Grundsätzliche Überlegungen zur rationalen Argumentation
mit Bezug auf den schulischen Unterricht
Matthias Gatzemeier
Publikationsdatum:
Zu finden in: Curriculumentwicklung (Seite 147 bis 158), 1975

Dieser Text erwähnt ...
![]() Aussagen KB IB clear | Rationale Argumentation 1: Alle in der Argumentation verwendeten, für ihr Verstehen wichtigen Worte müssen verständlich erläutert werden. Rationale Argumentation 2: Alle Behauptungen und alle zur Verteidigung einer Behauptung herangezogenen Aussagen müssen begründet werden Rationale Argumentation 3: Kein von irgendeinem Gesprächspartner hervorgebrachtes Argument darf von Vornherein, d.h. ohne nähere Prüfung und Begründung ausgeschlossen werden Rationale Argumentation 4: Jeder Teilnehmer an einer Argumentation muss bereit sein, alle seine für die Begründungen wichtigen Überzeugungen überprüfen zu lassen und gegebenenfalls aufzugeben. Rationale Argumentation 5: Das Geben oder Verweigern der Zustimmung zu einem Argumentationsgegenstand darf nicht von Belohnung oder Strafe abhängig sein. Rationale Argumentation 6: In der Argumentation darf man sich nicht auf ein ungeprüftes gemeinsames Vorverständnis berufen Rationale Argumentation 7: Wenn eine Argumentation nach bestem Wissen aller Beteiligten zu einem Begründeten Ergbenis gelangt ist, sollte geprüft werden, ob jedermann diesem Ergebnis zustimmen könnte Rationale Argumentation 8: Von den Teilnehmenden an einer Argumentation ist Sachkunde und Gutwilligkeit zu fordern |
![]() Begriffe KB IB clear | Argumentieren, ![]() ![]() ![]() |
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
3 Erwähnungen 
- Pädagogik (Karl Frey, Angela Frey-Eiling)
- 11. Rationale Argumentation
- Die Projektmethode - Der Weg zum bildenden Tun (Karl Frey) (1982)
- Argumentational Integrity - A Training Program for Dealing with Unfair Argumentative Contributions (Ursula Christmann, Jürgen Flender, Christoph Mischo) (2000)