips
|
![]() |
Zusammenfassungen

Drei Fragestellungen stehen im Zentrum des Forschungsvorhabens: 1. Unterstützen die Struktur und die Handhabung von E-Learning-Settings Geschlechterkonstruktionen – v.a. auch Selbstzuschreibungen – der Studierenden, die sie nutzen? Wenn ja (2), auf welche Weise? 3. Welche geschlechtlichen Differenzierungen werden so produziert und wirksam?
Dieses Konferenz-Paper erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Peter Baumgartner , Hartmut Häfele , Kornelia Maier-Häfele | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Teaching Gender in MINT in der Pandemie - Chancen und Herausforderungen digitaler Transformation (Yves Jeanrenaud) (2023)
- Fachkulturen und die pandemische Umstellung auf digitales Lernen - Ein explorativer Vergleich mittels Lehrevaluationen, Feedbackgesprächen, Feldnotizen und Lehrtagebüchern
- Fachkulturen und die pandemische Umstellung auf digitales Lernen - Ein explorativer Vergleich mittels Lehrevaluationen, Feedbackgesprächen, Feldnotizen und Lehrtagebüchern
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Konferenz-Paper
Beat hat Dieses Konferenz-Paper während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.