/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

YouTube-Fitness als exemplarisches Phänomen einer Kultur der Digitalität

Medienkompetenzanalytische Perspektiven auf eine körperfokussierte Lifeloggingpraxis
Bianca Burgfeld-Meise, Lukas Dehmel
Zu finden in: Jahrbuch Medienpädagogik 21 (Seite 129 bis 158), 2024
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Dieses Biblionetz-Objekt existiert erst seit September 2024. Es ist deshalb gut möglich, dass viele der eigentlich vorhandenen Vernetzungen zu älteren Biblionetz-Objekten bisher nicht erstellt wurden. Somit kann es sein, dass diese Seite sehr lückenhaft ist.

iconZusammenfassungen

Jahrbuch Medienpädagogik 21 Our paper deals with the contemporary phenomenon of lifelogging in YouTube fitness videos and channels, which we understand as an exemplary phenomenon of «The Digital Condition» described by Stalder. In this cultural figuration, individuals develop an increasingly media related framework for their relation towards themselves, towards others and towards the world. This relationship between self, reference group and world already addresses processes of «Bildung» in context of YouTube fitness cultures. We will work out these processes with reference to Baacke’s theory of media competence by exploring the potential of a «classic» work in media education research for the analysis of a current and future orientated media phenomenon. In doing so, we connect Baacke’s emphasized mode of «being-in-the-world» with Stalders deliberations on the processes of the production of social meaning in the digital condition. Furthermore, we ask for the necessary media competences for being able to participate in these processes in the context of lifelogging in YouTube fitness videos. By analysing the audiovisual material, the connections and interactions we have a closer look at a total of eight channels and 16 videos by fitness influencers. The results reveal a gender specific and a very media competent practice of professionalized video production. A desideratum remains media criticism that reflects on the responsibility especially towards young recipients. We discuss the results against the background of the media competence perspective on lifelogging in the digital condition and finally place them in a broader context.
Von Bianca Burgfeld-Meise, Lukas Dehmel im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 21 (2024) im Text YouTube-Fitness als exemplarisches Phänomen einer Kultur der Digitalität
Jahrbuch Medienpädagogik 21 Unser Beitrag beschäftigt sich mit dem zeitgenössischen Phänomen des Lifelogging in YouTube-Fitnessvideos und -kanälen, das wir hier als exemplarisches Phänomen der von Stalder beschriebenen «Kultur der Digitalität» vorstellen wollen. In ihr entwickeln die Individuen einen zunehmend medienvermittelten Orientierungsrahmen, wie sie sich zu sich selbst, zueinander und zur Welt positionieren. Mit diesem Verhältnis von Selbst, Bezugsgruppe und Welt sind – mit Blick auf die YouTube-Fitnesskulturen – bereits Bildungsprozesse angesprochen. Diese werden wir aus der medienkompetenztheoretischen Perspektive Baackes herausarbeiten, indem wir die Potenziale eines medienpädagogischen «Klassikers» für die Analyse eines aktuellen und in die Zukunft gerichteten Medienphänomens ausloten. Dabei setzen wir den von Baacke betonten Modus des «In-der-Welt-Seins» mit Stalders Überlegungen zu den Prozessen sozialer Bedeutungsproduktion in einer Kultur der Digitalität in Verbindung und fragen nach den notwendigen Medienkompetenzen, um im Kontext des Lifeloggings in YouTube-Fitnessvideos an diesen Prozessen teilzuhaben. Insgesamt betrachten wir mit der Webformatanalyse für audiovisuelles und vernetzendes Material acht Kanäle und 16 Videos von Fitnessinfluencer:innen. Die Ergebnisse offenbaren eine geschlechtsspezifische Körperinszenierung auf YouTube und eine äusserst medienkompetente Praxis professionalisierter Videoproduktion. Ein Desiderat bleibt die Medienkritik, die die Verantwortung insbesondere gegenüber jugendlichen Rezipient:innen reflektiert. Wir diskutieren die Ergebnisse im Lichte der medienkompetenztheoretischen Perspektive auf das Lifelogging in einer Kultur der Digitalität und verorten sie abschliessend in einem erweiterten Kontext.
Von Bianca Burgfeld-Meise, Lukas Dehmel im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 21 (2024) im Text YouTube-Fitness als exemplarisches Phänomen einer Kultur der Digitalität

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Ulrich Beck , Byung-Chul Han , Felix Stalder

Begriffe
KB IB clear
Digitalität , Kompetenzcompetence , Körperbody , Medienkompetenz/media literacymedia literacy , total recalltotal recall , Videovideo , YouTube , Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1986  local  Risikogesellschaft (Ulrich Beck) 10, 2, 4, 9, 2, 1, 1, 9, 3, 3, 9, 14 84 7 14 644
2016  local  Kultur der Digitalität (Felix Stalder) 6, 8, 19, 9, 1, 3, 4, 17, 3, 16, 10, 8 186 103 8 828
2021 Infokratie (Byung-Chul Han) 5, 3, 4, 6, 3, 1, 1, 4, 3, 2, 5, 2 3 12 2 289

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.